Sunny Side Step 4: Echte EuropäerInnen gesucht

Die etwas andere Europa-Wahl

Wo sind sie, die „echten EuropäerInnen“? Wir suchen sie!

Wer geht voran in eine lebenswerte, krisenfeste, hoffnungsfrohe und gemeinsame Zukunft? Wer tut dies aus Überzeugung und nicht aus Selbstnutz? „Wer kommt und kettet sich die Welt ans Bein?“, wie es im Song „Deine Zeit“ von Seeed so schön heißt… Wir wollen Euch kennen lernen, noch weiter vor den Vorhang holen und so richtig schön hoch leben lassen und schwer Wert schätzen: Menschen, die Ihr ein Leben lang für grenzüberschreitende Gerechtigkeit eintretet, für friedliche Vielfalt sorgt, für Verständigung zwischen den Welten plädiert, Brücken zwischen den Gräben baut: Meldet Euch! Denn wir von Europe:United wollen Euch Danke sagen – und Euch einen schönen Preis verleihen.

Rolemodelling The Future

Wir brauchen Euch ganz dringend, die Ihr vorangeht in eine mögliche gute Zukunft, die Ihr vormacht, wie das Miteinander gelingen kann, die Ihr vorlebt, was eine gesunde Gesellschaft sein kann, wie sie funktionieren und aussehen kann und vor allem: wie sie sich anfühlen kann. Wir brauchen Euch, die Ihr zeigt, was geht, wenn man nur will. Die Ihr seid, was es braucht. Was wir brauchen. Klar, geradlinig, ehrlich und offen, verletzlich und durchsetzungsstark, streitbar und diskurswillig, visionär und kreativ, verantwortungsvoll und tatkräftig, schützend und stützend, fördernd und fordernd, funny und verrückt. Wenn Ihr Euch Europa zur Herzensangelegenheit macht, wenn Ihr Europa schon ein gutes Stück mitgeformt habt, in Eurer Lebenswelt, spürbar für andere, dann seid Ihr reif für den…

…European Of The Year!

Am 10 Dezember 2019, am Tag der Menschenrechte, ist es soweit: Der „European of the Year“-Award wird von Europe:United – Organisation für ein Menschliches Europa (www.europeunited.eu) zum zweiten Mal verliehen.

Worum geht’s in aller Kürze? Um herausragendes zivilgesellschaftliches pro-europäisches Engagement. Die in Sachen Menschlichkeit höchst engagierte Jury besteht aus Katharina Stemberger und Florian Eder, Erich Schleyer und Alexander Göbel. Sie wird aus den Einreichungen die/den diesjährige/n PreisprägerIn auswählen. Eure Vorschläge für den/die European of the Year 2019 können bis zum 09. November 2019 eingereicht werden. Einfach ein Email senden an: office@europeunited.eu.

Geehrt wird der/die PreisträgerIn übrigens mit der wunderschönen Skulptur, die im Bild zu sehen ist: Kunstprofessor Stephan Fillitz und Kommunikationsdesignerin Catherine Rollier haben die außergewöhnliche und aus allen Richtungen perfekt ausgewogene Plastik gestaltet.

Die Preisverleihung am 10 Dezember wird dann auch ein richtig schönes Fest: Für den großartigen Menschen, der den Preis verdient. Mit den wunderbaren Menschen, die sich mit uns freuen. Und für die Menschheit, die von einer echten Entwicklung Europas, nämlich in Richtung Menschlichkeit und Umsicht, am allermeisten hat…

Werbung

Sunny Side Step 2: London Calling

Exit The Brexit!

Schon am Weg nach London mischen sich die Gefühle in mir zu einem spannenden Cocktail: Vorfreude und Ungewissheit, viel Arbeit mit einem Hauch von Freizeit, rote Telefonzellen im Handyzeitalter, knusprige Fish&Chips zu stillem lauwarmem Schankbier. Und in der Tat – Großbritannien erweist sich auch in der Praxis derzeit widersprüchlich wie nie.

So prallen die Fronten für und gegen den Brexit ungehindert vor dem Parlament aufeinander. Die einen hupen im Vorbeifahren, weil sie aus der EU rauswollen, weil sie nicht wollen, „dass die Deutschen den Briten alles diktieren“, wie uns an die Köpfe geschleudert wird, als wir Brexit-Gegner interviewen. Die anderen sind von einer fast irrationalen Überzeugung geprägt, dass es gar nicht so weit kommen kann. Wie Mr. „Stop Brexit“, der Tag für Tag vor dem Parlament gegen den Brexit demonstriert. Dritte haben Angst, ganz konkrete Befürchtungen, etwa dass Medikamente nicht mehr lieferbar sein werden, dass notwendige Versorgungen ausbleiben, dass beinharte Ausweisungen stattfinden, dass das gewohnte Leben und Überleben zerstört wird.

Das hochemotionale Stimmungsbild der Kontrahenten passt zum eingerüsteten, verhüllten Parlament wie die Faust aufs Auge. Auch Big Ben steckt unter einer dicken Schicht Renovierungswut, die angeblich noch 2,5 Jahre lang anhalten wird. So geht es wohl auch den ParlamentarierInnen im Gebäude: Alles soll zwar neu werden, aber bis es soweit ist können erstens noch Jahre vergehen und zweitens herrscht eine gewisse Blickdichte, eine inhaltliche Vernebelung, die jede klare Sicht auf Konkretes verhindert. Lösungen? Die sucht man dort vergeblich. Zu sehr sind die Akteure im Kampf um ihre Positionen verstrickt. Zu sehr sind die Fronten durcheinander geraten. Links und Rechts treffen sich beim Wunsch nach Ausstieg, PolitikerInnen beider führenden Parteien verlassen ihre Reihen, weil sie nicht aus der EU austreten wollen. Wer Recht hat, weiß keiner. Recht haben wollen aber alle. Ein fatales Problem. Denn wer bleibt auf der Strecke? Die Menschen. Ungewissheit herrscht auf den Straßen Londons, gepaart mit arbeitsamer Betriebsamkeit, ungebremster Konsumfreude und absolutem Partywillen.

Wo auch immer das alles hinführen wird: Am Weg dorthin gibt es wieder (noch immer?) Passkontrollen und am Pfund wird nach wie vor nichts geändert. Good old Britain. Anyway: Wir werden Euch, liebe Briten, Schotten und Iren, immer als EuropäerInnen sehen!

Gerade im Angesicht des Undenkbaren ist es umso wichtiger, Europa aktiv und selbstbestimmt mitzugestalten. Damit wir auch morgen noch stolz darauf sein können, gemeinsam in der größten Friedensunion in aller Vielfalt vereint zu leben. Also, wählen gehen am 26. Mai 2019! Ganz in diesem Sinne: www.diesmalwaehleich.eu

Surprising Salon Session No 10: Die einzig wahre, weil bunte Sicht der Dinge

Wir sind…

…wer durch unsere Augen sieht und durch unsere Ohren hört.“ Das sagt zumindest ein lieber weiser Lama gern. Alles andere sind Geschichten. Geschichten, die wir uns über uns selbst erzählen. Geschichten, die wir anderen über uns selbst erzählen. Geschichten, die wir anderen über sie selbst erzählen. Fakt ist: Geschichten bleiben Geschichten. Sie sind letztlich erfunden. Oder vielleicht sollte man besser sagen: gefunden. Sie wachsen und gedeihen auf dem fruchtbaren Boden unserer Erfahrung. Unsere akuten Erlebnisse werden in einem höchst subjektiven Akt der nachfolgenden Betrachtung und Interpretation zu allen möglichen sinnhaft wirkenden Erkenntnissen verpackt. Diese Sinnpakete wurden wiederum auf Basis der generell für uns relevanten Kategorien unseres Lebens in ihre luftleere Form verschweißt. Nachdem sie zuvor in den Rastern unserer Bewertungssysteme aussortiert wurden, finden sie sich nach alldem in den Schubladen unseres Selbst- und Weltverständnisses ordentlich eingeordnet. Ja, so machen wir aus Allem Sinn. Einen Sinn, den wir schon vorher kennen. Selbstreferenz nennt sich das System. Wie finden wir bloss heraus aus den Geschichten, die wir uns immer wieder selbst erzählen?

„Wir sind…

…unseres eigenen Glückes Schmied“ heißt es dann, wenn es uns reicht, so schön. Aber ist das denn wirklich wahr? Vielfach schon wurde beanstandet, dass dieser Satz zu viel des Versprechens beinhalte. Dass er dem Individuum ein unerträglich schlechtes Gewissen machte, wenn er/sie es nicht schaffte, endlich glücklich zu sein. Immer nur zu werden kann aber auch frustrieren. „Bleib realistisch“ hört man an dieser Stelle dann immer wieder. Und: „Sprich in Bildern“. Na dann.

Sind wir…

…unser Körper? Männlich oder weiblich? Welche Hautfarbe? Hübsch oder anders? Alt oder jung? Sexuell fürs eine oder andere oder gar beides – und mehr? Unser Beruf oder unser Familienstand? Definieren wir uns über unsere Interessen, Bedürfnisse oder Visionen, über unsere Glaubenssätze, Glaubensrichtungen oder Gläubiger? Nein. Hoffentlich nicht. Bildhaft hin oder her. Das ist mir zu einfach, zu langweilig, zu kategorisch. Kategorien sind unwahr, weil sie so und auch anders sein können. Wozu etwas auf eine Vorstellung limitieren, wenn es nur eine von vielen Variationsmöglichkeiten ist? Damit wir „greifbar“ werden? Für wen, wozu? Können wir nicht einfach alle nur Menschen sein?

Wir sind alle…

Menschen. So viel steht mal fest. Wer dies liest, ist menschlicher Natur. Warum reicht uns das nicht? Warum wollen wir uns von anderen unterscheiden? Uns als etwas, nein: als jemand Bestimmtes „hervortun“. Warum wollen wir eigen, anders, besser sein? Warum sind wir nicht allesamt mit einer ausreichenden Portion Selbstwertgefühl geboren? Wie viele Menschen definieren sich selbst erst mit Hilfe des Vergleichs zu anderen? Und wie viele von ihnen übersehen zugleich, dass wir alle die gleichen Grundbedürfnisse haben: Essen, Schlafen, Geborgenheit, Sex und Anerkennung. Und in exakt dem selben Augenblick übersehen wiederum unzählige Menschen, dass sie unleugbar einzigartig in ihrem Selbsterleben sind.

Wir sind also alle gleich – und

wir sind

…alle anders. Jeder einzelne Mensch ist unique. Magnifique. Pittoresque. Sein eigenes Einhorn auf weiter Flur. Und alle sind wir: Einsam. Das wiederum führt zu einem wahrlich spannenden Zustand. Wir können letztendlich gemeinsam einsam sein. Sofern wir über das grundlegende Paradoxon, das uns selbst und andere in aller (Un)Unterscheidbarkeit verbindet, Bescheid wissen. Sobald wir im Stand sind, andere als gleich und verschieden wahr zu nehmen. Der Punkt ist erreicht, wenn wir aufhören, uns Geschichten zu erzählen und dabei so tun, als wären sie Die Wahrheit. Nichts gegen das Geschichten-Erzählen. Solange alle Beteiligten wissen, dass es Geschichten sind…

…sind wir wir.