CHAOSRULES

Secret Success Story No 22 – über die Ordnung in der Unordnung

Wie Alles begann und inwiefern Alles immer so kompliziert ist

Am Anfang war das… naja, Nichts eigentlich. Wo keine Zeit, da kein Raum, da keine Materie. Trotzdem waren Alles und Nichts schon mal da. Denn irgendwo muss das Etwas ja herkommen. Schlaue könnten jetzt sagen: Alles ist ja auch ein Wort (soviel zu „Am Anfang war das Wort„, zumindest laut Johannesevangelium). Da (dort, dann) kommt‘s jedenfalls her. Alles und Nichts waren quasi die Zwei Ur-Eltern des bekannten Universums (beide neutral von ihrem Artikel her, interessant). Sie waren zu zweit, so schaut’s nämlich aus. Dennoch Einerlei. Denn vor dem Big Bang ist laut zeitgenössischer Physik vorläufig noch Alles Graue Theorie, also nix is fix. Daher fangen wir mit dem Großen Knall an. Das ist mal ein (oder zwei) Wort(-ö/er)!

Sie sehen’s vielleicht schon: Zu Beginn des heutigen Blog-Beitrags drängt sich ein Haufen Paradoxa in den Vordergrund. Um nicht zu sagen sternenstaubhaufenweise Paradoxa. Denn Alles kam aus dem Nichts. Und Alles ist Nichts. Zumindest damals, am zeitlosen Anfang. Vielleicht (wie gesagt, da ist man sich unter Wissenschaftlern nicht einig, eher mehrfach zweinig, um den Widersprüchen weiter zur Ehre zu verhelfen und inhaltlich ein bisschen Konsistenz zu zeigen). Doch zurück zum Thema: Alles war mal Nichts und als solches wohl noch dazu zu allem Überfluss Eins. Eine Einheit. Ein AllesundNichts. Zwei Nichtse wären ja schon wieder Etwas, aber keinesfalls Alles. Es kann nur Das Nichts und Das Alles geben, wenn man die Grundgesamtheit des Universums betrachtet. Einzahl. Von Paralleluniversen reden wir ja nicht, die müssen ja auch von wo herkommen. Aus anderen All-Nichtsen?

Mit höchster Wahrscheinlichkeit ist Ihnen inmitten all dieser Verwirrung fast schon aufgefallen, dass wir uns grad ganz hinterlistig, von der Maschekseitn sozusagen, an das Chaos anpirschen. Ich würde mich freuen, wenn Sie es ein bisschen spüren, den Schwindel des Allanfangs, und ihn aushalten, nur um zu sehen, wie es weitergeht. Aber ich will Ihnen nicht zu viel abverlangen. Also bringen wir jetzt ganz im Sinne des Titels mal ein bisschen Ordnung rein in diese paradoxen Wahrheiten (wenn sie denn solche sind): (Ein) Nichts war, dann macht‘s anständig PUFF (zumindest wörtlich, nicht als Explosion, da ist das Wort BANG nämlich missverständlich) und: Alles ist. Schaut doch schon viel besser aus. Die Zeit macht‘s möglich und trennt das vermurkste Chaos in eine schöne und nachvollziehbare Reihenfolge. Aber fragen Sie jetzt bloß nicht warum! So weit sind wir noch nicht. Wir sind wie gesagt erst am Anfang. Alles ist einmal. Winzig klein, zusammengepresst, Sie können getrost sagen „Ein Klumpen Etwas“. Ein immens dichter Punkt. Klingt eigentlich nach einem fundamentalen ersten Statement: „Und Punkt.

Dicht bis zum GehtNichtMehr oder: Warum Alles immer so komplex ist

Sind Sie schon soweit und fragen sich (mich – ja, Wir sind an diesem Punkt Eins, zumindest aus meiner Sicht, die Sie ja grad lesen): „Was hat das denn alles mit mir zu tun??“ oder: „Was hat das Alles denn mit Erfolg zu tun??“ Denn darum geht es ja in diesem Blog, um Erfolg – mal anders.

Na dann kommen wir besser gleich auf den Punkt, nicht war?! Singularität würden die Physiker unter Ihnen an dieser Stelle sagen. Einfach, weil nur Eins. Die Singularität ist unendlich dicht, die arme. Kein Wunder dass sie in ihre Bestandteile zerfällt, vielleicht musste sie sich übergeben. Und Schwupps: da war er, der Erfolg. Es folgt die Entstehung von Raum-Zeit und Materie. So viel Reichtum aus dem Nichts! Wenn das mal kein Megaerfolg ist. Und nach der Dichte folgen Ausdehnung und Abkühlung. Mit anderen Worten: Die Weltherrschaft. Startup Total. Cool. Zu diesem Zeitpunkt ist das Universum noch gehörig undurchsichtig (im wahrsten Sinne des Wortes). Erst mit der Zusammenrottung von Elektronen, Neutronen und Positronen (insgesamt Nukleonen), die ihrerseits größtenteils aus Quarks bestehen, zu Atomen kommt ein bisschen mehr Ordnung rein. Und mit der Ordnung der Durchblick, denn endlich kriegt das Nichts seinen Raum zwischen den Etwassen. Das Zwischendenzeilenlesen wird möglich, weil nicht mehr alles aneinanderpickt. Aus dem Dunklen Einerlein ins Helle Vielerlei. Aus dem Chaos in…. Juhu, die Komplexität! Und damit vom Regen in die Traufe? Denn die kleinsten subatomaren Bestandteile hängen irgendwie zusammen, verleihen durch ihre raumzeitliche Strukturierung und kräftemäßige Koordination unserem sichtbaren Universum seine Gestalt, verhalten sich trotzdem nicht unbedingt stets berechenbar. Ohne in die Untiefen der Beobachterabhängigkeit der Wirklichkeit abzudriften kann man getrost sagen: Die Wahrheit über die Wirklichkeit liegt im Auge des Betrachters. Alles andere ist eine mehr oder weniger gute Theorie über die Wirklichkeit. Je besser die Theorie – will heißen je nachvollziehbarer und überprüfbarer ihre Thesen – desto schöner entfaltet sich das komplexe Gebäude möglicher Zusammenhänge zu einem funktionierenden Großen Ganzen. Uni-Versum. Ein Vers das Ganze – Gott ist Poet. Und mein Latein schlecht.

Da wir wissen, dass es (noch) keine bestätigte Theorie gibt, die alle einzelnen Ordnungskräfte des Alls – quasi alle Sinnzusammenhänge unseres Gedichtes – vereinen könnte, müssen wir uns damit zufriedengeben, dass es sich insgesamt gesehen um ein recht komplexes Alles handelt. Nicht so leicht zu durchschauen, obwohl jetzt in Atomen, später in Sternen und Planeten, schon einmal schöner aufgeräumt. Richtig geräumig das Universum, wo doch vorher so viel allesaufeinmal war! Je mehr Raum desto komplexer, desto ordentlicher. Je mehr Zeit desto komplexer, desto erkennbarer. Weil irgendwann mal wer entsteht, der des Erkennens fähig ist. Und je mehr Durchblick, desto mehr sichtbare Komplexität. Kommt Ihnen das bekannt vor? So schön paradox wie das Leben! Willkommen im Club. Und wir haben noch nicht mal die Frage beantwortet, wie genau sich Alles Undurchsichtige zu Etwas Sichtbarem und noch viel mehr Durchsichtigen zusammenrottet.

Phasenübergänge: Beam us up Scotty!

Ja auf den Punkt zu kommen ist gar nicht so einfach. Wieviel schwerer ist es dann, auf viele Punkte zu kommen? Naja eines stimmt: Es braucht tatsächlich Schwerkraft und noch ein paar andere Kräfte. Alles in Allem verläuft der Bildungsprozess von etwas Ordentlichem (weil aus dem murksigen Dichten Vielen Etwas zunehmend mehr Einheiten sichtbar werden) prozesshaft und sprunghaft in sogenannten Phasenübergängen. Und jetzt endlich kann ich zu meinem Punkt kommen (ich weiß das hat etwas gedauert, aber im Vergleich zu den Zeitmaßstäben des Universums, des Großen einen Gedichts, ist ja alles ein bisschen relativ).

Ich behaupte nämlich, dass erfolgreiche Künstler und Leader (politische, unternehmerische, familiäre,…) besonders gut darin sind, Zeit, Raum und Materie in Übergangsphasen zu verdichten. Außerdem schaffen sie es, Dinge und Betrachter in und über einen Phasenübergang auf die nächste Ordnungsstufe zu heben. Sie schaffen es, aus dem Dunkeln Mischmasch das sichtbare Etwas hervor zu kitzeln. Und sie führen es anderen vor, indem sie sie dabei mitnehmen. Erfolg, weil folgenreich.

Die Kunst als Schöpferin

Künstler machen sichtbar, was unter der Oberfläche schwelt. Sie machen spürbar, was eine Gesellschaft, einen Zeitgeist beschäftigt, noch bevor sie oder er es sich selbst eingesteht oder gar wahrzunehmen vermag. Künstler zeigen des Offensichtliche, das bis dahin noch kaum jemand erkannt hat oder in Form bringen konnte. Sie legen das bereits allseits Offensichtliche auf eine Art und Weise offen, die zu neuen Sichtweisen führt. Sie gestalten den Phasenübergang des Alten zum Neuen aus, sind Reporter des Uferlosen, Grenzgänger im grenzenlos Komplexen. Sie reflektieren den Prozess unseres Werdens, sie sind Spiegelbilder der Abgründe ihrer selbst. Je treffsicherer sie den wunden Punkt, die Ideal-Sehnsucht oder die Realitätswut einer Gesellschafft treffen, desto erfolg-reicher sind sie. Vorausgesetzt, sie werden gesehen, gehört, für wahr genommen. Kunst gießt das Vergängliche ins Zeitlose. Große Künstler überleben den Tod weil ihre Kunst weiterlebt, ihr Wirken sich fortpflanzt. Dieser unaussprechliche Kreationsakt gelingt, indem sie das Paradoxe einer Ausgangssituation (Sie erinnern sich: AllesundNichts in Einem) in Bedeutung auflösen. Eine Bedeutung, die von anderen als erlebte Wirklichkeit empfunden werden kann. Oft interpretieren andere ihre Werke ins nicht Nachvollziehbare hinein. Rezipienten sehen, hören, spüren Aspekte eines Prozesses und eines Ergebnisses, die dem Künstler selbst eher als bloße Notwendigkeit erschienen. Einen solchen Wandlungsprozess auszulösen unterscheidet die Kunst von der Natur.

Sie sehen schon: Ich verehre die Kunst, huldige den Künstler in jedem von uns. Die Kunst-Vollen muten sich, ihr Chaos und ihre Komplexität, ihr Dunkel und ihr Licht, sich selbst und anderen zu. Sie heben das Andere ins Blickfeld. Sie sind anders. Künstler passen sich nicht den Vorstellungen anderer an. Sie bleiben stur beim Dokumentieren der Phasenübergänge einer Gesellschaft, eines Wesens, des Universums, ohne all zu sehr darauf zu achten, ob sie dafür gemocht oder geschätzt werden. Verschrobene Wissenschaftler und nerdige Techniker, alle Arten von hemmungslos durch Alles Mögliche motivierten Innovatoren, die es nicht des Geldes wegen tun, sondern um zu gestalten und zu formen, zu bewegen und zu verändern, sind für mich Künstler.

Die Kunst des Führens

Aus dem Hut eines Standpunkts mehrere Handlungsoptionen zaubern. Das kann die Kunst des Führens. Aus der Lustlosigkeit, dem Frust, der Abwehr oder gar Wut einer Belegschaft, eine Vision, Ziele und Taten zu formen, schafft die Kunst des Führens. Echte Leader sehen die Möglichkeiten in der Krise. Und sie geben inmitten des Chaos und der Dunkelheit Orientierung, spenden Vertrauen, stellen ein Vorbild dar. Klingt irreal in Zeiten wie diesen? Erleben wir derzeit zuviel Veränderung, einen zu starken Phasenübergang, eine zu hohe Komplexität, einfach zuviel des Chaos? Ich hoffe sehr auf das Erscheinen jener Führungs-Kräfte, die unsere Zeit braucht. Menschen, die das scheinbar Unmögliche – das Undurchsichtige, undurchdringlich Komplexe – in Möglichkeit, in Ein-Sicht verwandeln. Ordnung auf einer neuen Ebene herstellen, und so ihrer Berufung folgen. Menschen, die kritische Phasen als notwendigen Teil einer laufenden, weil universalen Entwicklung sehen und die diese Evolution tatkräftig begleiten: Wir brauchen Euch! Und wenn Ihr nicht zu sehen seid, liegt es vielleicht daran, dass es so viele sind, die rund um uns das Beste aus dem Hier und Jetzt zum Besten aller, auch dort und dann, machen? Vielleicht fallen deshalb die Ewiggestrigen so stark auf, weil sie in der Unterzahl sind, befremdlich jene längst als untragbar erkannte Realitätsvorstellungen hernehmen, um dadurch den Veränderungen unserer Welt gerecht zu werden suchen? Was genau tun diese anderen, die nicht Ausschau nach neuen Welten, nach neuem Durchblick, nach der nächsten Seinsstufe – und sei sie nur ein Stück näher am Herzen oder ein Stück tiefer im Geist, sind?

Auch jene, die nicht an den Prozess der Weiterentwicklung, des stetigen Werdens glauben, schaffen Ordnung im Chaos. Nur anders. Oder anders gesagt eher immer gleich.

Selbstähnlichkeit alias sich selbst der nächste sein

Zugegeben: Tradition, Rituale, Regeln und Normen – das Ordnunghalten durch das wiederkehrend Gleiche – machen durchaus Sinn. Sie erleichtern das Zusammenleben indem sie verhindern, dass die Einzelteilchen unserer Gesellschaft derart aneinandergeraten, dass sie sich aufreiben und es zu unnötig hitziger Reibungswärme oder gar explosionsartigen Veränderungsschüben, die oft eine massive Vernichtung ihrer Bestandteile mit sich bringt, kommt. Alles beim Alten zu belassen heißt auch, Ruhephasen und Regeneration gewinnen. Aber immer und ewig more of the same? Das lässt die Evolution nicht zu, da sollen die konservativen Kräfte nur lamentieren und intrigieren, sich versteifen und rechthabenwollen so viel sie können. Das „ordentliche Aufräumen“, das Ordnungmachen in Veränderungsphasen auf Basis der Repetition des Starren, basierend auf dem Strickmuster des Alten, versucht das Gleiche wie bisher oder vielleicht sogar die gute alte Zeit zu reproduzieren. Eine Illusion, an der die Ewiggestrigen gerne festhalten, weil sie Kontrolle über das Chaos suchen. Wenn sie das Ruder von Anfang an gehabt hätten, dann wäre das Universum nicht entstanden, denn in der Stille vor dem Beginn, da war‘s so schön ordentlich. Da gab es nur einen Standpunkt. Den Einen. Und der hat sich nicht in Frage gestellt. Oder doch? Ist er deshalb aus der Einheit mit sich gefallen, zur Vielheit gewachsen? Hm. Am Anfang war… Oh ja, da waren wir schon.

Nix is fix

Controlfreak nennt man jemanden, der versucht alles und jeden mit seiner eigenen Sichtweise und den eigenen Methoden zum eigens ausgeklügelten Ergebnis zu pressen. Nein ich meine nicht Lehrer oder Eltern. Die müssen das Paradoxon von Grenzen-setzen und Horizonte-erweitern meistern. Sie haben genug damit zu tun, dass ihr Klientel so veränderungsfreudig und zugleich formungsresistent ist. Gut so, in der Spannung von Altem und Neuem wächst jene Handlungskompetenz, mit ungeahnten Paradoxa vertrauensvoll und zugleich mutig umzugehen. Respekt an jene Lehrer und Eltern, die den Nachwuchs über diese Phasen hinweg begleiten. Der Nachwuchs wächst sich irgendwann mal aus. Er wächst. Zum Er-wachsenen. Und hier ist es wichtig, dass er weiter wächst, flexibel bleibt, immer neue Ordnung schafft – indem er vorhandene Ordnungen weiter-wachsen lässt.

Alles fließt

Nun ja, es lässt sich nicht verleugnen: Chaos und Ordnung sind die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, die Ausdehnung von Raum und Zeit, sie alle schauen drauf, dass die prinzipielle Tendenz im Universum in Richtung Unordnung geht. Aber es gibt andere, wirksame Kräfte, Mittel und Wege zu immer neuer Ordnung in der Unordnung. Sogar zu immer neuen Ordnungsebenen, komplexere Ordnungen sozusagen: Physik, Chemie, Biologie, Psychologie, Soziologie – alles Zeichen der sprunghaften Entwicklung komplexer Systeme. Das Schaffen neuer Ordnungen kann auch ohne bewussten Akt geschehen. Die Evolution zeigt, dass Fehler und Krisen, Katastrophen und ganz allgemein „das Chaos“, im Sinne des Zusammenbruchs einer Ordnung, zu neuen Formen der Existenz führen.

Chaos Rules, das ist das Statement der beiden Strömungen des Seins. Alles strebt zur Auflösung. Auf dem Weg dorthin, eigentlich währenddessen, entsteht ganz Erstaunliches: Ordnung. Ordnung und Chaos existieren zugleich, der Widerspruch lebt ganz offensichtlich. Alles und Nichts, Chaos und Ordnung. Menschen, die die Einheit des Paradoxen akzeptieren anstelle das Entweder-Oder zu verteidigen, halte ich für lebensweise. Erfolgreich nach universellen Ausmaßen. Mehr geht nicht. Punkt. Punkte. Und ihr Zwischenraum.

Und jetzt? Was tun im Fluss des All-Einen, wenn alles Sein und Werden zum Vergehen und Neu-Ordnen führt? Enjoying the ride? Oder doch lieber eine hehre,  moralisch-ethisch lobenswerte Aufgabe erfüllen? Geht’s auch anders? Mit der Frage nach dem Loslassen und Seinlassen befasst sich BeMeUp-Der Erfolgsblog nächste Woche: Success Story No 23: Freeflowlettingo – alles easy oder was? Samstag, 07.11.2015, 10.00

Werbung

SYNERGETIC LEADERSHIP

Secret Success Story No 12 – über das Beste beider Seiten

Der Balanceakt

Sie ist umsichtig – er ist entscheidungsfreudig. Sie ist vorsichtig – er ist direkt. Sie ist gefühlvoll – er ist sachlich. Sie hört zu – er gibt vor. Sie möchte, dass es allen gut geht – er möchte, dass alle Gas geben…

So oder so ähnlich könnten die eher positiv besetzen Eigenschaftszuschreibungen von weiblichen und männlichen Führungskräften aussehen. Zusätzlich existieren die eher negativen Vorurteile: Sie ist „bossy“, er „durchsetzungsstark“.  Sie ist „intrigant“, er „taktiert“. Sie ist „unflexibel“, er ist „konsequent“…

Sie hören es vielleicht heraus: Im Negativen gibt es nicht nur Gegensätze zwischen, sondern auch Ähnlichkeiten in den Geschlechtern. Das sog. „Wording“ (die Ausdrucksweise), unterscheidet sich aber durch eine implizite (Ab-)Wertung: Männliches Fehlverhalten scheint sozial akzeptierter zu sein als weibliches. Bosse „zucken“ nun mal ab und an aus und dann ist alles wieder gut. Wenn Frauen mal ausrasten oder „sogar“ tiefere Emotionen zeigen, so wird ihnen oft jeglicher Verstand und vor allem Kompetenz nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft abgesprochen. Warum ist das so?

Die Frau und der Mann in uns

Stellen wir uns vor, dass beide Seiten, nämlich die männliche und weibliche, einen wichtigen Betrag für das erfolgreiche Zusammenleben leisten. Emotionen und Verstand arbeiten im Idealfall zusammen. Weisheit trifft auf Tatkraft, Menschlichkeit auf Technik. Stellen wir uns nun vor, dass wir Menschen die gesamte Palette an „männlichen“ und „weiblichen“ Fähigkeiten prinzipiell in uns tragen. Wir könn(t)en also männliche und weibliche Stärken ausleben, wenn wir dies wollten. Nur unsere Erziehung und unsere Erwartung, sprich: unsere Gewohnheiten, hindern uns daran, das gesamte Spektrum an Ressourcen, das in uns steckt, zu nutzen.

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ (Antwort: alles erlaubt, bloss nicht weich sein). „Wann ist eine Frau eine Frau“ (Antwort: bloss nicht hart sein, zumindest nicht über das jeweils gewünschte Mass hinaus). Schluss damit. Warum sollten wir die in uns Menschen schlummernden Fähigkeiten limitieren?

Männer: ran an die Gefühle!

Frauen : ran an die Strategien und Entscheidungen!

Für diese Erweiterung unseres Verhaltensspektrums wäre vielerorts eine frische Sichtweise auf uns selbst hilfreich. Was wäre, wenn wir keine Männer oder Frauen mehr wären, sondern zuallererst Menschen?

Menschen – ran an die notwendige Härte und meist mögliche Berührbarkeit!

Im Privaten ist uns das Wechseln von männlichen und weiblichen Qualitäten ja nicht fremd. Im Berufsleben sind solche „verkehrten“ Verhaltensweisen aber bei Weitem noch nicht unumstritten. Männer fühlen sich oft noch von direkten, entscheidungsstarken Frauen angegriffen. Frauen wollen oft noch von autoritären Männern geführt werden (Beispiel: ein „Frauenversteher“ als Boss? Dann doch lieber stundenlang mit ihm reden, ihm von den eigenen Sorgen erzählen, als einfach nur seine Anweisungen befolgen…).

Leadership of the Future

Ich plädiere hiermit für Führungspersönlichkeiten – und jeder ist im Idealfall sein eigener Boss – , die sich durch ihr flexibles Verhalten auszeichnen. Werden wir zu Menschen, die unser eigenes Leben führen und durch unser Vorbild andere führen. Indem es uns gelingt, weich und stark, gefühlvoll und sachlich, kommunikativ und tatkräftig, umsichtig und risikofreudig zu (re)agieren. Je nachdem, was die Situation erfordert.

Synergetic Leadership bezeichnet nun Zweierlei: Zum einen verstehe ich darunter die weitgehend noch ungenutzte Ressource, Führungsspitzen zweigeschlechtlich aufzustellen. Spitzenpositionen könnten zweigeteilt und durch einen Mann und eine Frau abgedeckt werden.  Die sich ergänzenden Qualitäten und Sichtweisen bieten einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen – sofern die Unterschiedlichkeiten nicht nur akzeptiert sondern auch aktiv genutzt werden. Die Führung ist breiter aufgestellt, deckt mehr Bedürfnisse und Anforderungen ab und bietet nicht zuletzt einen Vorbildcharakter, was die Entwicklung sozialer Gerechtigkeit betrifft.

Zum anderen meine ich mit Synergetic Leadership die konsequente Weiterentwicklung beider Seiten in jedem von uns: Mögen wir zu ganzen Menschen werden! Aber können (oder wollen) wir überhaupt aufhören, uns über unsere Geschlechterzugehörigkeit zu definieren? Damit meine ich nicht, dass wir aufhören sollten, unsere vorhandenen männlichen und weiblichen Seiten weiterhin zu schätzen und zu leben. Ich meine aber, dass das Ausschlussprinzip sich überholt hat. Eine Synergie aus männlichen und weiblichen Qualitäten in uns zu erzielen hieße, dass wir in uns einfach noch weitere Entwicklungsfelder erschließen. Sie eröffnen uns, in neuen Möglichkeiten zu denken, zu fühlen, wahrzunehmen und erweitern unser Verhaltensspektrum. So können wir uns dann auch langfristig nachhaltig und kurzfristig erfolgsorientiert verhalten. Und wir können die Einzigartigkeit anderer besser sehen und verstehen, weil wir nichts mehr ablehnen müssen, was wir ins uns selbst (aus Gewohnheit) ausschließen. Wir können uns schlichtweg mit den anderen 50% der Weltbevölkerung identifizieren. Welch ein Gewinn, welch eine Ressource für friedliches Zusammenleben.

Aber wer sind wir, wenn nicht unser Körper?

Warum fällt es uns so schwer, uns in das andere Geschlecht hineinzuversetzen? Warum scheinen „Männer immer noch vom Mars“ und „Frauen immer noch von der Venus“ zu kommen (siehe Barbara und Allan Pease‘s Klassiker über Geschlechterunterschiede)?

Weil die einfachste Variante, uns als „Ich“ zu definieren, darin besteht, uns an unseren „Etiketten“, also klar erkennbaren Äußerlichkeiten, festzumachen. Sie verleihen uns scheinbar offensichtlich eine „eigene“ Identität und ermöglichen auch anderen, uns mit einem Blick „einzuordnen“: Aussehen, Alter, Herkunft, Name, Nationalität, Sprache, Titel/Bildung, Job, sexuelle Tendenzen etc. – sie alle machen uns leicht und eindeutig erkennbar zu dem/der, die wir sind. Oder?

Ich finde, wir sollten tiefer schauen. Wir sollten anders schauen. Wir sollten aufblicken vom Offensichtlichen und hinter das automatisch Mitinterpretierte schauen. Fangen wir an, uns und andere so zu sehen, wie sie sind – und nicht, wie sich sich selbst darstellen oder wie sie durch andere gesehen werden. Indem wir uns klar werden, dass nichts und niemand je so ist wie er/sie/es uns scheint, wird alles und jeder zunächst einmal so wie es/er/sie ist. Von diesem neutralen Standpunkt aus können sich unsere Kräfte in alle Richtungen ungehindert entfalten, da sie dort ansetzen, wo sie gebraucht werden und nicht dort, wo sie mit (unseren/anderen) Vorstellungen übereinstimmen.

Hören Sie an dieser Stelle vielleicht ein deutliches “Ich will aber nicht!” ins sich rufen? Dann könnte dies ein ebenso deutliches Zeichen dafür sein, genau diesen Weg weiter zu verfolgen. Am Ende des Regenbogens aus den verschiedenen Schattierungen von Widerwillen wartet nämlich

Challenchoice – Success Story No 13: Samstag, 30.05.2015, 10.00

BeMeUp – Der Erfolgsblog. Jeden Samstag um 10.00. auf www.bemeup.today