Significant Soul Sample No 6: How To Deal With Confusion

Gedanken zum Umgang mit Verwirrung anlässlich Corona-bezogenen Abwehrverhaltens

Die „Gedanken“ gliedern sich in 2 Abschnitte:

1. Erkennen von Abwehrverhalten

2. Umgang mit Abwehrverhalten

Ad 1. Abwehrverhalten…

…zeigt sich etwa so:

  • Versuche des Selbstschutzes vor Überforderung durch Verleugnung der Existenz des Virus
  • Versuche des Selbstschutzes vor Angst durch Vergleichgültigung und Verharmlosung der Folgen von Infektionen
  • Versuche der eigenen Angst vor der Sterblichkeit und Unberechenbarkeit des Lebens, vor der Abhängigkeit von (Gesundheits-/Versorgungs-)Systemen und dem unberechenbar scheinenden Verhalten der Politik, vor der potenziell übergriffigen Macht von Polizei und Rechtssystem etc. durch Zorn zu entkommen
  • Versuche die eigene Angst unter Kontrolle zu bringen, indem klare Feindbilder definiert werden, auf die man die eigene Wut zur Abreaktion projizieren kann (siehe „Schuldige“ wie „Bill Gates“ oder „die Impflobby“)
  • Versuche die Undurchschaubarkeit der komplexen Zusammenhänge auf einfache Nenner zu bringen, ihnen Namen zu geben und Absicht zu unterstellen (Stichwort Verschwörungstheorien)
  • Versuche, die eigene Weltsicht in der allgemeinen Verwirrung zu bestätigen, indem sich bevorzugt in Resonanzblasen zur Bestätigung eigener Vorurteile aufgehalten wird (im Netz, bei Demonstrationen etc.), wobei andere Informationsquellen oder Perspektiven abgewertet werden (Stichworte: Lügenpresse, Schlafschafe)
  • Versuche, die allgemeine Verwirrung für eigene Zwecke zu nutzen (siehe Rechtsextreme, Heilsversprecher, Wundermittelverkäufer, Anerkennungssuchende etc.)

Ad 2. Umgangsmöglichkeiten…

…sehen etwa so aus:

  • Wenn die eigenen Emotionen hochgehen die Auslöser im eigenen System hinterfragen („Welche meiner Leitüberzeugungen und Leitwerte werden gerade in Frage gestellt?“, „Warum fühle ich mich angegriffen?“)
  • Die Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen (wenn ich wütend bin, sagt dies etwas über mich aus – sobald ich die Botschaft verstanden habe, kann ich adäquat darauf reagieren. Solange ich meinen eigenen Anteil nicht verstehe, reagiere ich mustergetrieben und agiere nach verinnerlichten Reiz-Reaktions-Schleifen, die gar nichts lösen, sondern die Situation solange intensivieren -oder ähnliche Situationen immer wieder hervor provozieren- bis man den eigenen Anteil erkannt hat)
  • Im Angesicht der scheinbaren Verantwortungslosigkeit und Verwirrung anderer (Stichwort Berlin-Demo) weder verzweifeln noch aufregen. Vielmehr hinter die Vorgänge schauen: Wer mobilisiert hier wen und zu welchem Zweck – und warum lassen sich Menschen offenbar derzeit besonders einfach manipulieren? Und sich die Fragen stellen: Wie kann man Menschen bestmöglich bei der Selbstreflexion, also dem Erkennen ihrer Gefühlswelt, Bedürfnisse, Ängste, Hoffnungen, Muster und Verhaltensweisen bestmöglich begleiten?
  • Im Angesicht der offenbar in vielen Menschen vorhandenen verzweifelten Suche nach klaren Antworten, einfachen Lösungen und positiven Gefühlen der Gegenwart und Zukunft gegenüber diese Menschen nicht abwerten. Ambiguitätstoleranz, also das Aushalten von Unklarheiten und Widersprüchen ist eine psychische Fähigkeit, die Menschen lernen können – und gerade lernen müssen. Es gilt, sie dabei zu begleiten!
  • Stabilität, Sicherheit, Vertrauen – das sind die Gefühle und Zustände, die verwirrte Menschen brauchen. Versuchen wir solche „geschützten“ Atmosphären zu schaffen, um Menschen langsam an die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz heranzuführen. Eine solche Gesprächsatmosphäre zu schaffen gelingt im Netz genauso wie über mediale Kommunikation aller Art oder im persönlichen Gespräch. Dies ist wichtig zu tun, egal ob wir Führungskräfte sind oder Freunde, Familienmitglieder oder Arbeitskolleginnen, und natürlich wären Influencer prädestiniert für diese Vorgehensweise. Obacht: nicht blindes Gutgläubigentum oder reines Wunschdenken sind hier gefragt, sondern die richtige Einstellung und Gefühlswelt, um kritische Fragen realistisch und differenziert zu beantworten! Das Zuhören gelingt erst, wenn aufgeregte Menschen sich ent-stresst haben und genügend „Speicherplatz“ für andere Sichtweisen frei geworden ist. Im Panikmodus geht gar nichts.
  • Die wichtigsten Punkte einer sinnvollen Haltung nochmals zum Schluss herausgestellt: Wertfrei bleiben, so schwer es fällt. Konstruktiv bleiben, so schwer es fällt. Positiv gestimmt bleiben, so schwer es fällt. Klar bleiben, so schwer es fällt. Verantwortung für die eigene Gefühlswelt übernehmen, Verständnis für andere aufbringen. Basically: DIE VERWIRRUNG DER ANDEREN AUSHALTEN UND SIE STÜCK FÜR STÜCK DURCH DA SEIN, FRAGEN STELLEN, PERSPEKTIVEN ANBIETEN UND WOHLWOLLEN LANGSAM IN DIE KOMPLEXE WIRKLICHKEIT ZURÜCKBEGLEITEN. Mit ihnen in der Vielschichtigkeit der Realität da sein, statt zu kämpfen, zu ignorieren oder recht haben zu wollen. Menschliche Verbundenheit und innere Stabilität vorleben, anstatt sie zu verlangen.
  • Dies alles kann nur bei Menschen gelingen, die keine eigene Agenda verfolgen – also keine Weltanschauung durchpeitschen wollen, sich nicht durchs „Dagegensein“ selbst aufwerten wollen und nichts verkaufen wollen
  • Dies kann ebenso nur bei Menschen gelingen, die sich ein gewisses Minimum an Offenheit bewahrt haben. Wer sich völlig in seiner Abwehr eingegraben hat, sodass er/sie sich nur noch in der eigenen Blase vor der eigenen Angst sicher fühlt, braucht vielleicht professionelle Begleitung
Werbung

Sunny Side Step 4: Echte EuropäerInnen gesucht

Die etwas andere Europa-Wahl

Wo sind sie, die „echten EuropäerInnen“? Wir suchen sie!

Wer geht voran in eine lebenswerte, krisenfeste, hoffnungsfrohe und gemeinsame Zukunft? Wer tut dies aus Überzeugung und nicht aus Selbstnutz? „Wer kommt und kettet sich die Welt ans Bein?“, wie es im Song „Deine Zeit“ von Seeed so schön heißt… Wir wollen Euch kennen lernen, noch weiter vor den Vorhang holen und so richtig schön hoch leben lassen und schwer Wert schätzen: Menschen, die Ihr ein Leben lang für grenzüberschreitende Gerechtigkeit eintretet, für friedliche Vielfalt sorgt, für Verständigung zwischen den Welten plädiert, Brücken zwischen den Gräben baut: Meldet Euch! Denn wir von Europe:United wollen Euch Danke sagen – und Euch einen schönen Preis verleihen.

Rolemodelling The Future

Wir brauchen Euch ganz dringend, die Ihr vorangeht in eine mögliche gute Zukunft, die Ihr vormacht, wie das Miteinander gelingen kann, die Ihr vorlebt, was eine gesunde Gesellschaft sein kann, wie sie funktionieren und aussehen kann und vor allem: wie sie sich anfühlen kann. Wir brauchen Euch, die Ihr zeigt, was geht, wenn man nur will. Die Ihr seid, was es braucht. Was wir brauchen. Klar, geradlinig, ehrlich und offen, verletzlich und durchsetzungsstark, streitbar und diskurswillig, visionär und kreativ, verantwortungsvoll und tatkräftig, schützend und stützend, fördernd und fordernd, funny und verrückt. Wenn Ihr Euch Europa zur Herzensangelegenheit macht, wenn Ihr Europa schon ein gutes Stück mitgeformt habt, in Eurer Lebenswelt, spürbar für andere, dann seid Ihr reif für den…

…European Of The Year!

Am 10 Dezember 2019, am Tag der Menschenrechte, ist es soweit: Der „European of the Year“-Award wird von Europe:United – Organisation für ein Menschliches Europa (www.europeunited.eu) zum zweiten Mal verliehen.

Worum geht’s in aller Kürze? Um herausragendes zivilgesellschaftliches pro-europäisches Engagement. Die in Sachen Menschlichkeit höchst engagierte Jury besteht aus Katharina Stemberger und Florian Eder, Erich Schleyer und Alexander Göbel. Sie wird aus den Einreichungen die/den diesjährige/n PreisprägerIn auswählen. Eure Vorschläge für den/die European of the Year 2019 können bis zum 09. November 2019 eingereicht werden. Einfach ein Email senden an: office@europeunited.eu.

Geehrt wird der/die PreisträgerIn übrigens mit der wunderschönen Skulptur, die im Bild zu sehen ist: Kunstprofessor Stephan Fillitz und Kommunikationsdesignerin Catherine Rollier haben die außergewöhnliche und aus allen Richtungen perfekt ausgewogene Plastik gestaltet.

Die Preisverleihung am 10 Dezember wird dann auch ein richtig schönes Fest: Für den großartigen Menschen, der den Preis verdient. Mit den wunderbaren Menschen, die sich mit uns freuen. Und für die Menschheit, die von einer echten Entwicklung Europas, nämlich in Richtung Menschlichkeit und Umsicht, am allermeisten hat…

SUPER SIMPLE SOLUTION No 12 – Zur Ökologie des Humanen

Menschlichkeit

„Vor nichts soll man sich so hüten als vor dem Aufwachsen jenes Unkrauts, welches Anmaßung heißt und in uns jede gute Ernte verdirbt.“ – Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches

Was macht einen Menschen aus, was unterscheidet ihn von Tier und Pflanze? Zunächst einmal, dass er sich seiner selbst bewusst sein kann. Bewusstheit, Reflexionsfähigkeit, Denkvermögen – all dies sind üblicherweise dem Menschen zugeordnete Qualitäten. Sie können dazu genutzt werden, sich selbst und andere zum Wachsen, zum Blühen und Gedeihen zu bringen – oder eben dazu, sich und andere zurechtzustutzen, dahinvegetieren oder gar eingehen zu lassen. Und sofort drängt sich ein Argument für das Kleinmachen, Kleinhalten auf: Der gesunde Baumschnitt, das notwendige Unkrautjäten, der ideale Garten. Ja, und so schnell geht es. Das Rechtfertigen von Eingriffen ins Wachstum von Menschen. Eltern, Schule, Arbeit, Mitmenschen – alle maßen sich an, uns selbst und andere Menschen formen zu wollen. Doch wohin soll uns dies führen? In den Garten Eden?

Zwischenmenschlichkeit

„Die Wüste wächst: weh, wer zur Wüste ward! // Wüste ist Hunger, der nach Leichen scharrt. // Ob Quell und Palme sich hier Nester baun // Der Wüste Drachenzähne kaun und kaun“ – Friedrich Nietzsche, Fragmente

In der Zwischenmenschlichkeit beweist sich die Strapazierfähigkeit eines Gewächses namens Mensch. Zwischenmenschlich verursachte Überschwemmungen (Überforderungen), Stürme (Angriffe), Dürren (Entzug von Aufmerksamkeit) oder der Mangel an fruchtbarem Boden (fehlende Unterstützung) lässt die Pflanze „Mensch“ verkümmern, reduziert sie aufs blanke Überleben. Aufs tierische Reiz-Reaktionsspiel: Siegen oder Verlieren. Leben oder Sterben. Manche behaupten, dass wir in voller Absicht solchen „regulierenden“ Einwirkungen ausgesetzt werden, die jede Menschlichkeit in uns erodieren lässt und uns in Funktionsmaschinen verwandelt. Wir sollen viele Früchte tragen, damit sie jemand anders essen kann. Wir werden „kultiviert“, damit wir eine reiche Ernte abgeben. Aber welcher Natur ist diese Ernte? Wer sich und andere auslaugt, in die Enge treibt und der essenziellen Nährstoffe entzieht, erntet letztendlich nur eines: Wüste. Und die Wüstlinge fühlen sich bestätigt. Aber wie damit umgehen?

Wer wildert den Wildwuchs an menschenverachtender Überregulation?

„Im Kampf mit der Dummheit werden die billigsten und sanftesten Menschen zuletzt brutal. Sie sind damit vielleicht auf dem rechten Wege der Verteidigung, denn an die dumme Stirn gehört, als Argument, von Rechts wegen die geballte Faust. Aber weil, wie gesagt, ihr Charakter sanft und billig ist, so leiden sie durch diese Mittel der Notwehr mehr, als sie Leid zufügen.“ – Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches

Anders ausgedrückt: Die Faust – ganz egal ob in verbaler, emotionaler, körperlicher Form oder durch Ignoranz dargebracht – bringt’s einfach nicht im Umgang mit Kleinmachern, Kleingeistigen oder auch Kleinbeigebern. Letztere haben eine oft unbeachtet große Macht inne, nämlich die des Selbstbetruges, die es scheinbaren Heilsbringern ermöglicht, die Menschlichkeit weiter zu beschneiden:

„Die Anhänger eines großen Mannes pflegen sich zu blenden, um sein Lob besser singen zu können.“ – Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches

Was wir hingegen tatsächlich brauchen, um uns weiter zu entwickeln – über das blanke Überleben hinaus zu Menschen, die zur Mitmenschlichkeit fähig sind – ist eine Kultur des menschlichen Wachstums! Schluss mit dem Kultivieren des Kampfes gegeneinander. Warum wird Leistung immer im Vergleich zu anderen gemessen? Damit es Sieger gibt? Davon gibt es naturgemäß viel zu wenig, warum sollte das alle Menschen zum Kampf motivieren? Damit Gewinne eingefahren werden können? Vielleicht. Aber warum wird oft nur da gewonnen, wo andere verlieren? Die Antwort auf beide Fragen scheint nahe zu liegen: Die Kultur des Kampfes gegeneinander existiert, damit es Sieger und Verlierer gibt. Das Spiel der konkurrenzbasierten Zivilisation, die Mechanismen des Gewinnens in der Wirtschaft, bauen auf diesem Prinzip auf. Damit sich letztendlich die Gruppe der Sieger behaupten kann, ihr Haupt hoch tragen kann, ihren Platz an der Sonne findet und sich bestätigen kann. Und damit die Verlierer ihre Arbeit tun, nämlich den Gewinnern zuzuarbeiten.

Schluss damit! Es ist Zeit fürs sich selbst und sich gegenseitig Aufbauen, Guttun, Wohlwollen!

Es ist Zeit für eine Kultur der Menschlichkeit, die sich durch ein kultiviertes Miteinander zum besten aller auszeichnet.

Wachstumsförderer

Mitfreude, nicht Mitleiden, macht den Freund.“ Friedrich Nietzsche, Der Mensch mit sich allein

Die entscheidende Frage zu stellen, ist zunächst einfach: Was brauchen Menschen, um zu wachsen? Die Antwort scheint ebenfalls leicht: Nahrung, ein Heim, Sicherheit, Zugehörigkeit, Anerkennung, Wege zum Selbstausdruck – schlicht ein gutes, weil Körper, Geist und Herz wohltuendes, förderliches Verhältnis zu sich und anderen.

AAAAber!“, werden dann die Wüstlinge und Großplantagenbesitzer einwenden: „Wenn jeder so darf wie er will, dann gibt es ganz sicher Chaos, Mord und Totschlag. Anarchie! Keine Regeln und keine Hierarchie, das macht aus Menschen Tiere. Und die Welt wird ein Selbstbedienungsladen der Egoisten und Gewalttätigen…“ Sagen u.a. eben diese, vielleicht aus einem Hauch an Selbsterkenntnis heraus. Wir alle kritisieren und befürchten letztendlich, was wir von uns selbst her kennen, in uns gesehen haben, befürchten oder uns zutrauen.

Doch auf diese Abwehrhaltung gibt es auch eine Antwort, sie ist allerdings etwas vielschichtiger: Es geht nicht darum, keine Regeln des menschlichen Miteinanders (à la 10 Gebote, Menschenrechte, Gesetze etc.) mehr zu haben. Es geht vielmehr darum, dem Menschen als Wesen seine Entwicklung zu ermöglichen. Und dafür die Rahmenbedingungen in sich, in anderen und in der Umwelt herzustellen. Was braucht die Pflanze, um zu wachsen? Licht, fruchtbaren Boden, Wasser und vielleicht Tiere, die beim Fortpflanzen helfen, sprich die Bestäubung übernehmen. Der Mensch braucht nicht viel anderes zum Wachstum:

  1. Licht: Sonnenlicht und das Licht der Aufmerksamkeit in und auf sich – und von und auf andere(n).
  2. Fruchtbarer Boden: die Möglichkeit, sich den Lebensunterhalt so zu verdienen, dass Körper, Herz und Geist nicht eingehen, sondern mit Nährstoffen (etwa in Form von Nahrung, Anerkennung und Inspiration) versorgt sind.
  3. Wasser: „es regnet“ bedeutet für die meisten schlechtes Wetter und eine getrübte Stimmung. Doch wir brauchen die Ruhephasen, die Tiefgänge, die Reflexion, das „Im Trüben Fischen“, um uns kennenzulernen und über unsere Vorannahmen und Grenzen hinauszuwachsen.
  4. Tiere: Ein bisschen Liebe darf und muss sein. Körperlich und aus vollem Herzen.

 Kooperations-Kultur

Der Dünger gemeinsamen Wachstums ist die wohlwollende Einstellung. Jedes einzelnen. Zu sich und zu anderen, zur Welt. Und das Vertrauen, dass wir – und zwar jeder von uns – das Zeug zum Wachstum haben. Warum fällt das vielen aber so schwer? Weil sie eben in keiner wachstumsfördernden Umgebung aufgewachsen sind, keine vertrauensvolle Einstellung aufbauen konnten und vielleicht selbst jetzt noch in einem Umfeld voller Argwohn und Ablehnung dahin darben. Ihre Stärke holen sie sich dann vom Überwuchern anderer. Oder sie reduzieren sich aufs blanke Überleben. Und die Wildnis und Wüste rufen…

Zivilisation quo vadis? Wir gehen und wir bestimmen, wie es uns geht. Und damit wohin wir gehen. In jedem Augenblick haben wir die Chance, uns und anderen Licht zu spenden – durch unsere Aufmerksamkeit. Wir können uns und anderen einen fruchtbaren Boden aufbereiten, indem wir unsere Arbeit so erledigen, dass wir auf Körper und Emotionen Rücksicht nehmen, ebenso wie wir auf weiteres Wachstum anregende geistige Aussichten Wert legen. Wir können den Regen des Lebens offen aufnehmen und mit seiner Hilfe unsere Wurzeln in der Tiefe festigen.

Auf dass sich solche Früchte bilden können, die uns und anderen Herz und Seele nähren