Significant Soul Sample No 7: AMERICAs -and EVERYONES- BITTER or BETTER CHOICE

The difference between dark or bright leadership starts with how a person in lead deals with fears: using it for own purposes or helping in transforming uncertainties into solutions that are aiming at the best for everyone?

The significant question (2 weeks before US-presidential elections, but since years also for all democratic countries) is who gets to lead society into the future. The leadership-culture and the mere definition of „freedom“ these days depend on people’s choices – and their ability to take a choice. The latter is not self-understanding, regarding the successful emotional manipulation by dark leaders (getting boosted by certain media, bots, algorythms – and the bubbles the people create, who don’t realize that they are being manipulated. Funny enough those who believe in fake news and alternative realities also phantasize about conspiracies but seldom seem to reflect that they could be victims of emotional manipulation themselves).

Yes, we are living in a VUCA-world and there is no sign of an ending to its characteristics (=Complexity, Uncertainty, Volatility, Ambiguity). People and society live in a constantly alerted emotional state, pushed by a seemingly everlasting process to who-knows-where, and stuck between the pressure of the many layers of open questions concerning everyday life and the world’s future. This process of neverending changes leaves people stressed out in a climate of negativity and insecurity.

But an atmosphere of uncertainty can be used in both directions: towards regress or progress.

The emotional manipulation by dark leadership produces chaos, irritation and confusion within people. They constantly try to

  1. keep people in a state of stress so they are not open for reasoning, reflection, facts, and therefore not able or willing to find realistic solutions that need middle and long-term vision
  2. change or adapt people’s behavior according to the wishes of the manipulator, be it in voting or creating social bubbles, leading to waves of indignation, making people believe in fake news or conspiracy theories to even thickening the negative atmosphere …

The most important question concerning a possible solution towards emotional manipulation is: Are people doomed to stay in the feelings of stress and reactions of the fight-, flight- or shock freeze-mode and therefore can be easily manipulated into fear-based decisions, ignorant beliefs, or hateful behavior? Or do they manage to get out of the darkness themselves? All other ways of reaction other than regressing behavior can only be opened by successfully dealing with stressful emotions!

People must learn how to draw a conscious decision between regress and progress – and to do so, they must first understand, that there actually is a decision-making process involved: Because their feelings and emotions do not represent the one and only reality, but are merely a reverberation of one owns habits, expectations, fears and hopes. No one is obliged to react blindly on his or her emotions, to act them out as if they were the only way of how to find orientation in a chaotic world. Emotions are signs. We have to learn how to read them instead of blindly following them.

We must understand that we all have a choice in what to believe and how to behave: A lot of people these days ask for higher moral standards or clearer rules of “good behavior”, they demand that everyone has to obey such standards or be penalized (e.g. for spreading negativity in social media). But such demands leave out the process of drawing a conscious choice! Civility nowadays is not any more about moral conditioning or social habits (we should not demand back authoritarian parenting or a repressive social system), neither is it about believing in good or bad; it’s actually about… yes, again: drawing a conscious choice. And to be able to draw this choice starts with the ability of dealing successfully with uncertainty, of being able to handle negative emotions and finding a way of control and self-empowerment that does not come with acting out aggression, be it verbally or physically, but leads to search and invent solutions.

Today we live in a deeply divided society. It seems that reasoning fights against emotion; fear fights trust; tendencies of regress and destruction fight with progress and constructive aims; fake news, alternative realities and conspiracy theories fight with the displays of a complex reality.

The evolution of humanity begins right here, at this crack in society. It begins with a conscious choice of each one of us, leading towards the transformation of insecurity and fear, anger or helplessness into trust, empowerment and constructive solutions!

This so much needed transformation – the one that may answer the burning questions of what to do with our divided society – leads from uncivilized to civilized behavior. Such a transformational process accompanies individuals and society from a climate of negative and stressful feelings, emotions, behavior, thoughts, and expectations into first neutral ground and from there to a more fact-based field and third to solution-oriented discussions.

A sole question calls out for everyone of us to take action: How do we use this phase in history? Our choice writes our personal history and the world’s destiny at the same time: Do we let dark leaders burn down civility, leaving democracy, human rights or rationality out in the wild to die a slow death on the silver plate that authoritarian power-gamblers love to celebrate their show-fights on? Are people left alone with their unsolved emotions, being fodder for dark leaders? Or do we take our chance to create a conscious development towards civil empowerment and self-empowerment?

Every single one of us can be a role-model of civil behavior: but not by judging others, or by being a moral know-it-all, but by making transparent when we are affected ourselves and showing how we deal with negative affection. By meta-communicating of how we personally handle irritating emotions, we all can help others to better deal with them themselves. By accomanying others through critical phases, by asking questions, by being empathic, by trying to understand and relate to them, we can help them build up resilience against the emotional manipulation of dark leaders. A developed and democratic society needs mature citizens!

In doing so, we consciously take a vote for a better future… So wherever you are:

TAKE YOUR VOTE!

Werbung

SUPER SIMPLE SOLUTION No 17 – EMFORMATION

Emotion statt Information

Es gilt, ein Zeichen unserer Zeit zu akzeptieren: Das Publikum will Gefühle.

Damit wird es Zeit, die alten Vorstellungen von Gut und Böse in der Nachrichtenwelt zu transformieren. Nicht, weil sich etwa hohe Qualitätsansprüche an Recherche von Informationen oder Darstellung von Zusammenhängen ändern sollten. Vielmehr weil die Aufbereitung von Inhalten bestimmte Bedürfnisse ansprechen müssen, um vom Zielpublikum aufgenommen werden zu wollen. Auf diese Weise bekommen die „guten“, weil sachlich fundierten Informationen erst eine Chance, überhaupt wahrgenommen und argumentativ nachvollzogen zu werden.

Schluss mit dem Jammertal

Genug des Jammerns über die Lust des Publikums am scheinbar reinen Entertainment. Das Interessante an der „Unterhaltung“ ist ja, dass das „Reine“ am Entertainment dem Publikum echter vorkommt, als die sachliche Darstellung der Information es vermag. Das liegt daran, dass viele Menschen die „Informationen“ schlicht nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen können. Damit wird die „Reinheit“ eines unmittelbar und selbst empfundenen Gefühls das neue Qualitätskriterium für Infos: In der direkten Erlebbarkeit liegt eine Quelle für Bezugnahme, eine Möglichkeit, sofort Stellung zu beziehen. Finden Sie das schlimm? Unvernünftig, der Manipulation Tür und Tor öffnend? Dann sage ich: Genug des  kopfschüttelnden resignierten Seufzens über die zunehmend weniger vorhandene Sachlichkeit in der Newsrezeption, gerade auch wenn es um Politik und die Wahl von Politikern geht. Genug des Bedauerns der fehlenden kritischen Betrachtung unserer Welt sowohl durch Medienmacher, als auch durch Leser/Seher. Genug des Klagens über das Ausbleiben der generellen Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Sachverhalten und Argumenten. Schluss mit dem Wettern gegen das stets flacher anmutende und auf Emotionalisierung ausgelegte Infotainment. Nicht weil ich beides – die unreflektierte Hinnahme irgendwelcher „Informationen“ oder „Nachrichten“  und die stimulierende, oberflächliche Aufbereitung von Inhalten – für tatsächlich gut hieße. Nein. Eine Sachlage braucht keine Bewertung meinerseits. Und die Sachlage sieht so aus: Menschen wollen sich wohlfühlen – und das ist ihr gutes Recht. Sie wollen sich auch aufregen dürfen und können. Sie wollen sich betroffen und berührt fühlen. Auch das ist ihr gutes Recht. Und das schaffen die „guten“ Nachrichten immer weniger. Stattdessen nehmen die Konsumfreude und die Ablenkungssucht, der Rückzug auf kindliche Verhaltensweisen und jener in die eigenen vier Wände oder Traditionen immer mehr Realität an. So sehen die Realitäten schlicht aus, in und mit denen wir leben. Ich plädiere daher für einen lustvollen Umgang mit den Bedürfnissen der Menschen, anstelle eines lebensverneinenden Verdammens. Wer Vernunft für anstrengend hält, dem kann Vernünftiges trotzdem schmackhaft gemacht werden.

Warum wird „gute“ Information von vielen kaum mehr ernst genommen?

Weil sie sich nicht an die bedürfnisorientierte Realität der Konsumenten anpassen will. Sachliche Information will verarbeitet werden. Konsumenten wollen aber sinnlich verwöhnt oder gefühlstechnisch angeregt werden. Information ist schwer, braucht die Mühsal eines subjektiven sich In-Bezug-Setzens. Eine Bezüglichkeit, die in der Komplexität und Geschwindigkeit heute nur schwer herzustellen ist. Emotion hingegen ist unmittelbar. Emotion ist wahrer, weil näher. Emotion rules.

Was ist real?

Die Wirklichkeit ist ein Fluss des Wahrnehmbaren. Wer mit seinem ganzen Wesen die Wirklichkeit wahr-nimmt, der sieht. Auch alles Unzusammenhängende, alles Widersprüchliche, allen neben einander Stehende und Ungeklärte. Die Realität des bewusst Wahrnehmenden ist so bunt wie nie zuvor. Wer hingegen nur die Oberflächen wahrnimmt, die Unstimmigkeiten der Vielschichtigkeit unserer Welt, der glaubt schnell  gar nichts mehr. Weil ihm/ihr die Inkongruenz wie ein unbewältigbarer Störfaktor vorkommt. Doch ohne Vertrauen und ohne bewusste Wahrnehmung ist der Betrachter schutzlos von der vorgekauten Wirklichkeitsdarstellung anderer abhängig, ohne sich auf das dort Dargestellte verlassen zu können. Auch die an der Oberfläche Schwimmenden und die solche Menschen zu befriedigen suchenden Medientreibenden, müssen sich der Komplexität unserer Realität stellen. Sie tun dies „mit Gefühl“ statt mit Verstand oder Vernunft.

Das Paradoxon von Hirn und Herz

Wer weder „den Medien“, noch „den Politikern“, nicht „der Wirtschaft“ oder gar der Zukunft vertrauen kann, der hat echt ein Problem. Ganz in Wirklichkeit. Ein Hirn, das die Integrationsleistung von Widersprüchen, Vieldeutigkeiten, ständigen Neuerungen nicht zu leisten vermag, hat ein Problem. Mit „Integrationsleistung“ ist das Vermögen, Sinn in den Umständen zu finden und immer wieder eine Stimmigkeit zwischen sich selbst und der Umwelt zu entwickeln, gemeint. Heute müssten wir, sofern wir jede Information tatsächlich ernst nähmen, ständig Unmengen an Wahnsinn in unserem System verarbeiten und sinnhaft integrieren. Das geht nicht. Die Unübersichtlichkeit und Informationsflut verhindern für viele eine effektive Verarbeitung. Nicht nur unser Hirn, sondern unser ganzes Wesen steht vor einem Problem, dem Problem der Wirklichkeit, die von sich aus kaum mehr Sinn zu machen scheint und in der der Spaß immer kürzer zu kommen droht. Und dieses Problem kann unser Hirn offenbar oft nicht ausreichend verarbeiten. In diesen Fällen wird es schlichter Hand von unserem Herzen gelöst. Sofern wir mit „Herz“ unsere Gefühle meinen….

Em-Formation statt In-Formation

Lassen wir es zu, lassen wir uns treiben, hinein in die Schwingungen des zeitgemäßen Seins. Hier bedrücken uns die Ängste, tritt uns die Panikmache in den konsumverwöhnten Allerwertesten, versetzt uns die Wut in unbestimmte Rage und bremst uns die Hoffnungslosigkeit wieder runter. Emotional betrachtet gleicht die Welt für viele Menschen derzeit einer Hochschaubahn. Da ist es völlig egal, dass wir in der längsten Friedensperiode mit dem höchsten Wohlstand und Alterserwartung leben. Da stellt sich nur eine Frage, ganz aktuell, jeden Moment: Rauf oder runter? Das kann man durchaus metaphorisch verstehen: Rauf auf die Hochschaubahn der Gefühle oder runter und rüber in die Unergründlichen Tiefen der Hirnwindungen. Oder man versteht es rein emotional: und hier existiert gerade für viele nur noch das „Runter“ – die Angst vor dem wirtschaftlichen, sozialen Abstieg. Daher sollten wir das„Runterkommen“, nicht nur aus einer ehemals wirtschaftlichen Hoch-Phase, schlicht anders kommunikativ aufbereiten.

Let me take you down…

„Runterkommen“ kann heißen: vom alptraumhaften „alles wird schlechter“- Gefühlstrip einen gesunden Abstand nehmen. Aber was passiert dann? Im Abstand-Nehmen driften wir vom High der Intensität des Lebens weg und enden mit höchster Wahrscheinlichkeit in einem flacher werdenden, schaleren, langweiligeren Energiezustand, nämlich in der „mühsamen Realität“. Wer will das schon? Lieber heiß und fettig als kühl und trocken, oder? Aber was wäre, wenn am anderen Ende der Impulsivität, der Hingabe an den trügerischen Schein der rein emotionalen Realität ein völlig anderes Lämpchen leuchtete? Ein anderes als das kahle Neonlicht des Hirns, das wenig verlockend aus seiner Gefangenschaft in der spröd-unverdaubaren Informationslandschaft der Gegenwartsbetrachtung zu unserem Herzen blinkt?

…‘cause I am going to: strawberry fields!

Ich plädiere eben nicht fürs Runtersteigen von der ungefilterten Emotion oder fürs Umsteigen auf die reine Information. Ich plädiere für Einmal Alles.  Ich bin für vernünftige Träumerei, unbegründete Hoffnung, für in sich selbst verwurzeltes Vertrauen. Für überraschende Hinwendung zu jenen, die vergebens aber lustvoll im Trüben fischen. Für die Hochschaubahn des Lebens, ohne die eine oder andere Farbe auszulassen.

Wer Erdbeeren pflanzt, wird sie eines Tages auch essen können. Oder verschenken wollen. Oder ihnen beim Werden und Vergehen zusehen. Aber es wird Erdbeeren geben. Manche werden ihre Existenz verstehen wollen, andere sie genießen, Dritte ihre Wachstumsphasen untersuchen, Vierte ein Geschäft mit ihnen machen wollen. Und Fünfte sich einfach nur an ihnen erfreuen. Nur Sechste befürchten, dass die Erdbeeren nächstes Jahr nicht so schön sein werden wie dieses. Oder morgen. Oder heute schon nicht mehr so schön wie gestern sind…

Warum sollten wir letzteren, der Variante Sechs, mehr Recht auf Realität zugestehen als all den anderen, vor allem als jenen, die die Erdbeeren (also jene, die etwa mit Zuversicht und Vertrauen konstruktive Lösungen erdenken, kommunizieren und umsetzen) tatsächlich aktiv pflanzen?

Pflanzen wir Erdbeeren, seien wir EM’s, verbreiten wir Emfos

Sähen wir die Samen positiver Emotion inmitten der Unübersichtlichkeit unserer Welt. Grundlos, einfach, weil wir können. Ja, wir befinden uns in einem Veränderungsprozess. Ich bin jedoch nicht bereit, ihn von Schwarzmalern gestalten zu lassen.

Vielleicht könnten wir den konstruktiven Buntmalern unserer Realität einen Namen geben, damit sie besonders wahrnehmbar werden. Wir wäre es mit: „Em-formationists“, kurz „Em’s“ – und ihre Art, Nachrichten über die Welt zu kommunizieren „Emfos“?