Secret Success Story No 12 – über das Beste beider Seiten
Der Balanceakt
Sie ist umsichtig – er ist entscheidungsfreudig. Sie ist vorsichtig – er ist direkt. Sie ist gefühlvoll – er ist sachlich. Sie hört zu – er gibt vor. Sie möchte, dass es allen gut geht – er möchte, dass alle Gas geben…
So oder so ähnlich könnten die eher positiv besetzen Eigenschaftszuschreibungen von weiblichen und männlichen Führungskräften aussehen. Zusätzlich existieren die eher negativen Vorurteile: Sie ist „bossy“, er „durchsetzungsstark“. Sie ist „intrigant“, er „taktiert“. Sie ist „unflexibel“, er ist „konsequent“…
Sie hören es vielleicht heraus: Im Negativen gibt es nicht nur Gegensätze zwischen, sondern auch Ähnlichkeiten in den Geschlechtern. Das sog. „Wording“ (die Ausdrucksweise), unterscheidet sich aber durch eine implizite (Ab-)Wertung: Männliches Fehlverhalten scheint sozial akzeptierter zu sein als weibliches. Bosse „zucken“ nun mal ab und an aus und dann ist alles wieder gut. Wenn Frauen mal ausrasten oder „sogar“ tiefere Emotionen zeigen, so wird ihnen oft jeglicher Verstand und vor allem Kompetenz nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft abgesprochen. Warum ist das so?
Die Frau und der Mann in uns
Stellen wir uns vor, dass beide Seiten, nämlich die männliche und weibliche, einen wichtigen Betrag für das erfolgreiche Zusammenleben leisten. Emotionen und Verstand arbeiten im Idealfall zusammen. Weisheit trifft auf Tatkraft, Menschlichkeit auf Technik. Stellen wir uns nun vor, dass wir Menschen die gesamte Palette an „männlichen“ und „weiblichen“ Fähigkeiten prinzipiell in uns tragen. Wir könn(t)en also männliche und weibliche Stärken ausleben, wenn wir dies wollten. Nur unsere Erziehung und unsere Erwartung, sprich: unsere Gewohnheiten, hindern uns daran, das gesamte Spektrum an Ressourcen, das in uns steckt, zu nutzen.
„Wann ist ein Mann ein Mann?“ (Antwort: alles erlaubt, bloss nicht weich sein). „Wann ist eine Frau eine Frau“ (Antwort: bloss nicht hart sein, zumindest nicht über das jeweils gewünschte Mass hinaus). Schluss damit. Warum sollten wir die in uns Menschen schlummernden Fähigkeiten limitieren?
Männer: ran an die Gefühle!
Frauen : ran an die Strategien und Entscheidungen!
Für diese Erweiterung unseres Verhaltensspektrums wäre vielerorts eine frische Sichtweise auf uns selbst hilfreich. Was wäre, wenn wir keine Männer oder Frauen mehr wären, sondern zuallererst Menschen?
Menschen – ran an die notwendige Härte und meist mögliche Berührbarkeit!
Im Privaten ist uns das Wechseln von männlichen und weiblichen Qualitäten ja nicht fremd. Im Berufsleben sind solche „verkehrten“ Verhaltensweisen aber bei Weitem noch nicht unumstritten. Männer fühlen sich oft noch von direkten, entscheidungsstarken Frauen angegriffen. Frauen wollen oft noch von autoritären Männern geführt werden (Beispiel: ein „Frauenversteher“ als Boss? Dann doch lieber stundenlang mit ihm reden, ihm von den eigenen Sorgen erzählen, als einfach nur seine Anweisungen befolgen…).
Leadership of the Future
Ich plädiere hiermit für Führungspersönlichkeiten – und jeder ist im Idealfall sein eigener Boss – , die sich durch ihr flexibles Verhalten auszeichnen. Werden wir zu Menschen, die unser eigenes Leben führen und durch unser Vorbild andere führen. Indem es uns gelingt, weich und stark, gefühlvoll und sachlich, kommunikativ und tatkräftig, umsichtig und risikofreudig zu (re)agieren. Je nachdem, was die Situation erfordert.
Synergetic Leadership bezeichnet nun Zweierlei: Zum einen verstehe ich darunter die weitgehend noch ungenutzte Ressource, Führungsspitzen zweigeschlechtlich aufzustellen. Spitzenpositionen könnten zweigeteilt und durch einen Mann und eine Frau abgedeckt werden. Die sich ergänzenden Qualitäten und Sichtweisen bieten einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen – sofern die Unterschiedlichkeiten nicht nur akzeptiert sondern auch aktiv genutzt werden. Die Führung ist breiter aufgestellt, deckt mehr Bedürfnisse und Anforderungen ab und bietet nicht zuletzt einen Vorbildcharakter, was die Entwicklung sozialer Gerechtigkeit betrifft.
Zum anderen meine ich mit Synergetic Leadership die konsequente Weiterentwicklung beider Seiten in jedem von uns: Mögen wir zu ganzen Menschen werden! Aber können (oder wollen) wir überhaupt aufhören, uns über unsere Geschlechterzugehörigkeit zu definieren? Damit meine ich nicht, dass wir aufhören sollten, unsere vorhandenen männlichen und weiblichen Seiten weiterhin zu schätzen und zu leben. Ich meine aber, dass das Ausschlussprinzip sich überholt hat. Eine Synergie aus männlichen und weiblichen Qualitäten in uns zu erzielen hieße, dass wir in uns einfach noch weitere Entwicklungsfelder erschließen. Sie eröffnen uns, in neuen Möglichkeiten zu denken, zu fühlen, wahrzunehmen und erweitern unser Verhaltensspektrum. So können wir uns dann auch langfristig nachhaltig und kurzfristig erfolgsorientiert verhalten. Und wir können die Einzigartigkeit anderer besser sehen und verstehen, weil wir nichts mehr ablehnen müssen, was wir ins uns selbst (aus Gewohnheit) ausschließen. Wir können uns schlichtweg mit den anderen 50% der Weltbevölkerung identifizieren. Welch ein Gewinn, welch eine Ressource für friedliches Zusammenleben.
Aber wer sind wir, wenn nicht unser Körper?
Warum fällt es uns so schwer, uns in das andere Geschlecht hineinzuversetzen? Warum scheinen „Männer immer noch vom Mars“ und „Frauen immer noch von der Venus“ zu kommen (siehe Barbara und Allan Pease‘s Klassiker über Geschlechterunterschiede)?
Weil die einfachste Variante, uns als „Ich“ zu definieren, darin besteht, uns an unseren „Etiketten“, also klar erkennbaren Äußerlichkeiten, festzumachen. Sie verleihen uns scheinbar offensichtlich eine „eigene“ Identität und ermöglichen auch anderen, uns mit einem Blick „einzuordnen“: Aussehen, Alter, Herkunft, Name, Nationalität, Sprache, Titel/Bildung, Job, sexuelle Tendenzen etc. – sie alle machen uns leicht und eindeutig erkennbar zu dem/der, die wir sind. Oder?
Ich finde, wir sollten tiefer schauen. Wir sollten anders schauen. Wir sollten aufblicken vom Offensichtlichen und hinter das automatisch Mitinterpretierte schauen. Fangen wir an, uns und andere so zu sehen, wie sie sind – und nicht, wie sich sich selbst darstellen oder wie sie durch andere gesehen werden. Indem wir uns klar werden, dass nichts und niemand je so ist wie er/sie/es uns scheint, wird alles und jeder zunächst einmal so wie es/er/sie ist. Von diesem neutralen Standpunkt aus können sich unsere Kräfte in alle Richtungen ungehindert entfalten, da sie dort ansetzen, wo sie gebraucht werden und nicht dort, wo sie mit (unseren/anderen) Vorstellungen übereinstimmen.
Hören Sie an dieser Stelle vielleicht ein deutliches “Ich will aber nicht!” ins sich rufen? Dann könnte dies ein ebenso deutliches Zeichen dafür sein, genau diesen Weg weiter zu verfolgen. Am Ende des Regenbogens aus den verschiedenen Schattierungen von Widerwillen wartet nämlich
Challenchoice – Success Story No 13: Samstag, 30.05.2015, 10.00
BeMeUp – Der Erfolgsblog. Jeden Samstag um 10.00. auf www.bemeup.today