Seven Strange Synchronicities: 6

Flowus Interruptus

Disruption, Du fiese Zecke. Kommst daher in Form von Handy, Computer, Internet, Anrufen, SMS, Türklingel, miesen Gefühlen, langweiligen Geschmäckern, elend aufregenden Nachrichten, bekümmerten FreundInnen, unerwarteten Notfällen aller Art. Da bin ich kurz davor, endlich in den Goldenen Zustand zu kippen, reinzufallen in den Fluss der Dinge, den Großen Kreator aus mir rauszulassen, die Zeichnerin der Zukunft zu entfesseln – und was passiert? Profanes. Ödes. Blödes.

Da führt kein Weg drumrum, da muss sich drum gekümmert werden. Von wem? Von mir. Ist ja sonst niemand im Dienst, so scheints in meiner Welt.

Wenn die Welt ruft

Man sollte meinen, dass der Weckruf, der immer dann ruft, wenn‘s gerade schön wird, einen Sinn hat. Aber Nein, davon bin ich mittlerweile überzeugt, das hat er nicht. Er will mich nur ärgern, nervtötend ätzend sich ins Fäustchen lachen. Was oder wer stört, tut das aus reiner Selbstgefälligkeit. Mitunter denke ich, so eine Höhle in einem Berg wär schon was.

Aber was solls, man lebt ja nur einmal (soweit ich weiß), muss also auch alles auf einmal machen. Doch da kollidieren eben die so heiß ersehnten ewigen Flowmomente mit den Bedürfnissen der Welt. Was tun?

Die Macht der Ignoranz

Soll ja angeblich groß sein. Allein, sie ist mir nicht gegeben. Mich stört schnell ein fremdes Bedürfnis, wenn der Hund jammert oder das Telefon fiept (in meinem Fall zirpt es). Irgendwie heißt es: egoistisches Konzentrieren auf die Kreativität oder mitfühlendes Übernehmen von Verantwortung für die Bedürfnisse aller anderen. Mich wunderts ganz und gar nicht, dass viele große KünstlerInnen in sozialen Feldern eher unterbegabt waren, oder sich auch absichtlich nichts geschert haben um andere. Es scheint tatsächlich ein entweder-oder zu sein, wenn es um die Frage geht „Konzentration auf mich oder Dich“. Das sowohl-als-auch, die vielzitierte win:win Situation geht natürlich da, wo Menschen mit sich reden lassen, also zum Beispiel Vereinbarungen getroffen werden können, wer wessen Bedürfnisse wann wie befriedigt. Fixe Essenszeiten und so. Sind nur leider mit dem kreativen Flow nicht vereinbar. Der will nämlich dann fließen, wann er fliessen will. Der Hund muss aber dann runter, wann er runter muss. Hmpf. Kampf der Naturgewalten.

Solipsisten haben‘s leichter

Wäre man allein auf der Welt, allein dafür verantwortlich, was man wie erlebt und drehte sich alles nur um einen selbst oder müsste man nicht auf andere achten – wäre es dann einfacher? Das liegt wohl in der Persönlichkeit und Sozialisation.

Äh, und was passiert doch glatt, GERADE JETZT? Das Telefon läutet. Die Handwerker rufen. Wie der Besen, den man rief, zu helfen, zu einer Zeit, wann es wichtig schien. Und der daherkommt, wenn man ihn nicht braucht. Ich WUSSTE, das würde passieren. Jetzt, da ich so schön vor mich hinschreibe, würde ES mich unterbrechen. Doch HAHA, da ich es wusste, hat es mir nichts gemacht, weil ich die Unterbrechung einfach hier reinschreibe. Triumpf. Oder so.

Wenn die Störung Input liefert

Würde es nicht der Meisterschaft des Synchronizitäten-Reitens gleichkommen, wenn Unterbrechungen aller Art zum Flow beitragen könnten, in den Flow einfließen könnten? Welche Art des Denkens, Fühlens, Reagierens bräuchte man dafür?

Hm.

Eben ist es mir gelungen, indem ich mein Gegenüber auf das sachlichste abgewürgt, den Moment nicht aus den Augen verloren und das Geschehene in den Text eingearbeitet habe. Aber würde das auch funktionieren, wenn ich Kochen muss, jemanden trösten soll, erwerbsarbeitstechnisch aktiv werde? Kann vielleicht alles zum Teil meiner Geschichte, meines Erlebens-Flows werden? Hoffnung keimt.

Schöne Aussicht, ein hehres Ziel und wert, daran zu scheitern. Ich werde berichten…

Werbung

Seven Strange Synchronicities: 5

Die Sandale!

Zoom in auf Brians Sandale, zoom out auf die nach Erlösung geifernde Anhängerschaft. Sie will sich Kraft der Sandale endlich zur Glaubensgemeinschaft erklären, das geht nur wenn Brian endgültig der Heiland ist. Die Sandale machts möglich. Sie wird in Monty Pythons Life of Brian zum Zeichen: Zur Bestätigung des Erhofften, zur Bestärkung des Ersehnten. Das Zeichen verleiht dem Glauben unantastbare Gültigkeit.

Die Schritte vom Zeichen-Sehen zur Anhängerschaft von seltsamen Ideen bis hin zu radikalen Verschwörungstheorien sind mitunter – je nach psychischer Disposition der Gläubigen – schnell getan. Diese Story widmet sich im Gegensatz zu diesen aber all jenen, die die Zeichen sehen, ohne sich dabei von ihren Ängsten und Hoffnungen allzu weit forttragen zu lassen. Ganz im Gegenteil. Dieser Blog ist der Selbsterkenntnis via „Zeichen“ gewidmet…

Die Zeichen

Sprichwörtlich alles kann Ein Zeichen sein. Doch wie sehen realistische, relevante Zeichen aus? Kann es solche denn überhaupt geben? Wird nicht alles, was Bedeutung bergen kann (und das ist Alles und Nichts), nicht erst durch den Akt unserer Sinngebung bedeutsam? Liegt also der Sinn in den Dingen selbst oder in uns verborgen? Warum sehe ich, da ich dies schreibe, eine Ente mit entzückenden 8 winzigen Küken, 4 davon auf ihren Rücken, schwimmend an mir vorbeiziehen? Ein Zeichen?? Dafür, dass mir in diesen letzten Monaten viele neue Ideen entschlüpft sind, die um mich herumschwirren und gerade ihr Eigenleben entwickeln? Alles eine Frage der Interpretation, könnte man sagen.

Seeking and Seeing…

Wer suchet, der findet. Und dennoch. So einen Anblick von winzigen Entlein (und selbst diese Entenart) habe ich noch nie gesehen. Und es passiert genau in dem Augenblick, in dem ich beginne, über Zeichen zu schreiben. Synchronizität pur. Das muss zwar in keinster Weise bedeutsam sein, ja allerhöchstwahrscheinlich hat das alles Null mit mir zu tun. Allerdings ist der Umstand der zeitlichen Koinzidenz zumindest witzig. Und es macht schlicht mehr Spaß, dem Ereignis die Bedeutung einer Bestärkung zuzuschreiben, als es einfach nur so zu erleben. Obwohl der reine Anblick auch herzergreifend süß ist. Die Welt braucht meine Bedeutungszuschreibung wirklich nicht. Wohl eher brauchen wir selbst das Gefühl der Bedeutsamkeit. Nicht nur für uns selbst, also dass wir als Menschen etwas bedeuten, ein bedeutsames Leben führen oder insgesamt etwas Bedeutsames schaffen, Sinn stiften, helfen, irgendetwas in der Welt verbessern, etwas Positives beitragen. Auch andersherum wäre schön, nämlich, dass die Welt sich was schert um uns. Dass die Natur und wir irgendwie kosmisch verbunden sind. Dass die Dinge doch Sinn machen, auch wenn wir ihn gerade nicht sehen können. So viel zum inneren Wunschkonzert. Aber was hat das alles mit Zeichen zu tun? Was können wir tatsächlich legitimerweise in Ereignisse und Vorkommnisse, ins Wetter oder die Wolken, in den Flug der Vögel oder die Ampelschaltung, in Plakattexte oder Radiosongs, in plötzliche Anrufe oder unerklärliche Ideen, in Gedanken an andere und Visionen von Verstorbenen hineininterpretieren – ohne des wahnhaften Geistes knusprige Beute zu werden, wie es einst und ungefähr so schön hieß?

Reading the Signs

Das Leben kann wie eine Schachtel Pralinen sein, man weiß nie was drin ist (so ähnlich hieß es zumindest bei Forrest Gump). Oder es ist ein Topf, der zur Hälfte mit Honig und zur Hälfte mit Scheiße gefüllt ist und man kann sich nur aussuchen, ob man das Ganze schüttelt und durcheinandergemischt genießt, oder immer abwechselnd vom einen und vom anderen isst, oder zuerst das eine und dann das andere. Alte griechische Weisheit, hab‘ ich mir sagen lassen. Aber ganz unabhängig davon, wie das Leben grad daherkommt, als eine gammelige Schnapspraline oder ein Löffelchen Kackhonig – „die Zeichen“ bieten uns in jeder beliebigen Situation eine Reflexionsfläche und können dadurch zur nützlichen Entscheidungshilfe werden. Wie das?

Der Mensch neigt zur Projektion, das heißt zur Übertragung der eigenen akuten und chronischen ungelösten Themen, Erfahrungen, Wünsche und Befürchtungen auf seine Umwelt. Diesen Umstand können wir entweder unreflektiert oder unkommentiert hinnehmen oder aber wir können ich uns zu Nutze machen. Jede Bedeutung, die wir vergeben ist ebenso wie jede Bewertung, etwa Kritik oder Lob, an uns als Person geknüpft. Daran, wie wir die Welt sehen und erleben. Wollen wir Begebenheiten aller Art als persönliche Wegweiser wahrnehmen, geht nichts leichter als das!

Ask and Receive

Es gibt mehrere Zugänge, wie Dinge und Ereignisse zur Landkarte der individuellen Orientierung werden können. Es ist ein bisschen so wie mit Tarot-Karten: Was auch immer sie zeigen, es kommt auf die Interpretation an, auf die Kunst eine Brücke zwischen einem bestimmten Bild und den offenen Fragen des Lebens herzustellen. Eine Variante ist, sich eine Frage zu stellen und dann auf die Zeichen zu schauen. Also etwa: wenn X soundso ist, dann werde ich heute irgendwo Äpfel sehen. Natürlich geht das besser, wenn man nicht soundso Äpfel zu Hause hat. Und das Lustige daran ist eigentlich weniger das Ereignis der Bestätigung als vielmehr das Suchen und Finden. Oder eben Nichtfinden, aber auf dem Weg dahin zumindest etwas zielgerichteter und aufmerksamer durchs Leben zu gehen.

Ein anderer Zugang besteht in der Deutung von Ereignissen, etwa Wolkenformationen. Was immer man in den Gebilden zu sehen glaubt, gibt einem letztendlich Aufschluss über das eigene Unterbewusstsein. Kann auch erhellend sein. Oder man deutet seine Träume, besonders die Gefühle darin. Rumoren Neugierde und Lust oder Flucht und Angst, Wut und Frust im eigenen Wesen? Dann darf man sich getrost die Frage stellen: Wird der bewussten Verarbeitung unangenehmer Ereignisse oder treibender Bedürfnisse im eigenen Leben genug Raum gegeben? Wenn nicht, sagts Euch gleich das Licht, äh der Traum. Assoziationen – etwa noch so schlechte Reime – geben auch gute Zeichen ab. Erinnerungen bergen bestimmte Gefühle, die etwa mit Hoffnungen verbunden sind. Möge einem doch das Licht endlich zeigen, wo es langgeht! Die Reaktionen von Tieren zeigen ebenfalls recht schnell, wie achtsam und einfühlsam man gerade ist, oder welche Bedürfnisse man hat (vor allem, wenn sie nicht erfüllt werden). Übrigens ist es auch sehr aufschlussreich, wenn man sich selbst zuhört, während man gedankenverloren zu den lieben Haustieren spricht. Hui, spannend was man so alles über sich erfährt, wenn der Tag lang ist.

Und dann sind da noch die anderen Menschen: Wen zieht man im eigenen Leben so an? Welche Typen zeigen sich immer und immer wieder? Welche Konflikte erlebt man gebetsmühlenartig? Die Chance ist groß, dass vielleicht nicht „alle Männer“ oder „alle Frauen“ oder „alle Chefs“ schlecht sind, sondern dass man selbst so einiges an Ungelöstem mit sich trägt, das einen in immer wieder ähnliche Beziehungskonstellationen oder Autoritätsverhältnisse wirft. Solange bis man endlich versteht…

The Art of Storytelling

Aber was kann man denn nun eigentlich mittels Zeichen verstehen? Die ominöse Kraft der Zeichen liegt weniger in den Zeichen als vielmehr in den Zeichen-Lesenden. Welche Geschichten erzählen wir uns selbst – über uns selbst und die Welt? Welche Strickmuster der Interpretation, der Fragestellung und Antwortgebung wiederholen sich? Welche Fragen werden mit der Zeit so klar, dass wir sie ebenso gut gleich direkt betrachten und nach eingehender Auseinandersetzung vielleicht endlich ad acta legen können?

The Story of our Life

Zeichen sind wie ein Spiel. Und wir spielen ja soundso das Spiel unseres Lebens, die ganze Zeit. Bloß bleiben wir solang Spielfiguren, die von unbekannten Mächten bewegt werden und ungewollte Züge auf einem unsichtbaren Spielfeld zum Zweck eines unhinterfragten Kampfes ausführen, bis wir uns und anderen keine Geschichten mehr erzählen. Darüber wie „es ist“, wie „es sein sollte“ oder wie „es nicht sein darf“.

Was dann? Dann werden wir höchstwahrscheinlich tief aufatmen, ‘ne Runde oder zwei über uns lachen und die Dinge vielleicht erstmals so sehen, wie sie tatsächlich sind. Und ab dann macht das Spielen wahrscheinlich erst so wirklich Spaß.

POSSIDIGGING

Secret Success Story No 20 – über das Suchen und das Finden

Golddigger

Das Große Glück, das Große Geld , der Große Wurf… Wie zieht man bloß das Richtig Große Los? Brauchen wir dazu den Zufall, das Schicksal oder doch das aktive und gesteuerte Zusammenbringen günstiger Umstände? Müssen wir gar andere ausnutzen oder uns auf ihre Kosten bereichern? Mit anderen Worten: Wie müssen wir suchen, dass wir auch tatsächlich finden? Und wie oft ver-suchen wir etwas zu err-reichen und er-finden am Weg dorthin etwas ganz anderes?

Wer suchet der findet…

…soviel steht fest. Wir finden immer irgend etwas. Es ist nur oft nicht, was wir gesucht haben. Vergleichen wir uns kurz mit Trüffelschweinen. Für den Trüffelbauern ist die Trüffel das Ziel, die Große Weiße vielleicht das Ganz Große Glück. Für das Schwein ist die Trüffel ebenfalls das Ziel. Ein Ziel, das es, je perfekter es erreicht wird, umso weniger fressen darf. Wir sind das Trüffelschwein. Wir suchen unsere persönliche Trüffel, unser individuelles Glück. Aber selten sind wir in einer Person zugleich auch der Trüffelbauer. Wir suchen und wir finden vielleicht – aber wir kommen nicht recht in den Genuss der Trüffel. Der Trüffelbauer macht‘s anders. Er kauft sich um das Gefundene Große, was er will oder braucht. Aber ob er das um die Trüffel Erworbene dann auch genießen kann? Vielleicht nicht, denn wer weiß schon, was seine wirkliche, höchstpersönliche „Trüffel“ ist…

Das Ziel, der Weg dahin und der Fruchtgenuß sind offenbar unterschiedliche Aspekte von Erfolgreichsein. Ob uns tatsächlich einer davon glücklich macht steht hier zur Debatte.

Wer findet, der suchet

Wir suchen, wir finden – und dennoch bleiben wir unzufrieden. Unbefriedigt. Finden keinen Frieden. Unabhängig davon, ob wir „es“ gefunden, geschafft, gemeistert haben oder nicht. Denn das Ankommen selbst ist eine Kunst. Dazu müssten wir zunächst einmal wissen, wo wir eigentlich hin wollen – und nicht selten lenken uns Zwischenziele, scheinbare „quick wins“, die oft weder quick noch gewinnbringend sind, vom eigentlichen Herzenswunsch ab. To Do-Listen enthalten meist keine To Be-Visionen

Seine wahre Trüffel zu kennen birgt außerdem Gefahren. Denn Ankommen wäre dann das Ende. Das Ende des Suchens – und ohne Suchen gibt es keine Hoffnung. Ohne Hoffnung aber obsiegt der Zweifel mit seiner Tendenz zu verzweifeln. Denn Zweifler finden erst recht nichts außer noch mehr Grund, sich Fragen zu stellen, sich in Frage zu stellen. Nichts gegen Fragen. Aber Fragen ohne Antworten zu suchen? Probleme ohne Lösungen zu suchen? Hoffnungslose zirkuläre Falle, hoffnungslose menschliche Fälle.

Suchen und Finden, Finden und Suchen – der Prozess als Problem und Lösung, der Weg als das Ziel? Ja schon… aber dann doch nicht wirklich. Denn die Trüffel existiert ja irgendwo, vergraben aber doch. Dort – am Ziel. Irgendwo muss die letztendliche Goldtrüffel verborgen liegen, sie wartet darauf, dass jeder von uns seinen eigenen Weg dorthin findet. Oder doch nicht? Ist vielleicht schon alles verloren, war sie vielleicht niemals da? Willkommen Zweifel!

Ich seh, ich seh, was Du nicht siehst

Bruce Blythe ist Berater für Krisenmanagement. Er hat‘s gern kompliziert, denn er lebt von richtig schweren Fällen: von Unternehmen, deren Erfolg und Image zu ver-fallen drohen. Von Unternehmen, an denen die Kunden zweifeln und deren Management und Mitarbeiter kurz vorm Ver-Zweifeln stehen. Seien es Umweltkatastrophen, Finanzkrisen oder Rückhol-Dramen, die das Image und die finanzielle Sicherheit dieser Organisationen und Menschen bedrohen. Seine Methode für Führungskräfte, um die eingefahrene Perspektive der Zweifler auf neuen Kurs zu bringen, fasst er in seinen Tipps zum Strategic Crisis Leadership zusammen:

Care.

Take responsibility – even if it is not your fault.

Time the response to problems according to the actual needs.

Be true.

Be visible.

Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle: „Äh, schön und gut – aber wo ist hier die Trüffel?“ Sind das nicht nur Techniken zur Schadensbegrenzung, zum Schöntun, zum Beruhigen und Hinhalten? Was bringt mir ein solches Verhalten, das sich auf Krisenzeiten bezieht, wo ich doch auf meinem Weg zum Erfolg sein will? Die Antwort ist überraschend einfach: Vertrauen. Denn ist der Erfolg nicht in Sicht, kennen wir unsere Trüffel nicht, so sind wir in der Krise.

In Trüffel we trust

Wobei „Trüffel“ hier als Stellvertreter allen Wünschenswerten dient. Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg. Aus dem Vertrauen heraus trauen wir uns, jene Schritte zu setzen, die das Erreichen von unseren Zielen letztendlich ermöglichen. Außer Sie glauben an Zufall und Schicksal als einzige Wege zum Ziel, aber dann spielen Sie wahrscheinlich lieber Lotto als diesen Blog zu lesen. Aber zurück zur Möglichkeit der aktiven Selbststeuerung jener Umstände, die Trüffelwachstum und -ernte begünstigen:

Innovation: neue Perspektiven, neue Produkte, neue Ziele, neue Alliierte, neue Prozesse, neue Finanzierung, neue Motivation,…

Durchhaltevermögen: Dranbleiben wenn es eng wird, Widerstand aushalten, Selbstvertrauen aus sich selbst schöpfen

Allianzen: strategische und geistige Partnerschaften und die Synergie von Kompetenzen suchen, finden und – aufrecht er-halten

Handeln: Die Vision der höchsteigenen Trüffel (wodurch erreichen Sie Zu-Frieden-heit?) durch gezielte emotional-strategische Fokussierung ins Reich des Möglichen einladen und zum Bestandteil des Tatsächlichen machen

Passion: ohne Lust, Freude, Leiden-schaft bis hin zur Selbstaufgabe können wir wahrscheinlich auch den Weg zur Trüffel nicht genießen. Die Steine drauf scheinen dann schnell unüberwindbar, die Umwege zu weit, die Entfernung unüberbrückbar

Überlegen Sie, in welche dieser Bereiche Sie mehr Energie stecken könnten und möchten. Mit zunehmender Fokussierung auf diese möglichkeits-eröffnenden Verhaltensweisen steigt die Wahrscheinlichkeit erfolgreich zu trüffeln.

Macht der Gewohnheit

Seien Sie gaaaaanz ehrlich zu sich selbst: Glauben Sie daran, dass Sie irgendwann einmal so richtig erfolgreich sein werden (was auch immer ihre Trüffel tatsächlich sein mag)? Vertrauen Sie darauf, dass Sie schon am Weg dorthin sind? Haben Sie ihre Trüffel vor Augen, riechen sie ihr Aroma, hören sie sie verlockend rufen? Spüren Sie ihre Existenz, ihre Präsenz in Ihrem Leben? Oder hoffen und wünschen Sie noch, dass die Trüffel Sie auserwählt…?

Der Große Schatz Ihres Lebens, Ihre höchstpersönliche Eine Trüffel, sollte Sie unwiderstehlich anziehen wie ein Magnet, Sie süchtig machen, Sie so stark träumen lassen, dass Ihre Realität nicht anders kann als traumhaft zu werden. Die unglaublichen, ungewohnten Möglichkeiten, Ihren Weg zu Ihrer Trüffel zu bereisen und zu vollenden, vibrieren genau hier: im Zwischenraum von Traum und Wirklichkeit. Graben Sie in sich, graben Sie außer sich – vor Freude und Lust, nach Frieden und trotz Frust. Geben Sie nicht auf zu suchen und zu finden. Seien Sie Trüffelbauer, Trüffelschwein und Trüffel in einer Person. Vertrüffeln Sie Ihre Existenz. Machen Sie sich das Trüffeln zur Gewohnheit. Die Trüffel wohnt Ihnen inne. Halten Sie inne. Sie sind die Trüffel.

 

Nächste Woche gibt’s noch mehr über das Entdecken zu entdecken. In Discoventure – über das Abenteuer des Entdeckens. Success Story No 21: Samstag, 24.10.2015, 10.00