Secret Success Story No 21 – über das Abenteuer des Entdeckens
Der Ruf der Ferne
Manche hören ihn, den Ruf der Ferne. Manche folgen ihm. Vor allem jene ohne Verpflichtungen oder jene, die von Berufs wegen der Ferne verpflichtet sind. Manch andere hören ihn nicht nur nicht, für sie liegt die Ferne gänzlich jenseits ihrer Lebenswelt. Für solche mag schon der angrenzende Bezirk oder auch die Nachbarwohnung zu weit weg wirken, als sie erforschen zu wollen. Dritte wiederum begeben sich in der Ferne in Ressorts, die wie ein besseres Zuhause funktionieren – all inclusive, abzüglich Kochen, Putzen und Kinder – wenn auch das Wetter besser und die Umgebung sowie Shoppinggelegenheiten andere sind.
Die Welt ist ein Dorf
Wo liegt überhaupt die Ferne, jenes fremde und verlockende Abenteuerland, das es zu entdecken gilt, so man denn überhaupt etwas ent-decken möchte? Ist nicht bereits die ganze Welt erschlossen, alle Lebewesen gezählt und katalogisiert, alle Landmassen vermessen? Zugegeben, in der tiefsten Tiefe der Meere gibt es teils noch Unentdecktes, überraschend anders aussehenden Schildkröten werden immer noch neue Namen verliehen. Ähnlich wie rund um die kleinsten Teilchen der Physik noch ungelüftete Geheimnisse schwirren oder der große Gesamtzusammenhang des Universums, sein Entstehen, sein Enden, seine Enden und die Einheit seines Kräftespiels, noch fehlen. Aber die sichtbare Welt, oberhalb des Meeresspiegels? Da gibt es kaum echtes Neuland zu finden, überall war schon wer, alles ist mehr oder weniger altbekannt. Kann sogar über Satelliten angesteuert und vergrößert werden. In Echtzeit. Scheinbar zumindest erschließt sich uns die ganze Welt auf Knopfdruck. Und das Abenteuer „Expedition“ nimmt heute andere Formen an als noch vor 100 Jahren.
Moderne Entdeckungsreisen
Wir entdecken heute kaum mehr die Ferne, sondern vielmehr unsere eigenen Grenzen. Wir laufen Marathon, biken extrem mountain. Die Generation 50+ und fängt an zu Surfen oder einen Kampfsport auszuüben. Wir entdecken aber nicht nur unsere körperlichen Grenzen – um sie zu erweitern, das Leben zu verlängern, das Unmögliche zum Machbaren zu degradieren. Wir erforschen auch unsere psychischen Weiten und Tiefen mit Hilfe von Therapeuten, wir entdecken unser Verhalten und seine Limits oder Optionen mit Hilfe von Coaches. Wir reisen mit Schamanen zu den Ahnen, oder mit Astrologen zu den Sternen. Und überall finden wir: uns selbst. Oder Aspekte unserer selbst, Splitter unseres eigenen Gesamtzusammenhanges. Wir haben Erfolgserlebnisse, wenn wir uns tränenreich mit unserem inneren Kind versöhnen und wenn wir uns im Rausch des Naturbezwingens unseren Endorphinen ausliefern. Wir haben „Durchbrüche“, wenn wir verstehen, wie wir funktionieren und warum, indem wir unsere Familiengeschichten nicht nur durchleuchten, sondern etwa in systemischen Aufstellungen sogar weit in der Vergangenheit vor uns Vergrabenes am eigenen Körper durchleben.
Wir lernen uns selbst kennen, bereisen die bedrohlich und verlockend unbekannten Flecken unseres Lebens, unseres Wesens, unserer Vergangenheit. Nicht selten mündet die Reise in ein Gefühl der Ernüchterung. Der Weg dorthin, in uns hinein, ist vielleicht spannend, aufregend, intensiv und erlebnisreich. Aber kann das Ziel, sich selbst ein Stück weit besser zu kennen, tatsächlich als Erfolg verbucht werden? Ist die Selbst-Erkenntnis nicht vielmehr Startpunkt und Endpunkt einer jeden Reise? Können wir diesbezüglich überhaupt jemals ans Ziel kommen? Sind die in diesem Bereich wahren Erfolg-Reichen nicht vielmehr die diversen Reiseleiter zum „Ich“, die in den unzähligen Disziplinen ihr Geleit, ihre Landkarten – ihre Versionen moderner Schatzsuche – anbieten? Therapie, Coaching, Training, Ernährungsberatung, Energiearbeit, Feng Shiu – irgendwann hat man dann alles, was einen anspricht, ausprobiert, kennt sich und die Pauschalreisen zur Erkenntnis und zum besseren, runderen Selbst-Erleben gut genug und fragt sich: Und wohin jetzt?
Das Unwirkliche als Neuland
Was haben denn die Außen- und die Innenwelt noch zu bieten, was das Virtuelle nicht besser, schöner, aufregender vermitteln könnte? Wir orientieren uns heute selten am Sonnenstand (außer um zu entscheiden, was wir anziehen oder welcher Freizeitbeschäftigung wir nachgehen). Wir sondieren die Lage der Welt eher am (elektronischen) Zeitungsstand, entdecken in den Digitalen News, was unsere Welt bewegt. Wir bewegen uns selbst in der Welt, ohne uns selbst zu bewegen. Der Screen und seine virtuelle Wirklichkeit – unser Einstiegstor in alternative Realitäten, in denen wir uns und einander oft näher sind, uns intensiver spüren, als im schalen Dunstkreis unserer alten „wirklichen“ raumzeitlichen Umgebung. Erfolg hat, wer viele friends hat. Erfolgreich ist, wer geliked wird. Noch erfolgreicher ist, wer geshared wird.
Virtuell Erfolgreich…
…so könnten sich auch jene nennen, die auf ihrem Bankkonto viele Zahlen sehen (ohne Minus davor). Zahlen im Äther der digitalen Welt, Zahlen ohne Realitätsbezug, Zahlen mit denen spekuliert wird – auf den Zusammenbruch von Staaten oder den Hunger der Welt (auch auf Luxusgüter). Zahlen, die man versucht zu vermehren, indem auf die Unwahrscheinlichkeit einer Katastrophe gewettet wird. Denn letztendlich ist Spekulation nichts anderes als eine elaborierte Form, auf das beste „Pferd“ zu setzen. Virtuelles Neuland, auf das sich wetten lässt zu erfinden, ist so ertragreich, wie reale Personen, Institutionen oder Staaten, die man für irgendetwas klagen kann. Am besten auf etwas, das neue oder bisher ungenutzte Rechtslücken ermöglichen, denn dann kann man Sammelklagen veranstalten oder Präzedenzfälle für Folgeklagen schaffen – und es kennt sich niemand damit so richtig aus. Um wirkliche Gerechtigkeit geht es hierbei selten. Profit ist das Wort des virtuellen Erfolges. Von Big Data, Cookies und Apps als Goldesel und das potenziell Eselhafte an uns Usern will ich jetzt gar nicht anfangen…
Im Virtuellen liegt reales Geld. Start up-Millionäre sind die neuen Hoffnungsträger, sie sind der Stoff, aus dem postpostmoderne Heldenstories gemacht sind: Vom Tellerwäscher zum Millionär? Au contraire! Vom Studenten zum Netzwerk-Giganten, zur Suchmaschinen-Legende, zum eShopping-Megalithen. Das Abenteuer im Algorithmus-Land, der Entdecker wird zum Schöpfer ungeahnter Optionen, der nerdige Programmierer der Vergangenheit zum sexy Supermodel der Zukunft.
Das Locken der Sirene
Virtualität oder Wirklichkeit: es gefällt de facto heute dasselbe wie damals. Was wir nicht sind, aber gerne wären. Leute, die tun was sie wollen und gut dabei aussehen? Eher weniger. Eher schon Leute, die durchschnittlich aussehen – so wie wir oder wenn geht etwas weniger attraktiv – und mehr (wörtlich) erreichen als irgendjemand sich auch nur erträumen kann. Hoffentlich tun sie dabei, was sie wollen, öfter aber wahrscheinlich tun sie etwas, das es braucht, um wahr-genommen zu werden. Die wenigsten schaffen das von ganz alleine. Irgendwer Potenter muss auf den Visions-Zug aufspringen und das Ganze in die Verwirklichung hinein finanzieren, damit es abhebt. Was tut ein solcher „Business Angel“ eigentlich? Er sucht, erkennt und füttert diese Hoffnungsträger, die nicht so recht wissen, wie der Hase in der Wirtschaftswildnis unbehelligt hoppelt, ohne zu früh abgeschossen oder von anderen gefressen zu werden. Er trainiert die Rennpferde der Zukunft, bereitet sie auf die Rennbahnen der Gegenwart vor, schützt sie vor Fallstricken und rechnet sich und seinen Investorenfreunden den nächsten Lottosechser und die passende Strategie der Risikostreuung aus. Berechenbare Unberechenbarkeit? Spiele der Erwachsenen! Warum nehmen wir sie bloß so ernst? Was genau ist es, das wir uns und anderen durch virtuelles Gewinnspielen beweisen wollen? Worin besteht der Unterschied zum bloßen Computerspielen? Suchtpotenzial scheinen ja alle Arten virtueller Tätigkeiten zu bieten: Das Geschäftemachen, das Spielen, das Usen…
Die Verheißungen des außergewöhnlich Alltäglichen
Ich behaupte, es ist das Machtgefühl, die Welt auf einen Knopfdruck hin verändern zu können. Via youtube Millionen von Leuten erreichen zu können, ohne landläufige Wege wie Expertentum, Reichtum, Heldentum oder irgendein anderes Hervortun beschreiten zu müssen. Eine Parallelwelt, in der jeder digital inhabitant die gleiche Chance hat. Das zeigen uns etwa die unzähligen unsäglichen Katzenclips, die Hundertausende von Malen geliked, geshared und wer-weiss-wie-unendlich-oft angesehen werden. Kein Newswert im klassischen Sinn: nicht neu, nicht prominent, nicht katastrophal, nicht relevant – aber dennoch offenbar weltbewegend, weltumspannend. Infos, die um die (facebook-)Welt gehen. Irgendwie ein Wunder. Das Wunder des außergewöhnlich Alltäglichen. Der schwarze Humor der Realität.
Schön ist, was gefällt
Und am besten gefällt uns das außergewöhnlich überdurchschnittlich Normale. Das „wie es eigentlich sein sollte“: großartig einzigartig, überraschend einfach, das Genie von nebenan, das aber so in der Realität nur selten vorkommt. Wir bewundern das Ideal, das tatsächlich gelebt wird. Der Goldene Schnitt, die Symmetrie, das Ebenmäßige – alles Ausdrucksformen des Schönen. Wie wollen das Schöne entdecken, in uns, in anderen. Es zieht uns magisch an, als wäre sein Anblick, sein Besitz Seinsgrund genug. Schöne Menschen wissen dies, sie können nicht unbemerkt bleiben – sie sind die wandelnde Einladung zu einem Abenteuer, und sei es nur eines im Kopf des Betrachters. Nähe suchen und Besitzen-Wollen: Zeichen der Anziehungskraft der Ästhetik – im Sinne des überdurchschnittlich Durchschnittlichen und daher Schönen.
Der Jagd nach dem Schönen Abenteuer oder dem Schönen Leben gegenüber steht der Schutz, den die Anästhetik, das Nicht-Wahrnehmen, Nicht-Spüren, bietet. Wir schützen uns vor dem Hässlichen, dem Beängstigenden, dem Drohenden und Dunklen, indem wir unsere Sinne desensibilisieren, unsere Wahrnehmung verengen, unser Wahrnehmungsvermögen limitieren. Viele stolpern über die Kunst nichts mitzubekommen, nicht zu empfinden, nicht mitzufühlen, nicht zuzuhören, nicht zu verstehen, nicht zu sehen aus Versehen, ohne dass sie sich bewusst dazu entscheiden. Traumatisierende Erfahrungen werden verdrängt, Altes, scheinbar Sicheres wird zelebriert, hochgehalten , wiederholt – um sich vor dem bedrohlichen Neuen zu schützen. Angst nimmt die Sicht auf Möglichkeiten. Angst und Abenteuer passen nicht zusammen. Hierin liegt der fruchtbare Boden für all die Reiseleiter ins Ich-Land.
Angst essen Seele auf
Um hingegen ins Schlaraffenland zu gelangen, müsste sich die pure Abenteuerlust, der reine Wille nach mehr (anders, weiter, tiefer, höher, bunter) durch den Berg des Risikos fressen. Dieser Berg wird bewacht von der Angst. Die Angst zu verlieren, die Angst zu versagen, die Angst zu vergehen – sie lässt den Berg des Risikos als unerklimmbar, unbezwingbar, unverrückbar erstrahlen. So wirkt der Berg, der uns die Sicht aufs Neuland, aufs Andersland verstellt, zwar sicherheitsspendend altbekannt und vielleicht sogar in seiner Stabilität und Masse ehrfurchtgebietend schön. Aber das nunmehr Unerreichbare dahinter wird zugleich zum Hässlichen verdammt, ins hoffnungslos Ausgeblendete wegradiert. Dies ist ein höchst nützlicher Schutzmechanismus. Angst schafft unbestreitbar Bedrohliches und mögliche Alternativen, auch alternative Sichtweisen werden ausgeblendet, da der Berg des Risikos überlebensgroß erscheint. Es gibt dann nur noch ein Diesseits des Berges. Oder eine Vorstellung vom völligen Jenseits, manifestiert durch das Virtuelle oder auch den Glauben an ein Leben „danach“.
Das gelobte Neuland…
…liegt hingegen Jenseits und Diesseits zugleich. Mit dem Begriff der Aisthetik (geprägt durch z.B. Wolfgang Welsch) eröffnet sich uns letztendlich das Sesamkorn, das sich eben noch als unbezwingbarer Berg getarnt hatte. Und der Tunnelblick stülpt seine Grenzen hinaus, lässt uns eins werden mit dem Berg, führt uns ein ins Abenteuerland. Es sind unsere Sinne, wenn sie nicht überreizt, zugedeckt, eingelullt und abgelenkt werden, die uns die feinen Nuancen jener, dieser stets präsenten Zwischenwelt vermitteln. Es ist die Stille zwischen den Gedanken, die uns die Weite des Universums zugänglich macht. Es ist der Blick in die unendliche Schwärze der Pupille unseres Gegenübers, der uns – hinter jeder Spiegelung unserer selbst – Allverbundenheit erfahren lässt. Das Unwahrscheinliche, das Nochniedagewesene, das Unbeschreibliche, das Abenteuer liegt nicht nur vor unserer Nase. Es liegt viel mehr hinter ihr, zwischen unseren Ohren und sieht durch unsere Augen. Nichts ist so wie es war, wenn wir anfangen zu sehen, wer wir im Sein werden. Welch unvergleichliches Abenteuer!
Und wo führt uns das letztendlich hin? Was ist der Fall, wenn nichts fix ist? Völlige Unsicherheit? Absolute Relativität? Ist das Leben tatsächlich ein unkalkulierbares Risiko? Oder gar komplettes Chaos? Antworten dazu nächste Woche wenn es um Orientierungsfähigkeit, Gestaltungsspielräume und das Etablieren von Strukturen im Chaos geht:
Success Story No 22: Chaosrules – Über die Ordnung in der Unordnung. Samstag, 31.10.2015, 10.00
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …