Silver Sounds of Silence: 8

Timeless

Stille, als Phänomen der Zeit erlebt, ist ein wundersam flexibles Nicht-Ding und wahrlich überall zu Hause, solange man nur hinhören möchte. Sie findet sich etwa in den bedeutungsschwangeren Pausen von Musik, die vor allem in der Klassik äußerst bewusst gesetzt, ja geradezu dezent unverhohlen zelebriert werden. Jene aufregenden klanglichen Leerräume, die die Fülle des Geschehens – seien es der Nachhall eines fulminanten orchestralen Crescendo oder der nahende einsame leise, sehnsüchtig-schöne Ton einer Violine – so besonders werden lassen. Im Pop andererseits gibt es nahezu keine Pausen, die nicht in die rhythmische Struktur einzahlen würden. Sie existieren damit weniger eigenständig, sondern sind ein Teil des Klangbildes. Diese Art der Musik lädt nur selten mit gänzlich stillen Phasen zum Verweilen im Sein, zum Nachspüren oder zum subtilen Vorahnen ein. Auch der berühmte Drop in der elektronischen Musik hat im Moment der Stille (bzw. des reduzierten Klanges auf eine rhythmusarme Soundkulisse) einen zwar unhörbaren, jedoch spürbaren Beat, den man unweigerlich mitgroovt, in Vorfreude auf den (das?) kommende(n) Wumms. Im 08/15-Radio drängt sich eine Soundkulisse an die andere, DJs mischen eine Soundwand in die nächste. Bloss keine Stille aufkommen lassen, scheint die Devise, die Aufmerksamkeit könnte sich ja anderen Dingen zuwenden. Doch nicht hier in diesem Blog, nicht mit uns! Wir widmen uns den gar nicht langweiligen Seiten der Stille, heute noch einmal unter dem Aspekt der Zeit bzw. der Zeitlosigkeit. Es gibt da nämlich die kleinen Brüche in der Selbstverständlichkeit der Vergänglichkeit, durch die wir beständig fließen – und dann wären da noch die Wirklich Großen, spektakulär lebensverändernden, die uns aus dem Fluss der Dinge gnadenlos herauskatapultieren…

Wenn die Zeit stillsteht

Intensität lässt uns im ewigen Fluss der Dinge endlich innehalten. Der erste Schluck vom kühlen Bier am frühen Abend im Sommer, der erste Bissen im Hundert Hauben Restaurant, das nur alle Hundert Jahre einen Platz frei hat, den man sich auch nur alle Hundert Jahre leisten kann. Der erste Orgasmus nach längerer Pause. Überhaupt Premieren oder wertvolle Seltenheiten aller Art. Sie zu erleben verlangsamt die Zeit, bis das Verweilen mit ihnen, durch sie, dermaßen köstlich wird, dass der eigene Film des Lebens kurz stoppt. Oft nur allzu kurz. Seufz. Das Hirn setzt wieder ein, mit seinen Kommentaren, Vergleichen, Bewertungen, genialen Ideen – oder alltäglichen Plappereien. Geht das Gelaber im Kopf los, ist der Eine Moment der Zeitlosigkeit wieder vorbei. Diese Genussinseln, die uns fast außerhalb der Zeit bringen, ähneln einem Gummiband, das zwar ordentlich gedehnt wird, aber nicht reißt. Was ja auch sein Gutes hat, denn einen Filmriss erfährt wohl kaum jemand gern.

Wenn die Zeit aufhört zu existieren

Der Große Bruch im steten Kommen und Gehen von Augenblicken, umspült uns wesentlich weniger sanft und freudvoll. Es sind die Schockmomente, die das Raumzeitgefüge tatsächlich reißen lassen. Der plötzliche Tod eines nahen Menschen. Der eigene Unfall, der in Zeitlupe abläuft, bis die Zeit zu einem Ende kommt und man weg vom Fenster der bewussten Wahrnehmung ist. Plötzliche Störungen im erwarteten Lauf der Dinge, die ans Eingemachte gehen, existenzielle Fragen aufwerfen oder gar die Existenz selbst fraglich werden lassen. Intensive Gewalt jeder Art. Vielleicht ist es das, was SM-Anhänger so angenehm am Schmerz finden, dass die Zeit stillsteht? Gedanke beiseite, zurück zum Ernst des Lebens.

Die vier großen Themen, die laut Psychologie von uns Menschen niemals endgültig beantwortet werden können, sind dazu geeignet, die Zeit in ihrem nahtlosen Dahingleiten zu unterbrechen und ein Leben, das auf Schiene war, spontan oder allmählich entgleisen zu lassen. Uns den Abgrund hinabstürzen und unten angekommen, innehalten lassen. Irgendwie auch ankommen lassen. Im vorstellungsfreien, erwartungslosen Sein selbst. Die 4 Fragen betreffen das Leben selbst, die Freiheit, die Einsamkeit und den Tod. Wenn geliebte Menschen sterben, betrifft dies alle vier Große Fragen. Der Wegfall eines wichtigen Menschen im persönlichen Gefüge stellt nicht nur die Fragen nach einem gelungenen Leben (für den Verstorbenen und für einen selbst) oder nach dem Wesen des Todes (gibt es ein Existieren danach?). Wir sind darüber hinaus traurig, weil wir uns einsamer fühlen (bis wir die im Außen fehlende Person in unserem inneren System durch Repräsentation zu anderem, für die Spanne unseres Daseins ewigen Leben erweckt haben). Und durch den Verlust entsteht letztlich auch eine neue Freiheit. Es wird ein Platz frei, wo vorher eine Person Raum, Zeit, Energie, Vorstellungskraft etc. eingenommen hat. Wenn ein lieber Mensch aufhört da zu sein – und sofern wir uns nicht diversen Vorstellungen vom Jenseits hingeben, um uns zu trösten – werden wir mit der endgültigen Stille, quasi der GROßEN STILLE, konfrontiert. Das schwarze Nichts, das der eigentliche Grund ist, warum viele Menschen wohl die geräuschlose Ruhe, den ereignislosen Frieden und besonders die innere Stille fürchten. Die GROßE STILLE verlangt uns einen hohen Zoll ab, nichts weniger als Selbstaufgabe. Wir können sie nur akzeptieren, indem wir unsere Endlichkeit hinnehmen, annehmen. Doch Hand aufs Herz: wer kann das schon? Ich meine nicht intellektuell – zu verstehen, dass wir alle sterben müssen und werden, ist naheliegend. Sondern emotional – zu fühlen, wie es ist zu sterben und gestorben zu sein, das kann uns Lebenden nicht recht gelingen (auch Nahtoderfahrungen sind wahrscheinlich nicht „the real thing“). Da der Zustand des Tod-Seins nicht vorfühlbar, also gefühlsmäßig vorstellbar ist, entzieht er sich jeder Antizipation. Wie soll man aber dann den Tod akzeptieren können, außer ihn einfach hinzunehmen, indem man sich selbst (das Bild, das man von sich im Leben hat) und jede Vorstellung, also das Denken selbst, im Angesicht der unausweichlichen Unnahbarkeit des Todes aufgibt? Wer kann man schon groß sein, wenn es darum geht, dem Tod ins Auge zu sehen? Ein Lebender, der dem Ende entgegenblickt. Nicht mehr, nicht weniger. Kein Wunder, dass in diesen Momenten der endgültigen Wahrheit die Zeit stillsteht. Und wenn das Denken und die Gefühle zur Ruhe kommen, weil nichts mehr geht, kommen wir im Augenblick an, willenlos, wolkenlos, wahllos. Ruhe, in Frieden.

Werbung

Seven Strange Synchronicities: 5

Die Sandale!

Zoom in auf Brians Sandale, zoom out auf die nach Erlösung geifernde Anhängerschaft. Sie will sich Kraft der Sandale endlich zur Glaubensgemeinschaft erklären, das geht nur wenn Brian endgültig der Heiland ist. Die Sandale machts möglich. Sie wird in Monty Pythons Life of Brian zum Zeichen: Zur Bestätigung des Erhofften, zur Bestärkung des Ersehnten. Das Zeichen verleiht dem Glauben unantastbare Gültigkeit.

Die Schritte vom Zeichen-Sehen zur Anhängerschaft von seltsamen Ideen bis hin zu radikalen Verschwörungstheorien sind mitunter – je nach psychischer Disposition der Gläubigen – schnell getan. Diese Story widmet sich im Gegensatz zu diesen aber all jenen, die die Zeichen sehen, ohne sich dabei von ihren Ängsten und Hoffnungen allzu weit forttragen zu lassen. Ganz im Gegenteil. Dieser Blog ist der Selbsterkenntnis via „Zeichen“ gewidmet…

Die Zeichen

Sprichwörtlich alles kann Ein Zeichen sein. Doch wie sehen realistische, relevante Zeichen aus? Kann es solche denn überhaupt geben? Wird nicht alles, was Bedeutung bergen kann (und das ist Alles und Nichts), nicht erst durch den Akt unserer Sinngebung bedeutsam? Liegt also der Sinn in den Dingen selbst oder in uns verborgen? Warum sehe ich, da ich dies schreibe, eine Ente mit entzückenden 8 winzigen Küken, 4 davon auf ihren Rücken, schwimmend an mir vorbeiziehen? Ein Zeichen?? Dafür, dass mir in diesen letzten Monaten viele neue Ideen entschlüpft sind, die um mich herumschwirren und gerade ihr Eigenleben entwickeln? Alles eine Frage der Interpretation, könnte man sagen.

Seeking and Seeing…

Wer suchet, der findet. Und dennoch. So einen Anblick von winzigen Entlein (und selbst diese Entenart) habe ich noch nie gesehen. Und es passiert genau in dem Augenblick, in dem ich beginne, über Zeichen zu schreiben. Synchronizität pur. Das muss zwar in keinster Weise bedeutsam sein, ja allerhöchstwahrscheinlich hat das alles Null mit mir zu tun. Allerdings ist der Umstand der zeitlichen Koinzidenz zumindest witzig. Und es macht schlicht mehr Spaß, dem Ereignis die Bedeutung einer Bestärkung zuzuschreiben, als es einfach nur so zu erleben. Obwohl der reine Anblick auch herzergreifend süß ist. Die Welt braucht meine Bedeutungszuschreibung wirklich nicht. Wohl eher brauchen wir selbst das Gefühl der Bedeutsamkeit. Nicht nur für uns selbst, also dass wir als Menschen etwas bedeuten, ein bedeutsames Leben führen oder insgesamt etwas Bedeutsames schaffen, Sinn stiften, helfen, irgendetwas in der Welt verbessern, etwas Positives beitragen. Auch andersherum wäre schön, nämlich, dass die Welt sich was schert um uns. Dass die Natur und wir irgendwie kosmisch verbunden sind. Dass die Dinge doch Sinn machen, auch wenn wir ihn gerade nicht sehen können. So viel zum inneren Wunschkonzert. Aber was hat das alles mit Zeichen zu tun? Was können wir tatsächlich legitimerweise in Ereignisse und Vorkommnisse, ins Wetter oder die Wolken, in den Flug der Vögel oder die Ampelschaltung, in Plakattexte oder Radiosongs, in plötzliche Anrufe oder unerklärliche Ideen, in Gedanken an andere und Visionen von Verstorbenen hineininterpretieren – ohne des wahnhaften Geistes knusprige Beute zu werden, wie es einst und ungefähr so schön hieß?

Reading the Signs

Das Leben kann wie eine Schachtel Pralinen sein, man weiß nie was drin ist (so ähnlich hieß es zumindest bei Forrest Gump). Oder es ist ein Topf, der zur Hälfte mit Honig und zur Hälfte mit Scheiße gefüllt ist und man kann sich nur aussuchen, ob man das Ganze schüttelt und durcheinandergemischt genießt, oder immer abwechselnd vom einen und vom anderen isst, oder zuerst das eine und dann das andere. Alte griechische Weisheit, hab‘ ich mir sagen lassen. Aber ganz unabhängig davon, wie das Leben grad daherkommt, als eine gammelige Schnapspraline oder ein Löffelchen Kackhonig – „die Zeichen“ bieten uns in jeder beliebigen Situation eine Reflexionsfläche und können dadurch zur nützlichen Entscheidungshilfe werden. Wie das?

Der Mensch neigt zur Projektion, das heißt zur Übertragung der eigenen akuten und chronischen ungelösten Themen, Erfahrungen, Wünsche und Befürchtungen auf seine Umwelt. Diesen Umstand können wir entweder unreflektiert oder unkommentiert hinnehmen oder aber wir können ich uns zu Nutze machen. Jede Bedeutung, die wir vergeben ist ebenso wie jede Bewertung, etwa Kritik oder Lob, an uns als Person geknüpft. Daran, wie wir die Welt sehen und erleben. Wollen wir Begebenheiten aller Art als persönliche Wegweiser wahrnehmen, geht nichts leichter als das!

Ask and Receive

Es gibt mehrere Zugänge, wie Dinge und Ereignisse zur Landkarte der individuellen Orientierung werden können. Es ist ein bisschen so wie mit Tarot-Karten: Was auch immer sie zeigen, es kommt auf die Interpretation an, auf die Kunst eine Brücke zwischen einem bestimmten Bild und den offenen Fragen des Lebens herzustellen. Eine Variante ist, sich eine Frage zu stellen und dann auf die Zeichen zu schauen. Also etwa: wenn X soundso ist, dann werde ich heute irgendwo Äpfel sehen. Natürlich geht das besser, wenn man nicht soundso Äpfel zu Hause hat. Und das Lustige daran ist eigentlich weniger das Ereignis der Bestätigung als vielmehr das Suchen und Finden. Oder eben Nichtfinden, aber auf dem Weg dahin zumindest etwas zielgerichteter und aufmerksamer durchs Leben zu gehen.

Ein anderer Zugang besteht in der Deutung von Ereignissen, etwa Wolkenformationen. Was immer man in den Gebilden zu sehen glaubt, gibt einem letztendlich Aufschluss über das eigene Unterbewusstsein. Kann auch erhellend sein. Oder man deutet seine Träume, besonders die Gefühle darin. Rumoren Neugierde und Lust oder Flucht und Angst, Wut und Frust im eigenen Wesen? Dann darf man sich getrost die Frage stellen: Wird der bewussten Verarbeitung unangenehmer Ereignisse oder treibender Bedürfnisse im eigenen Leben genug Raum gegeben? Wenn nicht, sagts Euch gleich das Licht, äh der Traum. Assoziationen – etwa noch so schlechte Reime – geben auch gute Zeichen ab. Erinnerungen bergen bestimmte Gefühle, die etwa mit Hoffnungen verbunden sind. Möge einem doch das Licht endlich zeigen, wo es langgeht! Die Reaktionen von Tieren zeigen ebenfalls recht schnell, wie achtsam und einfühlsam man gerade ist, oder welche Bedürfnisse man hat (vor allem, wenn sie nicht erfüllt werden). Übrigens ist es auch sehr aufschlussreich, wenn man sich selbst zuhört, während man gedankenverloren zu den lieben Haustieren spricht. Hui, spannend was man so alles über sich erfährt, wenn der Tag lang ist.

Und dann sind da noch die anderen Menschen: Wen zieht man im eigenen Leben so an? Welche Typen zeigen sich immer und immer wieder? Welche Konflikte erlebt man gebetsmühlenartig? Die Chance ist groß, dass vielleicht nicht „alle Männer“ oder „alle Frauen“ oder „alle Chefs“ schlecht sind, sondern dass man selbst so einiges an Ungelöstem mit sich trägt, das einen in immer wieder ähnliche Beziehungskonstellationen oder Autoritätsverhältnisse wirft. Solange bis man endlich versteht…

The Art of Storytelling

Aber was kann man denn nun eigentlich mittels Zeichen verstehen? Die ominöse Kraft der Zeichen liegt weniger in den Zeichen als vielmehr in den Zeichen-Lesenden. Welche Geschichten erzählen wir uns selbst – über uns selbst und die Welt? Welche Strickmuster der Interpretation, der Fragestellung und Antwortgebung wiederholen sich? Welche Fragen werden mit der Zeit so klar, dass wir sie ebenso gut gleich direkt betrachten und nach eingehender Auseinandersetzung vielleicht endlich ad acta legen können?

The Story of our Life

Zeichen sind wie ein Spiel. Und wir spielen ja soundso das Spiel unseres Lebens, die ganze Zeit. Bloß bleiben wir solang Spielfiguren, die von unbekannten Mächten bewegt werden und ungewollte Züge auf einem unsichtbaren Spielfeld zum Zweck eines unhinterfragten Kampfes ausführen, bis wir uns und anderen keine Geschichten mehr erzählen. Darüber wie „es ist“, wie „es sein sollte“ oder wie „es nicht sein darf“.

Was dann? Dann werden wir höchstwahrscheinlich tief aufatmen, ‘ne Runde oder zwei über uns lachen und die Dinge vielleicht erstmals so sehen, wie sie tatsächlich sind. Und ab dann macht das Spielen wahrscheinlich erst so wirklich Spaß.

Sunny Side Step 9 – Living in the Meantime

Magnetismus der Zielverfehlung

Können Sie sich erinnern, als „Warten“ noch unangenehm war? Als man im Arztzimmer oder an der Supermarktkasse nicht wusste, wohin mit sich vor lauter innerer Unruhe, weil nichts weitergeht? Als man noch keine Möglichkeit hatte, die dringenden Emails, Nachrichten und Anrufe vor Ort und auf der Stelle per Smartphone abzuarbeiten? Als das Warten auf Züge und Flüge, Ärzte und Handwerker nervenzerreißend wirkte und zeitraubend schien, weil es uns im Erledigen unserer dringenden oder wichtigen Aufgaben aufzuhalten drohte?

Alles anders ist ganz normal

Was sich heute Alltag nennt, ist stattdessen zur Routine des nervtötend Unbekannten geworden. Nichts kommt mehr so wie erwartet, aber wir haben uns daran gewöhnt. Wir können damit umgehen, denn wir haben einen Trick gelernt: Wir lenken uns einfach und erfolglos ab. Auf jede Erwartungsenttäuschung folgt eine Belohnung, die nicht wirklich hilft. Um das Nichterfüllende daran nicht zu bemerken, vergraben wir uns noch tiefer im vermeintlichen Spaßfaktor der Ablenkung. Die Spannung des Lebens vegetiert heute in den Abgründen des Immergleichen Ewiganderen von den meisten unbemerkt vor sich hin. Dysfunktion und Desinformation waren vielleicht gestern en vogue. Ent-Fokussierung ist die Wahldroge der Zeit.

Kein Ziel rechtfertigt dieses Resultat

Zugegeben: Weder in der Planung noch im Abarbeiten von Aufgaben (von Aufstehen, Zähneputzen, Putzen im Allgemeinen über die Schulpflicht bis hin zur Arbeitspflichten) liegt heutzutage noch Zufriedenheit. Das Spannende verströmt gerade jener Hauch von Seltsamkeit, der Routinetätigkeiten diese Tage durchdringt: Jegliches Abarbeiten geht mit dieser „je-ne-sais-quoi“-Unruhe des „Falschseins“, des „am Leben -Vorbeilebens“ einher. Nichts, was „einfach nur erledigt“ gehört, hat mehr einen Wert. Das Hakerl, das hinter der inneren oder äußeren To-Do-Liste gesetzt wird, bringt keine Erfüllung (mehr) mit sich.

Ich erinnere mich, dass dies einst anders war. Ein guter Tag, war ein leerer Tag, also ein Tag, der sich durch eigene Aktivität geleert hatte. So ein Tag erfüllte mich einst mit innerer Zufriedenheit. Ein Tag, an dem man alles erledigt hatte, was man sich vorgenommen hatte, war genug. Gab Anlass zur inneren Ruhe. Diese Tage gibt es nicht mehr, schon lange nicht mehr. Es ist nicht mehr genug, es ist nie genug.

Warum wir niemals ankommen

Wer zu sich kommt, wer zu sich findet, erkennt, dass routinemäßige Arbeiten im Allgemeinen und Pflichten-Erledigen im Besonderen oft wenig mit der eigenen Sinnfrage zu tun haben. „Warum?“ ist daher die alles entscheidende Frage. Problematisch ist jedoch die Vielzahl an möglichen Antworten und die Beliebigkeit derselben. „42“ würde Douglas Adams als Antwort geben. Wer zu wissen glaubt „warum“ belügt sich entweder selbst oder ist sich der Fragilität der eigenen Arbeitshypothese bewusst. Denn es ist ja nie genug. Natürlich höhlt steter Tropfen nahezu jeden Stein. Aber der Stein ist unendlich groß.

Wer hingegen nicht weiß, „warum“ ist schlicht unzufrieden in seinem Alltag und beginnt im Anderswo zu leben. In der ewigen Ablenkung. Unsere Zeit fördert diese Entwicklung, sie schafft Mechanismen und Strukturen, die unsere Aufmerksamkeit aufsaugen wie der effizienteste Staubsauger aller Zeiten. Dieses Problem stellt allerdings weder die Digitalisierung, die Globalisierung noch die Konsumgesellschaft bereit. Die Quelle des Problems liegt viel, viel näher. Wir sind das Problem. Wir sind süchtig nach dem entweder-oder, nach Pflicht oder Ablenkung.

Wo also steckt sie, die Lösung?

Leben im Zwischenraum und in der Zwischenzeit

Dort, wo keine Bedürfnisse herrschen, keine Zwänge regieren, keine Anforderungen drängen, da spielt die Musik des Lebens. Dieser unendliche Freiraum, der in der Zwischenzeit existiert, wäre eigentlich stets vorhanden und zugänglich. Wir verstellen uns nur permanent die Tür dorthin. Nein, noch wahrer: Wir sind die Tür dorthin, geben aber anderen und den Umständen die Schlüssel in die Hand. Wir reden uns erfolgreich aus, die Tür zum Himmel auf Erden zu sein.

Und nein, es geht dabei nicht um „Freizeit“, welch perverses Konzept. Das Leben will als Ganzes gelebt und nicht gespalten in unzureichende Teile werden. Der Freiraum und die Zwischenzeit harren hinter allen Aufgaben und Ablenkungen unserer Aufmerksamkeit, bereit zu spielen.

Die Macht der Umwege

Wir können also nicht anders, als an der Härte der Realität so lange zu scheitern, bis wir zur Einsicht ihrer inneren Bedingtheit gelangen. Diese Erkenntnis markiert das Ende des Irrweges. Wir irren solange, bis wir nichts mehr erledigen wollen und uns nicht mehr ablenken müssen.

Auf dem Weg dorthin, tief im abhängigen Herumirren, hilft uns jeder dem Geist des Erledigens oder der Lust auf Ablenkungen zutiefst verhasste Umweg. Denn die eigenartige Anziehungskraft des Abwegigen sorgt dafür, dass wir über unsere Planungen und Vorannahmen, Hoffnungen und Befürchtungen stolpern. Wir fallen aus unseren Routinen der Ablenkung vom Unvorhergesehenen und landen.

Im unendlichen Zwischenraum der Freude, im ewigen Frieden der Übergangszeit

Surprising Salon Session No 20: Zum Kuckuck nochmal

Kuckurucku

Wenn er könnte würde er kucku-en, der Kuckuck in meiner ungewollt ererbten Kuckucksuhr.  Kann er aber nicht. Irgendwann hat sich der Akt des Aufziehens in sich selbst verstrickt. Kenner werden erkennen, was mir verborgen bleibt: Wie genau Pendel und Kette, Gewicht und Schwerkraft miteinander zusammen-hängen und als in die Tiefe ziehende wirksame Einheit dem Kuckuck seine ruckizuckelnde Krähfähigkeit verleihen.

Wenn er könnte wie er sollte, würde er überraschend tief kukurucku-en. Daran kann ich mich erinnern. Doch nun herrscht Piepstille. Stört an sich nicht weiter. Außer man bleibt mal an der reinen Existenz, der puren akustik-versprechenden Optik hängen und fragt sich: Wozu das alles? Definitiv eine  Frage, die inaktive Kuckucksuhren mit Vorzüglichkeit auszulösen wissen. Aktive allerdings auch. Meiner Meinung nach zumindest. Eine Kernfrage, die nicht zu kurz kommen sollte in kuckurucku-mal-was-nicht-noch-alles-geschehen-kann-Zeiten wie diesen.

Wolkenkuckucksheim

Also: Wozu das alles? Wozu in regelmäßigen Abständen Krähen oder nicht Krähen, das ist hier die Frage. Wozu bloggen? Wozu arbeiten? Wozu wählen? Wozu sich engagieren? Wozu… egal was eigentlich?

Kuckurucku.

Ohne Ziel kein Sinn. Ohne Ziel keine Richtung. Ohne Ziel kein Weg, der Sinn macht. Klar kann der un-sinnige Weg das richtungsweisende Ziel an sich sein. Kuckuck. Aber wer weiß das schon, zum Kuckuck nochmal.

Vielleicht krähen Kuckucksuhr-Kuckucke sehnsüchtig nach ihrem höchstpersönlichen (höchstkuckuckigen) Wolkenkuckucksheim. Nach einem über den Wolken schwebenden Ziel, nach einem wolkennebelschwaden-durchbrechenden Weg dorthin, nach einerm jenseits aller Wolken existierenden Kuck-in-crime–Partner, nach einem wolkenweichen Zuhause. Nach einem „dort, wo alles gut ist“. Kuckuuuck?

Oder auch nicht: Kommentieren sie einfach nur in einer Tonlage zwischen komisch und bedeutungsleer das Verstreichen der Zeit? Kuckuck!?

Wonach krähen wir denn so, tagein, tagaus? Wonach strecken wir uns gerne ruckartig aus, wo wollen wir mit dem Drive unseres Herzen hin und was lässt uns den Abstand zwischen hier und eben nicht dort in regelmäßigen Abständen, lautstark oder durch unsere pure Anwesenheit, durch den Ausdruck unseres Wesens, beanstanden? Wohin geht die Reise, wenn das Ziel nicht Urlaub ist, sondern Leben heißt?

Bei Dir piepst‘s wohl

Was piepst im Hinterkopf ständig vor sich, vor Dich hin…? Was schiebt und zerrt, kettet uns an die Schwerkraft des Verkörpertseins, verleiht dem Pendel unseres wiederkehrenden Strebens seinen unaufhaltsamen Schwung? Sind wir nichts anderes, als der Vogel im Kasten eines anderen? Haben oder sind wir (schon) unser eigener Vogel…? Fragen über Fragen. Willkommen im Rasthaus „Zum Kuckuck“.

Kuck mal, wer da spricht

Monkey-Mind“ nennen manche das kuckureske vor-sich-und-uns-hin-Krähen der Stimme in unserem Kopf. Könnte eigentlich auch“Kuckuck-Geist“ heißen. Wer da spricht ist klar: Die Maschine in uns. Die Gewohnheit. Die von uns zusammengereimte Interpretation unserer Erfahrungen als unsere Lebensgeschichte, die aufrechterhalten und immer wieder erzählt werden will, damit wir wissen, wer wir sind. Stoppt die Stimme, stoppt der Kuckuck, wirkt die Leere oftmals bedrohlich. Dabei ist sie der notwendige Raum, um überhaupt wahrnehmen zu können, was sonst so in der Welt los ist. Der Kuckuck hört nur sich selbst, er fährt entlang eingefahrener Schienen vor sich hin und kann nicht anders, da die Schwerkraft dies zu der größten aller Selbstverständlichkeit macht.

Menschen, die sich mit dem Kuckuck in sich identifizieren, sehen dies als die größte Selbstverständlichkeit an. Dabei krähen sie sich lautstark und sinnentleert durch ihre Welt des Vorhersehbaren. Solange, bis das Pendel still steht.

Und was passiert, wenn das Ticken aufhört? Das war‘s dann mit dem Schwung und dem Krähen und dem Schweben über den Wolken im sicheren Heim der eigenen Überzeugung. Dann bleibt nur noch ein Hauch von: Wozu das alles? übrig. Das lautstarke Vorbeisein überstimmt das Krähen nach dem und über das Ewiggleiche. Das schweigende Antlitz der bewegungslosen Uhr antwortet in aller Stille: Da Sein zählt. Gerade dann, wenn es nicht kommentiert wird.

Surprising Salon Session No 16: In voller Blüte

Blooming

Blühend, so soll es uns gehen. Blühen, so sollen wir. Zumindest wir Frauen. Männer würden die Zielvorgabe für optimale Befindlichkeit und Ausstrahlung wahrscheinlich anders ausdrücken: „voll im Saft stehen“, oder so. Abgesehen von der Wortwahl und den Bildern, die „Blüte“ und „Saft“ im Geist hervorrufen, ist prinzipiell Ähnliches gemeint: Wir sollen im Vollbesitz all unserer Kräfte sein, alles uns nur Mögliche erleben können. Und das sollten wir am besten andauernd können. Das Leben befinden wir genau in solchen Momenten für richtig gut, in denen wir unser Potenzial an Kraft und Selbst, an Schönheit und Intensität, an Leistungsfähigkeit und Brillanz ausleben. Wenn wir uns bis zur Perfektion verfeinert und zur sichtbaren Verwirklichung all unserer Wünsche und Talente hin ent-faltet haben, dann „passt es“. Vorher sind wir am Weg dorthin, nachher ist es zu spät. Dieser Höhepunkt, dieses voll Erblühen und Sprühen soll eigentlich und irgendwie das ganze Leben lang währen. Obwohl wir zugleich wissen, dass dies so nicht geht. Oder vielleicht doch?

Gibt es wirklich nur Einen Karrieregipfel, die Eine Erfolgsphase, auf die das ganze Leben zugesteuert, für die gelernt und geopfert wird und nach der alles vorbei ist?

Perfect Moment – Perfect Life

Wie sieht ein nachhaltig perfektes, weil durchgehend blühendes, saftiges Leben aus?

Über die „Karriere, Geld, Macht, Haus, Partner, Familien“-Phantasien brauchen wir hier gar nicht lange reden. Dass selbst all diese zusammen genommen nicht wirklich glücklich machen, sondern dem Leben „nur“ eine Richtung geben, wird den meisten im Lauf ihrer (Lebens)Zeit klar. Interessanterweise machen weder das Erreichen noch das Nicht-Erreichen dieser Zielvorstellungen ein erfüllendes Leben aus. Ja, erfüllt im Sinne von „voll“, „ausgefüllt“ allemal. Erfüllend in unserem Sinne meint jedoch einen Zustand, in dem wir aus einem inneren Überschuss an Energie heraus schöpfen können. Das Sein, unser Wesen, damit das Wesentliche füllt uns aus (statt der to do-Listen). Es fliesst aus uns, formt sich in (Selbst- und Fremd-)Wirksamkeit, findet (s)einen Weg, um aus unserem Innersten hinaus auch andere zu ihrer Überfülle, zum Heraustreten aus sich und ihren engen Vorstellungen, ihren Ver-Stellungen und Ver-Biegungen, zu inspirieren.

In diesem Blog geht es um solche Formen des Blühenden Lebens. Um das „Alles“, das auch sich gemacht, herausgeholt, im besten Fall ausgelebt werden kann. Aber ist das „Alles“ zu jeder Lebenszeit dasselbe? Ich denke nicht. Jedes Lebensjahrzehnt blüht anders, lässt uns anders erleben, fokussieren, wirksam sein.

Diese Blüten jeden Lebensalters erstrahlen in jeweils eigen-willigen Farben, bilden die ihnen eigen-artigen Formen heraus und tragen entsprechend eigentümliche Früchte. Sie finden die zu ihnen passenden Nahrungsquellen und wachsen dem Lichtspektrum entgegen, das genau dieser Zeitabschnitt anziehend findet. Über die Dauer eines Lebens blühen wir immer wieder, immer anders, immer weiter auf und wachsen zunehmend  in die Essenz unserer Persönlichkeit hinein. Dies kann so aussehen (oder auch anders):

Brillantine Brutal: Die 20er

Schönheit, Kraft und Abenteuer. Die Farbe der 20er ist bunt, die Formen wild, die Früchte schmecken intensiv. Die Nahrung für die 20er liefern zum einen unsere Sinne, die auf Hochtouren arbeiten, zum Zweiten unsere Bewegungsfreude, sowie drittens unsere Offenheit, die unser (noch)Nichtwissen in die vielen Premiere-Erlebnisse dieses Alters transformiert. Das Licht fürs Weiter- und Überunsselbsthinaus-Wachsen liefert ein glühender Horizont, der zum Greifen nahe scheint: Das All-Wissen lockt. Wir lernen Dinge, von denen wir nicht wissen, ob wir sie jemals brauchen.

Powerpack: Die 30er

Wissen, Können, Tun. Die bunte Erfahrung der 20er mündet in den einfärbigen, weil fokussierten Willen des zielgerichteten Schaffens der 30er. Nahrung bieten die beruflichen und beziehungstechnischen Erfolge. Die Früchte werden vielfach einfach hängen gelassen, übersehen oder als Treibstoff für die nächste Etappe umgehend umgewandelt. Der Weg scheint klar, er führt auf einen Gipfel, egal ob auf einen nahen oder fernen. Der leuchtende Horizont schimmert hinter dem Gipfel hervor, bleibt sanft und kaum wahrnehmbar im Hintergrund, denn der Alltag will gemeistert werden.

AllinOne: Die 40er

Konzentrieren, Potenzieren, Brillieren. Sind die erste und zweite Etappe geschafft – und das sind sie, so oder so, mit 40+ – dann werden die Farben weniger grell, angenehmer, ruhiger, entspannter. Das Tun weicht dem „am Punkt bringen“, die Früchte glänzen besonders. Sie duften nach Lebenserfahrung und dem dicken, süßen Saft erlebter Gefühle, Niederlagen und Höhenflüge. Nun ist der Horizont ganz einfach da, er bietet den Nährboden des eigenen Standpunktes. Von hier aus kann in alle Richtungen und Lebenszeiten geblickt werden. Wie sehen und verstehen: Kinder, Eltern, Großeltern. Das Altern wird selbstverständlich, das Werden und Vergehen ein hypnotischer Rhythmus, von dem wir uns nur allzu leicht einlullen lassen. Wer wach bleibt, dem eröffnen sich unerwartet andere Knospen:

Plateau-Mania: Die 50er

Angekommen, Nicht-Tun, Wirken. Das Sein ist an sich schon reif, es gilt nichts mehr wegzunehmen oder hinzuzufügen. Der eigene Horizont gleicht dem Universalhorizont – und steht als einer neben unendlich vielen. Ganz ohne Zutun er-folgt die feine, pastellfarbene Wahrnehmung der zahllosen Varianten des Ewiggleichen. Die Vielfalt im Einen Leben wird zelebriert und genossen. Die Ruhe angesichts des letzten Sturms erkennt sich als Auge im Hurrikan. Wer sich der Altes verzehrenden Kraft des Unbekannten widersetzt – wer behalten will, sich nicht mehr verändern will, der erstarrt zunehmend und wird immer mehr zum Zerrbild seiner Vergangenheit. Wer sich gegen das Neue, das Wechselnde, das Vergängliche im Fruchtbaren und das Fruchtbare im Vergänglichen wehrt, hat seinen Horizont überschritten. Alles geschieht für ihn „danach“. Den anderen, die auf dem fruchtbaren Boden des „bisher“ wandeln, bietet sich das weite Feld des „noch nicht“.

JoyFull Living: Die 60er

Freude, Friede, Frag-Würdigkeit. Wer sich nicht der Vergangenheit verschreibt oder der Schockstarre hingibt, der stellt sich dem Licht der neuen Fragen auf seinem Weg. Die Farben werden anders, erdiger und himmlischer zugleich. Im inneren Frieden, der jener Hingabe an den Wandel aller Dinge folgt, ent-faltet sich die Freude am reinen Sein, am Erleben ohne Auftrag. Diese Frucht kommt zum Tragen wenn kein Druck, kein Zwang sie formen will. Im frei Sein duftet sie von ganz alleine. Sie trägt das Licht der im Laufe des Lebens schwer erkämpften Zeitlosigkeit in sich. Selten zu sehen, aber köstlich für alle, die sie (mit) verkosten dürfen.

Silver Surfer: Die 70er

Hügel, Wellen, Wolken. Die Farben werden schillernd, die Formen fließend, die Zeit rinnt vor sich hin, der Horizont steht nicht im Vordergrund, eher ruft er sanft im Hintergrund, aus dem Rückhalt gibt er Rückhalt. Er flüstert: „Jetzt oder nie“. Die Früchte reifen da, wo Wohlgefühl und Wiedererleben auf die Einzigartigkeit des Jetzt treffen. Was geht, geht. Was nicht (mehr) geht, verabschiedet sich still und leise.

Wondering Wisdom: Die 80er

Wunder, Weisheit, Wohltun. Wer voll und ganz zu seiner Frucht wird, dessen Anwesenheit tut wohl. Diese Früchte gereichen anderen zur Seelennahrung, was wiederum die eigene Seele nährt. Alle Farben sind wunder-voll, jede Form ist ein-deutig aus ihrer Weisheit geboren. Wir sehen. Unsere Augen werden weich und mild.

Shining Eyes: Die 90er

Sehen, Herzen, Stille. Die Ruhe sieht über die Bewegung, das Herz über den Verstand. Die Farben werden durchsichtig, das Leben ist ein Aquarell, das sich selbst malt. Jeder Augenblick kommt und verschwindet. Von ganz alleine. Früchte kommen und gehen. Der Horizont ist offen und weit. Wir sehen ins Allganze, sehen es in uns, in anderen. Wir leben im Raum zwischen den Herzschlägen, er wird zu unserem Zuhause.

Just Be: Die 100er

Sein. Zeit hat keine Macht mehr, Raum ist kein Thema. In der Mitte des Erlebens gibt es zwei Augen, sie sehen und erkennen keinen Unterschied zwischen Innen und Außen.

***

Die Rose, die derzeit oben auf dem Subwoofer in der Mitte meines Schreibtisches thront, wurde auf dem Höhepunkt ihrer Einen Blüte eingefroren, schockgefroren, in Stickstoff getaucht, damit sie haltbar bleibt. In ihrer Perfektion ist ihre letztendliche Schönheit fast schon bedrohlich. Im optimalen Moment ihres Seins wurde sie genommen, für ultimativ reif befunden und ihres Lebens beraubt. Ihr „Leben danach“ ist dazu verdonnert, in der vollen Blüte ihres Seins bewundert zu werden, ohne dass sie selbst das Leben noch genießen könnte. Wie vielen (erfolgreichen) Menschen ergeht es so? Dass sie nur zu ihrer Blüte gesehen werden und sich selbst sehen? Das limitiert uns Menschen ungemein.

Ich meine, dass für uns Menschen nicht nur diese eine, große, ultimative Blüte(zeit) im Leben möglich ist. Es zählen eben nicht nur die Höhepunkt unserer beruflichen Karriere oder die Höchstleistungen aller Art. Vielleicht sollten wir uns eher am Bild der „Blume des Lebens“, das ja aus vielen einzelnen Blüten besteht, die miteinander verbunden sind, orientieren. Diese Blüten gemeinsam ergeben ein großes Ganzes, das erst im Zusammenspiel seine maximale Kraft entfaltet. Es können die Blüten der Lebensphasen sein, die ein solches Ganzes ergeben. Oder die Blüten mehrerer Menschen gemeinsam.

Mögen wir die Blüte jeder Lebensphase zur vollen Entfaltung bringen und das Blühen anderer in jeder ihrer Lebensphasen befördern. Mögen wir auf diese Weise jedes Lebenszeitalter in seiner Einzigartigkeit und als ein wesentlicher Teil, der uns insgesamt noch blühender das Leben erfahren lässt, verstehen. Wir können getrost darauf verzichten, einzelne Zeitabschnitte zu überhöhen oder ihnen nachzutrauern.

Auf diese Weise blühen wir ein Leben lang und bis zum Ende voll und ganz.

SUPER SIMPLE SOLUTION No 21 – Im Fluss der Zeit

Die wirklich wesentlichen Fragen

Lassen Sie sich Zeit für die Beantwortung dieser Fragen, eine nach der anderen:

  • Nehmen Sie sich gerade Zeit?
  • Wie viel Zeit haben Sie jetzt?
  • Wie viel Zeit haben Sie noch?
  • Wie viel Zeit bleibt Ihnen?

Traum oder Wirklichkeit

Blicken Sie auf Ihre Hände, vielleicht halten sie gerade Ihr Handy. Oder sehen Sie auf die Hand an Ihrem Computer, an der Maus. Nehmen Sie die nötige und unnötige Spannung in Ihren Händen, Schultern und im Nacken, eventuell gerunzelte Stirnfalten, alles Unbequeme an Ihrer Sitzposition, wahr. Erleben Sie die Entspannung in Ihrem ganzen Körper, wenn Sie sich Ihrer momentanen Befindlichkeit bewusst werden und überall da loslassen, wo eben noch zu viel Druck herrschte. Ent-Spannen Sie sich.

Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden

Peter Ustinov

Wozu eilen, wenn der Moment nie länger sein wird als gerade die Aufmerksamkeit, die wir ihm schenken?

Lebenslänglich

Die Zeit, die vergangen ist, ist weg.

Die, die kommen wird, ist noch nicht da.

Das ist ja nun wirklich keine Neuigkeit.

Und dennoch: Wir verbringen so viel Zeit im Rückwärtsblicken, im Aufbauschen von Vergangenem oder im Ausmalen vom Zukünftigen, im Warten auf etwas oder jemanden, im Planen, im Hoffen, Fürchten und Sehnen. Wir tun dies nicht, weil wir beschränkt wären. Ganz im Gegenteil. Wir leben derart expansiv in die Vergangenheit und Zukunft hinein, weil wir uns diese Welten in unserem Geist und Gefühlsleben kreieren können und wollen. Wir tun dies, weil es uns eine bestimmte Befindlichkeit vermittelt: Mitten im Leben zu stehen. Dies klingt nur auf den ersten Blick paradox. Warum soll ich mich nach hinten und vorne orientieren, um mich als mitten drin zu erleben? Richtig, weil wir unser Erleben dadurch auf eine ganz bestimmte Art intensivieren. Wir wollen uns richtig, wichtig und gebraucht fühlen, und im Leben etwas erreichen. All dies scheint nur durch den Vergleich zu gelingen. Wenn etwas eben noch nicht so ist, wie es sich gehört, gibt uns das eine Richtung, ein Gefühl für „richtig“. Der Vergleich zwischen wie es war, wie es ist und wie es sein soll eröffnet uns ein enormes Spannungsfeld. Intensität nennt sich das Hochgefühl, das wir aus dieser Spannung generieren. Wir lieben diese Art der Spannung! Sobald wir dies wissen und uns dieses Wissen im Moment des Vergleichens, des Wanderns in die Vergangenheit und Zukunft, bewusst machen, fällt der Druck des „nichts ist so, wie es sein sollte“ auf einmal und ganz einfach weg. Nichts ist falsch daran, wenn alles ist. Wie es ist. Gerade auch, dass uns gefällt, wenn uns etwas nicht gefällt, braucht keine Bewertung. In der Frage „wie werde ich Gewohnheiten los“ verfestigen sie sich meist erst recht….

Try not to try not too hard  

James Taylor

Just Do It: Just Be

Zugleich erleben wir uns als eingesperrt, nicht frei. Zunächst in unserem Körper. Er will dauernd etwas. Essen, Trinken, Bewegen, Ruhe, Aufmerksamkeit. Auch unser Geist begrenzt uns oft durch unser erfahrungsbedingtes Vorstellungsvermögen. Und wir werden ständig bewegt von unseren Gefühlen, ohne dass wir uns groß dagegen wehren könnten. Oder dass wir uns der Interaktion, der gegenseitigen Abhängigkeit, der drei Felder Körper-Gefühl-Geist auch nur allzu bewusst wären. Was soll’s, sagen viele. Wir leben.

The secret in life is enjoying the passage of time

James Taylor

Das Geheimnis

Alles fließt. Nur wie wir den Fluss erleben, liegt in unserem Ermessen. Dieses Ermessen kommt auch ohne Messen aus. Was aber tun und was nicht tun, um die passage of time uneingeschränkt zu genießen?

In der reinen Wahrnehmung, ohne uns durch Vergangenheit und Zukunft einschränken zu lassen, betreten wir den Raum des Jetzt. Zugleich können wir die Türen in alle Richtungen der Zeit und Möglichkeiten offen lassen. Wir erfahren dann unsere Welt ohne Absicht, und im Wissen um die eigene Geschichte, um Wünsche und Bedürfnisse, Gewohnheiten und Grenzen. Wir tun, lassen und erleben, worauf wir uns gerade konzentrieren.

Was bedeuten Plan und Ziel, wenn wir im Fluss des Lebens sind?

Vollkommenheit ist etwas, das in einem nicht vorbedachten Augenblick gelebt wird, und dieser Augenblick hat keine Dauer

Dem ist an sich nichts hinzuzufügen.

Außer vielleicht…

…eine hilfreiche Perspektive

Glück gleicht durch Höhe aus, was ihm an Länge fehlt

Robert Lee Frost

Springen wir mit einem wissenden Lächeln in hohem Bogen vom Trampolin des Strebens nach Glück in die Intensität des Seins. Lassen wir uns dort treiben. Tauchen wir unter. Steigen wir heraus. Springen wir noch einmal. Immer. Wieder. Jetzt.

SUPER SIMPLE SOLUTION No 6 – Geld oder Leben

Der Heilige Gral

Mit dem Geld ist das so eine Sache: Hat man es, will man mehr. Hat man es nicht, auch. Außer man ist „Aussteiger“ und baut sein Essen selbst an, wird nie krank, bekommt keine Kinder und hat keine Ansprüche an seine Holzhütte oder Wohnhöhle. Ist man von „dieser Welt“ braucht man Geld. Geld verkörpert den Mechanismus, wie wir miteinander funktionieren. Es symbolisiert den Tauschhandel von Waren und Dienstleistungen. Als „Energieausgleich“ rechtfertigen manche esoterisch orientierte Menschen das Annehmen von Geld für ihre Tätigkeiten.

Money makes the world go round“ lautet eine berühmte Textzeile, deren Inhalt für viele wahr ist. Aber wer oder was energetisiert das Geld derart, die Welt zu bewegen? Ich behaupte Geld ist wie der moderne heilige Gral: Alle wollen es und die, die es haben, verstecken es. Haben wollen, an ein besseres Leben glauben, auf Erleichterung hoffen, sich in die Unabhängigkeit sehnen – Geld ist eine immens starke Projektionsfläche. Und natürlich kann man damit auch Miete zahlen und die Kinder versorgen. Ein sozusagen notwendiges Übel mit Erlösungspotenzial von allem Leiden…

Was macht das Geld

Wie bewegt uns Geld bloß dazu, Dinge zu tun, mit denen wir unser Leben nie ausfüllen würden, wenn wir es nicht zum „Leben“ (im wörtlichen und bildlichen Sinn, je nachdem welche Ansprüche wir haben) bräuchten? Ich behaupte durch Gewohnheiten. Wie wir gewohnt sind, miteinander umzugehen, was wir wertschätzen, was wir für wichtig halten und welche Entscheidungen wir treffen: Das Geld spricht mit, es flüstert ein, es überredet – es duftet und es stinkt. Aber es tut etwas. Es verführt und es tritt uns in den Hintern. Ob wir es nun haben oder nicht. Wer hat kann verlieren, wer nicht hat kann verhungern. Das Geld macht uns Beine, die wir gar nicht hätten, wenn es das System „Geld“ nicht gäbe.

Schall und Rauch

Machen wir ein kurzes Gedankenexperiment: Wer wären wir, wenn wir alle kein Geld hätten. Niemand von uns kennt es. Und wir haben nicht die Steinzeit, sondern leben im Jetzt. Wäre dann automatisch die Macht bei den Stärksten, die uns beschützen können? Oder bei den Handwerkern und Ärzten? Wie würden wir Dienstleistungen „vergelten“? Auge um Auge, Leistung um Leistung?

Gehen wir noch einen Schritt weiter und stellen wir uns vor, wir müssten für eine Leistung überhaupt nichts zurückgeben. Es herrscht nur eine Regel: Wir könnten uns völlig frei aussuchen, an wen wir unsere eigene Dienstleistungen oder Produkte geben. Und es ist in dieser Gesellschaft nicht üblich, zu tauschen. „Eine Hand wäscht die andere“ gibt es nicht. Jeder Mensch gibt was er kann oder will schlicht an jene, die ihm sympathisch sind…

Was wäre das für eine Welt? Wir wären gezwungen, uns zum einen wohl zu verhalten, um etwas zu bekommen und zum anderen uns einander genau anzusehen, um etwas zu geben. Was für eine Welt!

2 Fässer ohne Boden

So wie wir jedoch mit unserem Leben und Geld momentan umgehen ist von beiden nicht genug da. Das eine kostet das andere quasi. Wer arbeitet kommt kaum zu leben, wer lebt kommt kaum zum Geldverdienen. Lassen wir mal all jene außen vor, die nicht arbeiten wollen oder können und die genug geerbt haben und auch nicht mehr möchten. Die mit viel Geld zeigen den anderen, was „Leben“ ist – die mit wenig bekommen einen Zahn darauf, wie toll das reiche Leben doch wäre. Ein Perpetuum Mobile der Begehrlichkeit, der Sehnsucht ohne Ende. Eine gegenseitige Abhängigkeit: Reiche zeigen dem Rest der Welt, wie toll sie sind. Der Rest der Welt will dazugehören oder kämpft für ihre Sicherheit und gegen die Abhängigkeiten von Arbeit, Banken – wie gegen Windmühlen.

Wo genau ist jetzt das Leben? Die Lebensqualität? Die Freiheit und Leichtigkeit? (Mal abgesehen vom Sinn des Lebens, den hatten wir ja schon in Blog No 4…)

Richtig versus Wichtig

Der Wohl-Stand, der Stand, dem es wohl ergeht, hält auch das System Geld aufrecht. Wichtig ist, was Sicherheit schafft. Und wer Geld hat, kann sich Sicherheit kaufen: Essen, Wohnen, Unterhaltung, Gesundheit, ein bisschen Liebe, zumindest Gesellschaft. Die „Aussteiger“ sind oft fade Moralapostel, genussverweigernde Miesepeter, besserwisserische Oberlehrer des „So sollte es aber (nicht) sein!“.

Fragen wir uns ganz unabhängig davon, was richtig oder wichtig wäre – unabhängig davon, was wir tun sollten, müssten oder auf gar keinen Fall dürften, schlicht: Was wollen wir wirklich?

Liebe, Luft und Leidenschaft

Kann man von Liebe leben? Nein, ich meine nicht von körperlicher gegen Geld. Von der Fähigkeit zu Lieben, meine ich. Nein, natürlich nicht, werden Sie sagen. Können wir von Luft und Leidenschaft leben? Nein, werden wir sagen. Wir sind doch Realisten. Und Geld regiert die Welt. Oder?

Mut zur Lücke

Ich behaupte, es gibt geldfreie Zonen der reinen Lebensqualität. Und ich behaupte, wir sollten diese kultivieren, um unsere Gewohnheiten und nicht zuletzt unsere Gesellschaft und unser Miteinander-Funktionieren ganz allmählich und profund auf andere Beine zu stellen. Keine kurzen oder langen, sondern unsere eigenen. Das hat nichts mit Verzicht zu tun, sondern etwas mit Gewinn: Lebenszeit, Lachen, Lust und Laune statt Abrackern, Stress, Kompensationsgenuss und Ablenken. Wie das geht? Ganz einfach: Aufhören zu tun, anfangen zu sein. In den Himmel schauen. Ein- und ausatmen. Dem nächsten Menschen in die Augen sehen und nichts von ihm wollen. Sich überraschen lassen. Frei werden. Ankommen.

Super Simple Solution No 4 – Der Sinn des Lebens

Warum wir verwirrt sind

Halten wir Anerkennung oder Gemocht-Werden für ein Anzeichen von Erfolg, so suchen wir vielleicht auch den Sinn unseres Lebens im Außen. Veräußern wir aber unsere ureigene Sinnsuche, so werden wir zu anderen, als wir eigentlich sind. Das Verstellen, Verbiegen, sich-selbst-Verlassen manifestiert sich früher oder später in Unstimmigkeit. Im Innen wie im Außen. Wir haben uns ver-irrt, wir sind verwirrt.

Wo ist das Licht am Ende des Tunnels?

Bis zu diesem Punkt haben wir nach der Leitlinie gehandelt: Welche Entscheidungen und welches Verhalten versprechen die meisten scheinbaren, also „mich anscheinenden“ Resultate? Wodurch stelle ich mich ins „rechte“ Licht? Diese Haltung verlängert den Tunnel. Fragen wir uns hier: Welchem Licht wollen wir an dieser Stelle unseres Lebens weiter folgen?

Mein Vorschlag: Suchen und folgen wir dem aus uns selbst kommenden Licht. Entwickeln wir die uns eigene Strahlkraft. Leben wir unsere tatsächliche Eigenfarbe. Sie kommt erst dann zum Vorschein, wenn wir ganz wir selbst sind. Ohne Rücksicht auf Verluste und ohne Hoffnung auf Zustimmung. Ohne Angst vor Kritik. Erwartungslos unseren Weg gehen, unserer inneren roten Leitlinie folgen…. DAS macht Sinn. Aber wie finden wir uns selbst, unser eigenes Licht?

Wer bin ich?

Die Antwort darauf offenbart sich überraschenderweise, sobald uns klar wird, wer wir nicht sind. Indem wir die Vorstellungen darüber, wer wir sein sollten oder müssten loslassen, gewinnen wir den Raum für die reine Selbst-Erkenntnis. In dieser formlosen Offenheit kristallisiert sich heraus, was immer schon da war. Wir sind, wer durch unsere Augen sieht und durch unsere Ohren hört. Unser Gewahr-Sein. Alles andere ist Interpretation.

Worum es wirklich geht…

… zeigt sich uns besonders deutlich in den spannenden Übergangsphasen unseres Lebens, in denen wir in die Offenheit katapultiert werden oder in manchmal als leidvoll erfahrenen Veränderungsprozessen, in denen wir Unsicherheit erfahren. Spätestens in der direkten Konfrontation mit dem Tod oder gegen Ende unseres Lebens wird klar ersichtlich und eindeutig spürbar, was wirklich zählt. Menschen mit solchen Grenzerfahrungen1, die unser Leben ins “rechte Licht“ rücken, formulieren die 3 Kernfragen des Lebens in etwa so:

  • Lebe ich?
  • Liebe ich?
  • Bewege ich jemanden/etwas?

Leben, lieben, bewegen

Aber leben wir nicht alle? Nein, viele funktionieren vor sich hin oder warten auf bessere Zeiten, manche verwechseln  das Leben mit „so tun als ob“ sie irgendwer oder etwas anderes als einfach nur Menschen wären.

Lieben wir nicht alle? Nein, viele sehnen und wünschen bzw. beklagen sich eher, anstatt die Quelle der Liebe in sich selbst zu entdecken.

Bewegen wir nicht alle irgendetwas oder jemanden? Nein, nicht so, wie wir könnten. Natürlich strahlt jeder von uns hinaus in seine Welt. Aber die wenigsten achten darauf, was sie ausstrahlen und was sie daher wie oder warum bewegen.

Viele Menschen könnten schon allein dadurch mehr im Sinne von Leben und Lieben bewegen, indem sie schlicht nicht tun, was sie „normalerweise“ so ausstrahlen…

Und wieviel mehr und anderes können wir bewirken, wenn wir uns bewusst dafür entscheiden, alles Mögliche zu tun, was zu mehr Leben und Liebe führt… Ein solches Verhalten muss gar nicht Gandhi-like von Selbstaufgabe oder moralischem Heilsanliegen begleitet werden. Ganz im Gegenteil: Ein derartig auf Leben und Liebe ausgerichtetes Verhalten verändert unser eigenes Erleben auf höchst sinnliche und erfreuliche Art und Weise.

Glück und Zufriedenheit

Viele Untersuchungen2 zeigen, dass in der Qualität unserer Beziehungen der Schlüssel

  • zum kurzfristigen Glück (etwa durch Hormonausschüttungen bei gemeinsamen Höhenflügen verschiedenster Art)
  • zur langfristigen Zufriedenheit (durch die Umgestaltung neuronaler Prozesse und damit der Gewohnheiten in unserem Gehirn)
  • sowie zu dauerhafter Gesundheit (u.a. durch die Stärkung des Immunsystems und den Abbau von Stress) liegt.

Jeder Schritt auf unserem Lebensweg, der uns in Richtung hochqualitative Begegnung – mit uns selbst und anderen – führt, ist daher besonders sinnvoll.3

Sinn und Sinnlichkeit

Erleben wir hochqualitative Begegnungen auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene, erfüllt dies unser Leben in aller Sinnlichkeit. Und wir strahlen. Unser Strahlen bewegt unsere Umwelt, wie beeinflussen andere durch unsere Lebendigkeit, wir lehren sie alleine schon durch unsere Präsenz das Leben zu lieben. Und der Sinn? Liegt direkt am Weg. Wir ent-wickeln uns – und andere.

Live, Love, Matter.

What else?

________________________________________________

1 beispielsweise die bewegende Geschichte von Brendon Burchard, der sich in der schwierigsten Phase fragte: Did I live?, Did I love?, Did I matter?

2 vgl. etwa der schöne TED Vortrag „The Good Life“ von Robert Waldinger über die „longest runnig study on happyness“, die seit den 1930ern von der Harvard University durchgeführt wird

3 Mehr darüber, wie das eigene Leben auf hochqualitative Begegnungen ausgerichtet werden kann, in: Die Kunst der Begegnung. Vom Ich zum Wir. Der Weg zu einer erfüllenden Beziehung. Braumüller Verlag 2016.