Silver Sounds of Silence: 5

Magischer Krach

Die allermeisten Geräusche, die man nicht selbst macht, sind doch irgendwie störend. Zumindest, wenn man gerade schlafen oder arbeiten will. In der Stadt murmeln Schanigartenbesucher bis spätnachts und grölen von irgendwo Übiggebliebene bis in die Früh hinein. Untertags der Baulärm, der Straßenlärm. Zwischendurch mal Starkwind, der an den Nerven rüttelt oder kopulierende Nachbar*innen, die viel zu lange durchhalten. Es gibt natürlich Geräuschkulissenausnahmen, die quasi eine Green Card zum Krachmachen haben. Vögel zum Beispiel. Gezwitscher darf immer sein, Insektengesumme hingegen nur von Bienen, nicht von Fliegen oder gar Gelsen. Frösche sind auf Kurzurlaub ganz nett, Anraine*innen sehen das wohl anders. Hundegebell geht gar nicht, dort wo gar noch Hähne krähen, stellt man am besten sein ganzes Leben darauf ein.

Stille in der Stadt stellt jedenfalls eher eine Ausnahme dar. Vom Land kann ich zwar kein substanzielles Lied singen, in touristisch attraktiven Gegenden übertönen aber erfahrungsgemäß ebenso das Motorboot- und Motorradgeheule, die Gastro und Entertainmentmeilen oder die Menschenmassen selbst jeden heißersehnten Urlaubsfrieden. Eine städtische Ausnahme sind jedoch Sonntagvormittage, sie klingen ganz eigen. Wenn am Sonntagmorgen mal ein Auto vorbeifährt, dann langsam, fast behutsam, jedenfalls angenehm: kein Gebremse, kein Gasgeben, mehr so vor sich hin tuckernd. Seltsamerweise schnattert an Sommersonntagen seit Jahrzehnten ein Hubschrauber vorbei. Ok, in Ausnahmefällen wie am Tag eines Stadtmarathons, schrammeln elend viel mehr Hubschrauber im Himmel herum.

Worauf ich hinauswill? Stille ist kostbar. Der Alltag ist akustisch tendenziell zugemüllt. Doch es gibt überraschende Ausnahmen, etwa den Deathmetal hörenden neben-mir-Strassenbahn-fahrer, den genau der Krach (was über die Kopfhörer nach draußen dringt ist nur mehr extrem schnell pulsierendes weißes Rauschen), offenbar zur Gänze tiefenentspannt. Ich nehme das Phänomen also mit meinen Empathiefühlern näher unter die Sinneslupe. Ein Körper, drunter muskulös, drüber etwas speckig, wie von zu viel Stressfutter. Ein leicht vom Schweiß der Lohnarbeit glänzender, leicht geröteter, potenziell schneller zum Cholerischwerden neigender Kopf. Ein obligatorisches schwarzes T-Shirt mit austauschbarer/m Schrift/Bild, Khakis, Tunschuhe – nichts Neues im Außen. Aber sein Gefühlsleben – das war Zen pur. Die Augen geschlossen, der Atem ruhig, inmitten des größten Krachs der Musikgeschichte. Hut ab. Lautstarkes Unbeschreibliches kann tatsächlich spürbar vollkommene innere Ruhe erzeugen. Der Friede seines ganzen Wesens strahlte dann auch stärker in die Umwelt hinaus als der Lärm aus den Kopfhörern den eng Umstehenden unangenehm gewesen wäre. Ein schlichtes Wunder des Alltags.

Ruhe durch Lärm

Ich beginne also, meine in diesem Jahr via dieses Blogs gestartete Lobeshymne auf die Stille zu überdenken. Stille scheint nicht der einzige akustische Weg zum Seelenfrieden zu sein. Ich tauche ein in diesen Gedankengang, erinnere mich an Kindheitstage, an Sonntage und an das eigentlich aufreibende, weil auf ständig Vollstgas beschleunigende Gedröhne der Formel Eins Fahrer. Aber dieser Aufgeregtheit entgegenstand, dass es Sonntag war, die Familie gerade nichts zu tun hatte, die Zeit selbst ein Schläfchen machte. Wiewohl die scheinbar ewig dauernden Runden irgendwann mal zu einem Ende kommen würden – während ihres Gedrehes war Friede in der Hütte. Dieses sonntägliche Gefühl überkommt mich heute noch, wenn ich Formel Eins-Motorgeräusche, das Schalten und die dazugehörigen, in diesem eigenartig überhöhten Pseudoaufregungston darüber kommentierenden Stimmen höre. Eine Geräuschkulisse, wie gemacht für mein persönliches Spa-Gefühl, auch an Nicht-Sonntagen. Er hat Deathmetal, ich habe Formel Eins. Nicht, dass ich jemals bewusst Sport einschalte, doch wenn es irgendwo geschieht, passiert er wie eine angenehme Überraschung, dieser nostalgische Moment, in dem die Zeit stillsteht. Für andere sind es sicherlich andere Geräusche, die diesen Zustand auslösen, je nach Prägung. Eigentlich laute, verstörende Geräusche, die aber eben keine Irritation bedeuten, sondern ganz im Gegenteil Entspannung verursachen.

Geräuschmoral der Geschichte

Was wäre, wenn die Konnotation von Krach, sei er technischer Natur, tierverursacht oder menschengemacht, keine negative sein müsste. Das ständige Geklapper des nachbarschaftlichen Gartentors, das Kindergebrüll oder der auf Dauerbetrieb die Umgebung beschallende Fernseher keine Belästigung sein müssten? Wenn sie weder inneren Aufruhr, noch den Griff zum eigenen Lautstärkeregler oder zu den Ohrstöpseln triggern würden, sondern… inneren Frieden? Wunschdenken? Ich werde mich jedenfalls im Uminterpretieren üben, mal sehen was rauskommt.

Werbung