Vom Frust und zum Trust
Jetzt, „nach“ Corona, fühlen sich hierzulande die Hälfte der Bevölkerung schlechter als zuvor und Europaweit so viele junge Menschen deprimiert wie noch nie. Dieses Jahr möchte ich mich daher dem hartnäckigen Gefühl der Niedergeschlagenheit widmen – und der angeknacksten Seele die eine oder andere Hängematte bauen. Mitnichten mit dem Anspruch therapeutisch oder gar heilsam zu wirken, selbstverständlich. Vielmehr anregend, Anregungen zur Selbsthilfe anbietend, quasi. Im besten Fall durch Ideen, die nicht bereits völlig breitgetreten wurden (und vielleicht trotzdem nicht geholfen haben). Das mit der angepeilten Hilfestellung meine ich durchaus persönlich, denn auch ich gehöre zur Hälfte derer, die sich in dem schon länger hinziehenden Zustand von „wann ist Corona endlich vorbei – und wann fühle ich mich endlich besser?“ befinden. Post-coronale, offenbar Richtung „dauerhaft“ verbleibende Nachwirkungen permanent spürend, einen ausgelaugten Energiehaushalt mitschleppend und mit einem Hirn ausgestattet, das seltsam anders als „zuvor“ zu funktionieren scheint, betrifft auch mich die Tendenz des seit 2020 gesunkenen Spirits. Der Blog 2023 soll also unter dem Motto der Selbstwirksamkeit (s.u.) auch mir selbst helfen, aus emotionalem Dauerfrust, anhaltendem Körpertief und der spürbar nagenden Negativität nachhaltig unangenehmer Weltnachrichten und Weltaussichten etwas auszusteigen. Und zu einer Art Grundvertrauen (zurück?) zu finden, das danach hoffentlich wie Unkraut immer da bleibt bzw. immer wieder auch ohne es bewusst zu wollen aus dem Nichts heraus sprießt, egal, was rundherum und sogar im Körper drin passieren mag.
Vom Warten zum Wirken
Studien zum Umgang mit Niedergeschlagenheit belegen, dass Selbst-Wirksamkeit the way to go ist. Self-Care, also das Verantwortung-Tragen für den eigenen körperlich-seelischen Zustand und damit das aktive Umsorgen seiner selbst gehören zum Herausfinden aus einem tiefen Loch genauso dazu wie das Unterbrechen von negativen Gedanken(spiralen) und das Bewusstmachen der eigenen konkreten und diffusen Ängste, die nagenden Raubbau an jeder guten Stimmung betreiben und immer wieder zum Umpolen der eigenen Energieladung von Plus auf Minus beitragen. Wirksame Selbsthilfe beginnt bei der Einstellung zu sich selbst. Um überhaupt für sich sorgen zu wollen, muss man sich selbst zumindest ein bisschen mögen und wichtig nehmen.
You are extraordinary and I love you.
Mit dieser Affirmation drücken etwa US-Coaches aus, was als ein ganz grundlegendes Ziel des verantwortungsvollen Umgangs mit sich selbst gelten kann: Self-Love. Auf deutsch wirkt so ein Satz, den man sich selbst sagt, leicht pathetisch. Den eigenen Selbstwert allerdings nicht an Leistungen und unerreichbaren Erfolgsbildern festzumachen, sondern als gegeben anzunehmen, einfach so, ist allerdings auch in Europa ein wesentlicher Schlüssel zur inneren Unabhängigkeit. Überhaupt: Die Freiheit, so zu sein wie man ist, mit allen Eigenarten, Unzulänglichkeiten und Schmerzen, gehört zum Anerkennen der eigenen Person wie die Henne zum Ei. Doch wie kommt man zum „grundlosen“ Annehmen seiner selbst, nicht nur in guten, sondern eben auch in schlechten Tagen? Wenn man sich so gar nicht leiden kann – und darunter leidet. Quick Fix gefällig? Der erste Schritt mag banal anmuten, wirkt aber: verändere den Zustand, in dem du dich befindest.
Von Worten zu Wolken
Nichts, was ich schreibe, wirkt so sehr, wie ein Blick aus dem (geöffneten) Fenster, auf den Himmel oder in die Natur hinein, vorzugsweise auf ein bisschen oder auch mehr Wasser. Idealerweise mit ein paar oder mehr Schritten verbunden. Grün und Blau plus Bewegung – seiner selbst und der Optik, frische Luft – und schon geht die Atmung tiefer und werden negative Gedanken abgelenkt von vielen kleinen glitzernden und raschelnden Eindrücken. „Der Aufenthalt am Wasser macht uns fröhlicher und entspannter“ schreibt der Standard („Warum wir uns am Wasser so wohlfühlen“ vom 12.03.23). Entsprechende Studienergebnisse beziehen sich aber eben auch auf die grüne Natur: Puls und Blutdruck gehen nach unten, es werden weniger Stress- und mehr Glückshormone ausgeschüttet, was wiederum zu besserem Schlaf führt. Selbiger erhöht die Regenerations- und Resilienzfähigkeit und steigert die Ausgeglichenheit, Konzentration und Kreativität. Die erste „Zuflucht“ (als Übersetzung von „Sanctuary“) für die gequälte Seele lautet damit: Grün und Blau – Natur, Luft und Wasser. Raus mit uns. Und wenn‘s nur Rausschauen ist. Vielleicht auch ein bisschen Meeresrauschen dazu streamen. Wer auf einem Wölkchen des Wohlgefühls sitzen will, muss nicht aufs Jenseits warten, noch ist unsere Welt himmlisch schön, wenn wir sie denn wahrnehmen. Das mit der Selbstliebe, kommt mit dem Wohlerfühlen ganz automatisch. Und wenn nicht: Blog 2023 weiter lesen kann nicht schaden…