Special Screen Script 9: WAS TUN BEI LIEBESKUMMER

Erste Hilfe beim Liebesleiden

Unter Liebeskummer leiden wir alle einmal und natürlich erwischt es auch die Lieben in unserem Umfeld. Was wir Sinnvolles tun können, um ihnen bei der Verarbeitung all der schwierigen Gefühle zu helfen, richtet sich am besten danach, in welchem Stadium sich der oder die Liebesleidende gerade befindet:

Verhalten in den 5 Phasen des Liebeskummers:

  1. Phase – Vorahnungen: Das Liebesleiden beginnt schon oft bevor überhaupt erst ein Anfang gemacht wurde – oder bevor tatsächlich Schluss gemacht wurde. Variante eins: Betroffene werden von ihrem Subjekt der Begierde irgendwie nicht gesehen, nicht wahrgenommen oder bekommen einen Korb. Oder Variante zwei: sie spüren, dass in der Beziehung etwas nicht stimmt. Am Wichtigsten ist in dieser Phase, dass sich Betroffene offen aussprechen können. Hier möchten sie ihre negative Gefühle, Selbstzweifel, Sorgen und Bedenken einfach nur teilen. Geben Sie selbst keine guten Tipps und keine Ratschläge, auch wenn es schwer fällt. Vielleicht erzählen Sie von einer persönlichen Erfahrung, bei der es anders kam, als erwartet. Hören Sie aber vor allem zu, seien Sie da, unterstützen Sie und bauen Sie das Selbstwertgefühl der Liebesleidenden auf.
  2. Phase – Schock: Wenn es dann soweit ist und die Trennung ausgesprochen ist, so steht eine Zeit des Schocks an. In dieser Phase sind Betroffene weder für Worte, Erklärungen, Vorschläge etc. offen. Jetzt geht es eher um körperliche Unterstützung. Bringen Sie vielleicht etwas Tee, etwas Warmes zu essen, auch wenn es nicht angerührt wird (es ist die Geste des sich-Kümmerns, um die es geht). Umarmungen können ebenso guttun. Reden Sie schlichtweg nicht, seien Sie einfach da. Auch wenn Sie weggeschickt werden, versichern Sie, dass Sie jederzeit für sie da sind!
  3. Phase – Verleugnung: In dieser Phase wird die Trennung gern wegrationalisiert, also es wird so getan, als ob sie noch nicht (endgültig) stattgefunden hat. Sie hören dann Aussagen wie „Das kann doch nicht wahr sein!“ oder „Der findet nie wieder jemanden wie mich!„, „Die kommt schon wieder“ oder Ähnliches. Hier wird auch an sich selbst gern gezweifelt (etwa in Form von Selbstanklagen wie „Hätte ich doch nur…„) oder es wird versucht, mit dem/der ExpertnerIn in Verhandlungen zu treten, was man besser oder anders machen könnte. In dieser Phase schreiben Menschen dann 1001 SMS mit guten Vorschlägen, flehentlichen Bitten, harten Anschuldigungen, Beschimpfungen usw. Eine andere Form des Auslebens dieser Phase glänzt hingegen durch immense Aktivität, durch dauernde Ablenkung, ständiges Ausgehen, nur noch Arbeiten oder viel zu viel Trinken und Essen. Sie können jetzt beim Verarbeiten des Trennungsschocks helfen, wenn Sie Betroffenen dabei helfen, keinen Unsinn zu machen und weder sich selbst noch anderen zu schaden. Organisieren Sie etwa ein Treffen mit FreundInnen, damit sie sich mit vertrauten und wohlwollenden Menschen in aller Ruhe aussprechen können.
  4. Phase – Das Tal der Tränen: In dieser Phase geschieht die emotionale Akzeptanz. Die vom Liebeskummer Geplagten verstehen jetzt auch mit dem Herzen, dass es „aus“ ist. Jetzt wird viel geweint, das gebrochene Herz geht ganz auf, die Trauer wird zugelassen. Seien Sie so gut es geht da, unterstützen Sie still, bis alle Tränen geweint sind. Früher oder später können Sie vielleicht Herzschmerzfilme gemeinsam ansehen, vielleicht auch Filme, die eine lustige Komponente haben. Sobald sich Weinen und Lachen abwechseln, ist das Schlimmste überstanden.
  5. Phase – Akzeptanz: Irgendwann ist der Schmerz vorüber. Die Wunde kann heilen und die ehemals Leidenden öffnen sich neuerlich nach der Verarbeitungsphase. Die ganze Verarbeitung kann übrigens sehr unterschiedlich lange dauern, je nachdem in welcher Phase jemand eventuell „steckenbleibt“, also sich der Verarbeitung entgegenstellt bzw. je nachdem wie lange die Partner vorher zusammen waren und welche Konsequenzen das Fehlen des/der PartnerIn mit sich bringen. Früher oder später ist es aber bei dem Allermeisten wieder so weit: Sie gehen wieder aus dem Haus dem Haus und treffen sich mit neuen Menschen. Ermutigen Sie sie dazu!

Als Grundeinstellung in allen Phasen gilt:

  • Da-Sein signalisieren
  • Einfühlen, ohne die eigene Perspektive in den Vordergrund zu stellen
  • Das Leiden lindern statt es zu vergrößern (was etwa durch gemeinsames Reinsteigern passieren kann oder dadurch, dass negative Gefühle noch mehr aufgebauscht werden)
  • Selbstwertgefühl aufbauen
  • Zuversicht ausstrahlen

Den ORF-Beitrag zum Thema können Sie in der TV-Thek unter „Daheim in Österreich“ vom 23.04.2018 eine Woche lang nachsehen: http://tvthek.orf.at/profile/Daheim-in-Oesterreich/13887572/Daheim-in-Oesterreich/13974527/Tipps-bei-Liebeskummer/14289261

Werbung

Special Screen Script 7: EIN FREUND, EIN GUTER FREUND

Was echte Freundschaft auszeichnet…

…zeigt sich oft erst mit der Zeit. Selbst gute Bekanntschaften kommen und gehen, so manche ehemalige Freundschaft verläuft sich im Sand. Andere Menschen wiederum enttäuschen uns unvermutet und mitunter gerade dann, wenn wir sie am nötigsten in unserer Nähe bräuchten. Wie hilfreich wäre es, schon bei Zeiten feststellen zu können, ob jemand das Potenzial dazu hat, ein echter Freund, eine echte Freundin zu sein?

In der Tat gibt es sie, die

7 Anzeichen für echte Freundschaft*

  1. Wohlfühlen: Mit einer guten Freundin fühlen Sie sich einfach wohl. Sie akzeptiert Sie, so wie Sie sind. Sie sieht und schätzt Ihre Stärken, sie kennt Ihre Schwächen – und mag Sie trotzdem
  2. Wahrhaftigkeit: Ein echter Freund sagt Ihnen die Wahrheit, so wie er sie sieht. Das ist manchmal nicht angenehm. Aber er tut es aus einem Wohlwollen heraus und nicht, um Ihnen wehzutun
  3. Wertschätzung: Eine gute Freundin zeigt Ihnen ihre Zuneigung. Durch Komplimente, Wohlwollen, Interesse. Sie stärkt Ihr Selbstvertrauen und bringt das Beste in Ihnen zum Vorschein
  4. Aufmerksamkeit: Ein wahrer Freund ist offen für Sie, Ihre Ideen, Probleme und Interessen. Er hört zu und fragt nach. Und merkt sich, was Ihnen wichtig ist
  5. Verbundenheit: Eine echte Freundin bleibt. Und zwar lebenslang. Auch wenn Sie einander nur selten sehen, fühlen Sie sich verbunden. Und wenn Sie sich dann vielleicht erst nach Jahren wiedersehen, so ist es, als wäre keine Zeit vergangen
  6. Mitfreude: Wahre Freunde fühlen mit. In guten wie in schlechten Zeiten. In guten freuen sie sich mit, in schlechten unterstützen sie
  7. Humor: Mit einem Freund können Sie einfach lockerlassen und auch über die schwierigen Seiten des Lebens lachen

Viele dieser Punkte stellen sich natürlich erst nach einer gewissen Zeit heraus. Zeit, die nötig ist, um beidseitiges Vertrauen aufzubauen. Nicht umsonst gewinnen viele Menschen ihre besten FreundInnen schon in der Schulzeit. Damals verbrachten sie jahrelang fast jeden Tag miteinander – gingen gemeinsam durch dick und dünn, teilten die schwierigsten und schönsten Erlebnisse, ertrugen die langweiligen und genossen die aufregenden Momente dieser intensiven Lebensphase zusammen.

Lernen wir einander erst im Erwachsenenalter kennen, so braucht es vor allem auch die „Reibungsphasen“, in denen und durch die beide einander erst so richtig gut kennen lernen können. Bleiben die FreundInnen dann trotz aller „Hitze des Gefechts“  für einander offen, dann werden ihnen ihre individuellen Grenzen, Werte und Ansichten nicht nur klar. Vielmehr werden ihnen durch die intensive Auseinandersetzung miteinander in Form von vielen Gesprächen die Eigenarten des anderen aus ihrer jeweiligen Lebensgeschichte heraus nachvollziehbar. Ähnlichkeiten und Andersartiges kann so an die Oberfläche gelangen und gesehen werden. In diesem Prozess lernen sich die FreundInnen gegenseitig aber auch selbst besser kennen. So wird eine präzise(re) gegenseitige Einschätzung möglich, auf deren Basis sich das Gefühl von Vertrautheit und Verlässlichkeit entwickeln kann. Nähe zu sich und zum anderen kann aufgebaut werden.

Zu Beginn einer Bekanntschaft achten Sie am besten darauf, dass Sie miteinander eine gute Zeit haben, dass sich beide zeigen können, wie sie sind, sowie dass Sie sich gegenseitig schätzen und echtes Interesse am Leben des anderen zeigen.

  • im Text werden „Freundin“ und „Freund“ der Lesbarkeit halber abwechselnd und jeweils synonym für das andere Geschlecht verwendet

Den ORF-Beitrag zum Thema können Sie hier nachsehen: 

http://tvthek.orf.at/profile/Daheim-in-Oesterreich/13887572/Daheim-in-Oesterreich/13972896/Beziehungsweise-in-Oesterreich/14281571

SUPER SIMPLE SOLUTION No 11 – Friends For Life

Wann ist ein Freund ein Freund?

Ein Freund ist jemand, der da ist und da bleibt. Ein Leben lang. Punkt. Zumindest emotional verbunden, wenn schon nicht physisch anwesend. Es ist ein Mensch, der einem, egal wie oft man sich sieht, verlässlich gerade heraus sagt, was Sache ist. Ohne dabei die Beziehung selbst in Frage zu stellen. Auseinandersetzungen, unterschiedliche Sichtweisen, Ecken und Kanten – all das gehört zur Freundschaft. Genauso wie prinzipielles Wohlwollen, Akzeptanz des anderen an sich, so wie er ist. Der Mut zu einer solchen freien Meinungsäußerung, zum sich-Öffnen und Zeigen seiner Verletzlichkeit, indem man seine innere Wahrheit offenbart, basiert auf diesem gegenseitigen Vertrauen. Natürlich kann es auch solchermaßen funktionierende Partnerschaften, und auf gegenseitiger Freundschaft basierende familiäre und sogar Arbeitsbeziehungen geben. Welch Freude, welche Glück. Und dennoch ist die so verstandene Freundschaft kein selbstverständliches Attribut eines gelingenden Miteinanders. Warum eigentlich nicht?

Zur Freundschaft gehört eben mehr als nur friedlich gemeinsam sein. Mehr, als einander „nur“ gut zu tun, einander zuzuhören, zu helfen oder zu trösten. Der echte Freund bemuttert (oder bevätert) einen nicht. Er ist einfach da – und er ist, wer er oder sie ist. Voll und ganz. In der Freundschaft geht es nicht darum,  Notwendigkeiten zu erledigen, Interessen zu teilen, Bedürfnisse zu befriedigen oder gemeinsam nicht allein zu sein. Es geht um mehr – und um weniger. Und das ist gut so.

Frei sein und Freund sein

Ein Freund hat scheinbar mehr Freiheit in der Beziehungsgestaltung, mehr Wahlmöglichkeiten als Kollegen, Partner oder Familienmitglieder. Und er hat weniger Verpflichtungen, er/sie muss nichts. Schon gar nicht den Alltag gemeinsam bewältigen. Freunde müssen nichts, außer dem eigenen Gewissen und Herzen folgen. Freundschaft basiert auf einem gegenseitigen ich will. Aber die Konsequenz ist eine andere, als es vielleicht die einer Ehe ist. Beide Freunde behalten sich die gleichberechtigte Wahl, ob und wann sie kommen und gehen. Und sie erhalten sich die Notwendigkeit, ihr eigenes Leben zu führen. Die freie Wahl, kombiniert mit der Verpflichtung dem eigenen Gewissen gegenüber, macht die Freundschaft letztendlich leichter als den (familiären, arbeits-, oder Beziehungs-)Alltag.

Freundschaft ist unendlich kostbar. Weil man sich einfach nur mag – ohne Wenn und Aber, ohne Erwartung und Hoffnung, ohne Bedingung. Man nimmt sich und einander wie man ist: Auch in kritischen Zeiten, in angespannten Momenten, in Phasen der Unstimmigkeit, bleiben Freunde offen und sich selbst und einander loyal. Freunde trennen sich vielleicht örtlich oder zeitlich, aber sie bleiben tief drin einander verbunden.

Freundschaft zwischen Mann und Frau

Gibt es Freundschaft zwischen Mann und Frau?

Diese Frage stellte ich bereits vielen Menschen. Viel öfter noch als „Ja“ lautet die Antwort: „Nein“. Beim genaueren Hinsehen ergibt sich dabei eine gewisse Differenzierung durch die Einstellungen, die die jeweiligen Beteiligten im Aufeinandertreffen mitbringen: „Ja, geht“ – sagen Menschen, die ein Stück weit unabhängiger und erwartungsloser sind als ihr Gegenüber. „Nein, geht nicht“ – behaupten Menschen mit gewissen Erwartungen an eine Beziehung zu anderen, also mit ganz bestimmten Hoffnungen und Befürchtungen, was eine intensive zwischenmenschliche Verbindung betrifft und was sie zu leisten hat.

Schlechte Aussichten auf Freundschaft

Die Konsequenz dieser Einstellung ist eine strikte entweder-oder Haltung. Entweder Partnerschaft oder Nichts. Freundschaft ist keine Option. Warum tun sich viele aber offenbar einfacher damit, sich von an sich ihr Leben bereichernden Menschen zu distanzieren als von eigenen Erwartungen und Bedürfnissen ein Stück weit Abstand zu nehmen?

Eine hilfreiche Perspektive auf diese Frage eröffnet der folgende Blickwinkel: „Unter welchen Umständen kann es überhaupt Freundschaft zwischen Männern und Frauen geben?“. Hier herrschen zwei Ansichten vor: Einerseits nachdem die beiden „etwas miteinander“ hatten. Und andererseits so eine der beiden Seiten gleichgeschlechtlich orientiert ist.

Damit drängt sich die Schlussfolgerung auf: In dem Moment, in dem Sex keine prominente Rolle (mehr) spielt bzw. sich die Begehrlichkeit nicht zwischen zwei Menschen drängt, wäre für Freundschaft zumindest prinzipiell Platz. Aber für viele scheint sie dennoch unmöglich. Tiefe Freundschaften im Beruf, im alltäglichen Leben, sofern sie sich zwischen Mann und Frau entwickeln, werden immer wieder suspekt beäugt. Von Kollegen, von Partnern, manchmal sogar von einem selbst. „Was läuft da wirklich?“, fragen sich vielleicht alle Beteiligten. Warum erscheint uns das reine, nicht von durchmischten Motiven bedrohte Einander-Mögen aber derart unwahrscheinlich?

Die Kollision von Partnerschaft und Freundschaft

Wie viele interessante Menschen lassen wir ziehen, weil einer der beiden sich gedrängt fühlt, sich „für“ den eigenen Partner zu entscheiden – und das bedeutet, sich im selben Atemzug gegen eine gegengeschlechtliche Freundschaft zu entscheiden..?

Offenbar sind Beziehungen, die ohne Besitzanspruch, ohne Machtanspruch, ohne allzu viel Projektionsfläche beiderseits auskommen, echt selten. Echte Freunde können genau dies. Egal welchen Geschlechtes sie sind. Das hat mit Vertrauen zu tun. Mit Selbstvertrauen und dem Vertrauen in andere. Freunde freuen sich mit uns, egal wer da rundherum ist. Nur wo unreine, also unklare Motive herrschen, werden Bänder gebrochen.

Es wird Zeit, hinter die Fassaden unserer Rollen, unserer körperlichen Form und unserer eigenen Erwartungen zu blicken und den ganzen Menschen in uns und anderen wahrzunehmen.

Und es wird Zeit, das Exklusivitätsprinzip von tiefen Verbindungen zu hinterfragen. Es ist nämlich jede Verbindung derart eigen und einzigartig, dass gar keine unangenehmen, geschweige denn  eine andere Beziehung bedrohenden Interferenzen auftreten müssten.

Gleichgeschlechtliche Freundschaft

Im Gegensatz dazu erscheint die freundschaftliche Beziehung von Frauen und Männern jeweils untereinander wesentlich einfacher. Das möglicherweise versteckt agierende Motiv der sexuellen Begehrlichkeit fällt zumeist schon einmal weg. Dazu kommt, dass man vielleicht ähnliche Probleme und Interessen teilt und die Herausforderungen von Körper, Familie, Beruf, Beziehungen aller Art aus vermeintlich ähnlicher Perspektive kennt. Der Wegfall jeder Hoffnung auf körperliche Bedürfnisbefriedigung und die angenommene Gewissheit von Gemeinsamkeiten scheinen eine breitere und stabilere Basis für Freundschaft zu schaffen.

Doch was wäre nicht alles an wundervollen Begegnungen und Verbindungen möglich, wenn wir eine solche Basis zu ALLEN uns inspirierenden, und berührenden und tief mit sich selbst verbundenen Menschen aufbauen könnten – unabhängig von Geschlecht (oder von Alter, Aussehen, sozialem Umfeld etc.)? Wenn wir uns durch körperliche Attraktivität nicht irritieren ließen? Wenn wir alleine eine Erwartung in das Vertrauen zu uns selbst und in andere haben?

Ein Freund, ein guter Freund…

…bereichert das Leben schlicht unendlich. Die eigenen Kinder werden groß, die Jobs und vielleicht auch die Partner wechseln. Freunde bleiben. Auch Partner, die zugleich Freunde sind, bleiben – egal in welcher Form. Schnee, Regen, Sonnenschein? Die Freundschaft hält.

Und wie finden wir einen solchen Freund? Indem wir selbst ein solcher Mensch sind, der hinter die Fassaden sieht, seine Hoffnungen, Ängste und Bedürfnisse nicht zwischen sich und andere stellt – und sich und anderen in all diesen anzuvertrauen vermag. Indem wir uns und einander so tief vertrauen, wie dies Kinder können und tun – und indem wir zugleich uns selbst und einander kennen, verstehen und sein lassen, wie es Erwachsene vermögen. Daran erkennen wir einander als echte Freunde – im Regen und im Sonnenschein…