Seven Strange Synchronicities: 6

Flowus Interruptus

Disruption, Du fiese Zecke. Kommst daher in Form von Handy, Computer, Internet, Anrufen, SMS, Türklingel, miesen Gefühlen, langweiligen Geschmäckern, elend aufregenden Nachrichten, bekümmerten FreundInnen, unerwarteten Notfällen aller Art. Da bin ich kurz davor, endlich in den Goldenen Zustand zu kippen, reinzufallen in den Fluss der Dinge, den Großen Kreator aus mir rauszulassen, die Zeichnerin der Zukunft zu entfesseln – und was passiert? Profanes. Ödes. Blödes.

Da führt kein Weg drumrum, da muss sich drum gekümmert werden. Von wem? Von mir. Ist ja sonst niemand im Dienst, so scheints in meiner Welt.

Wenn die Welt ruft

Man sollte meinen, dass der Weckruf, der immer dann ruft, wenn‘s gerade schön wird, einen Sinn hat. Aber Nein, davon bin ich mittlerweile überzeugt, das hat er nicht. Er will mich nur ärgern, nervtötend ätzend sich ins Fäustchen lachen. Was oder wer stört, tut das aus reiner Selbstgefälligkeit. Mitunter denke ich, so eine Höhle in einem Berg wär schon was.

Aber was solls, man lebt ja nur einmal (soweit ich weiß), muss also auch alles auf einmal machen. Doch da kollidieren eben die so heiß ersehnten ewigen Flowmomente mit den Bedürfnissen der Welt. Was tun?

Die Macht der Ignoranz

Soll ja angeblich groß sein. Allein, sie ist mir nicht gegeben. Mich stört schnell ein fremdes Bedürfnis, wenn der Hund jammert oder das Telefon fiept (in meinem Fall zirpt es). Irgendwie heißt es: egoistisches Konzentrieren auf die Kreativität oder mitfühlendes Übernehmen von Verantwortung für die Bedürfnisse aller anderen. Mich wunderts ganz und gar nicht, dass viele große KünstlerInnen in sozialen Feldern eher unterbegabt waren, oder sich auch absichtlich nichts geschert haben um andere. Es scheint tatsächlich ein entweder-oder zu sein, wenn es um die Frage geht „Konzentration auf mich oder Dich“. Das sowohl-als-auch, die vielzitierte win:win Situation geht natürlich da, wo Menschen mit sich reden lassen, also zum Beispiel Vereinbarungen getroffen werden können, wer wessen Bedürfnisse wann wie befriedigt. Fixe Essenszeiten und so. Sind nur leider mit dem kreativen Flow nicht vereinbar. Der will nämlich dann fließen, wann er fliessen will. Der Hund muss aber dann runter, wann er runter muss. Hmpf. Kampf der Naturgewalten.

Solipsisten haben‘s leichter

Wäre man allein auf der Welt, allein dafür verantwortlich, was man wie erlebt und drehte sich alles nur um einen selbst oder müsste man nicht auf andere achten – wäre es dann einfacher? Das liegt wohl in der Persönlichkeit und Sozialisation.

Äh, und was passiert doch glatt, GERADE JETZT? Das Telefon läutet. Die Handwerker rufen. Wie der Besen, den man rief, zu helfen, zu einer Zeit, wann es wichtig schien. Und der daherkommt, wenn man ihn nicht braucht. Ich WUSSTE, das würde passieren. Jetzt, da ich so schön vor mich hinschreibe, würde ES mich unterbrechen. Doch HAHA, da ich es wusste, hat es mir nichts gemacht, weil ich die Unterbrechung einfach hier reinschreibe. Triumpf. Oder so.

Wenn die Störung Input liefert

Würde es nicht der Meisterschaft des Synchronizitäten-Reitens gleichkommen, wenn Unterbrechungen aller Art zum Flow beitragen könnten, in den Flow einfließen könnten? Welche Art des Denkens, Fühlens, Reagierens bräuchte man dafür?

Hm.

Eben ist es mir gelungen, indem ich mein Gegenüber auf das sachlichste abgewürgt, den Moment nicht aus den Augen verloren und das Geschehene in den Text eingearbeitet habe. Aber würde das auch funktionieren, wenn ich Kochen muss, jemanden trösten soll, erwerbsarbeitstechnisch aktiv werde? Kann vielleicht alles zum Teil meiner Geschichte, meines Erlebens-Flows werden? Hoffnung keimt.

Schöne Aussicht, ein hehres Ziel und wert, daran zu scheitern. Ich werde berichten…

Werbung

Significant Soul Sample No 5: Tearing the Fearing

How to trust

in a world

that is screaming

and beaming with meaning


How to find peace

in a world

that is steaming

and exploding by eroding


How to love

in a world

that is dying

by lying and prying


How to see

in a world

that is strangely

rearranging

the truth and facts

to the needs of feeds


How to believe

in a future

when a culture

of unease

makes one freeze


No answers

around

but within


Keep your head clean.

Keep your heart keen.

Keep your eyes seen.


Keep yourself being

the door and the frame

a wall against shame

a roof for protecting

those who are dreaming

of beaming with meaning


Be a silent island:

Truthful and trusting

easy to live in

with an attitude

not rude nor crude, 

not brute or cute

but loving and laughing 

no matter what


Stay as a fact.

Rewriting the fury

into your story

TRANSFORMOTION

Secret Success Story No 9 – über den laufenden Prozess als Dauerzustand

Das Leben als Abfolge von Momenten

Suchen Sie noch oder sind Sie schon? Erkennen Sie sich im bereits Gewesenen wieder oder erwarten Sie sich etwas von der Zukunft? Anders gefragt: Wann genau sind Sie wirklich Sie selbst?

Laut dem Phänomenologen Edmund Husserl ist der einzige Moment, über den wir je Gewissheit haben können, der sog. „Nu“. Seine Dauer: etwa 3 Sekunden. Sein Erkennungsmerkmal: unsere Fähigkeit zum ungeteilten Gewahrsein. Das Leben präsentiert sich in Form lauter und offenbar aneinander anschließender „Nu“-Erlebnisse. Die Interpretation vergangener „Nu‘s“ und die Antizipation kommender „Nu’s“ entspringen nu(r) unserer Vorstellung darüber, was einmal war und was einmal kommen wird. Unsere Vorstellung wiederum wird genährt von unseren Erwartungen mit ihren beiden prinzipiellen Ausrichtungen, nämlich der Hoffnung und der Angst. Die Kontinuität von Zeit, also die lineare Deutung unseres Daseins als zeitliche Einbahnstrasse (von der Geburt zum Tod) ist so verstanden ein Akt unserer Willkür. Genauso bleibt das Basteln unserer „Lebensgeschichten“ und das Definieren unserer Identität uns selbst in jedem Moment aufs Neue vorbehalten. Beide, also Biografien und Identitäten, befinden sich in einem steten Konstruktionsprozess. Wir erleben uns zwar direkt in einem jeden Nu als gegeben, aber wir erschaffen uns zugleich als Interpretation unserer Selbst in jedem Moment neu („Selbstkonstruktivismus“). Und wir wollen unser Selbstbild auch kontinuierlich und stimmig beibehalten (insofern sind wir „selbstrekonstruktive“ Wesen).

Veränderungen sind nun eine seltsame Sache, vor allem weil wir Veränderung per se im Nu des Erlebens nicht wahrnehmen. Jetzt ist immer jetzt, hier hat die Zeit für uns als Wahrnehmende eine statische Erscheinung. Veränderungen existieren erst durch den Vergleich mit einem erinnerten Vorher und einem vorgestellten Nachher. Veränderungen sind im Prinzip Bedeutungszuschreibungen unserer selbst. Denn „eigentlich“ IST alles immer nur. IST so wie es ist – von Moment zu Moment.

Das Sehnen und die Sucht

Trotz all der Mühe erleben wir uns als gespaltene Wesen: wir erleben uns im hier und jetzt als existierend UND wir wünschen und sehen uns etwas anderes herbei oder woanders hin oder anders seiend oder uns anders fühlend. Wenn wir dann wirklich und tatsächlich in einem „Nu“, erleben, was wir uns zuvor gewünscht haben, sind wir dennoch zumeist unbefriedigt (= nicht im Frieden, nicht in der Ruhe mit uns und der Welt). Denn nie ist es genau so wie es sein soll – wir wollen mehr oder weniger davon, wollen es anders oder etwas anderes, wollen lieber Altes oder besser Neues. Wie oft wünschen wir uns uns selbst als anders, besser, weiter, näher, offener, abgegrenzter…?

Erkennen wir aber das Ideal als Vorstellung von etwas Optimalem in seinem Kern als eine vergleichende Vorstellung an, eröffnen wir uns damit eine Tür zum Sein. Denn das Ideal ist nicht dazu geschaffen, jemals erreicht zu werden. Es vermag uns „nur“ eine Orientierung zu geben, eine Richtung zu weisen, uns den Weg für Entwicklung darzustellen. Realität und Ideal sind die beiden Pole eines Spannungsfeldes, die wir als menschliche Wesen nicht ausschließlich (also entweder-oder), sondern nur in ihrer scheinbaren widersprüchlichen Verquickung erfahren. Reine Realität wäre buchstäblich bedeutungs-los. Das reine Ideal lebt vom Unterschied zur Realität. Wie viele von uns leiden dennoch darunter, dass das Leben nicht annähernd ideal verläuft? Dieser „Leidensdruck“, der dem nicht-Entsprechen von IST und SOLL entspringt hat einen Nutzen für uns: Die Sucht, das Leben zu optimieren und das Sehnen nach einem besseren „Jetzt“ spendet uns Motivation und lässt das Unbeständige des Seins zugleich frustrierend und verheißungsvoll wirken.

So wie Realität und Ideal in einander fließen und unserem Tun einen Drive verleihen, genauso fließen das ewige Jetzt (der jeweilige Nu) und die vergängliche, lineare Zeitempfindung in uns zusammen. Die prozesshafte Kontinuität unseres Lebens erschafft sich im Bewusstsein um das sich-Aneinanderreihen von Nu’s selbst. Wir sind und wir werden – in einem.

Das Leben und das Laufen

Das Leben ist ein laufender Prozess, den wir als solchen nicht wirklich wahrnehmen, sondern im Nach- und Vorneherein interpretieren. Unser Vorstellungsvermögen maskiert sich als vergangene oder zukünftige Realität. Wie aber sollte man die noch nicht seiende Zukunft jemals aus der gewesenen aber nicht mehr zugänglichen Vergangenheit heraus erklären, wenn beides nur selbstgemachte Repräsentationen nicht jetzt seiender Nu’s sind?

Warum bloß glauben wir Menschen an unsere Ideen und halten sie für wahr? Wir entwickeln laufend Ideen über uns und die Welt – und wir laufen diesen Ideen dann hinterher. Noch viel öfter laufen wir aber wahrscheinlich den Ideen anderer hinterher. Es muss uns nicht bewusst sein und wir müssen es nicht mögen, aber wir Menschen wollen zuallererst gefallen. Im Auge des anderen findet unsere Existenz ihren Bezugsraum. Wenn wir unserem Leben einen Sinn und eine Richtung verleihen, so sind die Vorstellungen als auch die Nu’s anderer daran beteiligt. Ohne Bestätigung von Außen, ohne das Gesehen-Werden, fühlen wir uns im Innen einsam. Solange wir kein Bestandteil des Nu’s eines anderen werden, existieren wir nur für uns selbst, ohne Rahmen, ohne Bezug, ohne Halt. Selbst Einsiedler existieren in und mit der Vorstellung eines „größeren Ganzen“, wollen „Eins-Sein mit Gott“ oder der Natur oder kommunizieren auf ihre Weise mit vorgestellten Anderen, mit Fantasiepersonen oder Tieren etc.

Erleben wird uns erst im Auge des Betrachters als sinnhaftes „Ganzes“? Warum reicht es nicht aus, wenn wir selbst uns betrachten? Wo doch manch ein „radikaler Konstruktivist“ darauf schwört, dass „die anderen“ genauso wie „die Welt“ überhaupt erst durch den Akt unserer Vorstellung zum Leben erweckt werden…

Lebenslange Ent-wicklung

Das Ziel unseres prozesshaften Werdens scheint die Auflösung eines dualen Widerspruches, eines Spannungsfeldes, einer Polarität im Jetzt-Erleben zu sein. Ich und Du, das Jetzt und das Vorher/Nachher – das Leben zeigt sich als Form und Inhalt, Sinn und Sinnlichkeit, Geist und Körper, Erkennen und Erleben in Einem. Alles existiert zugleich und in einem Moment des Erlebens, der stets vom nächsten Moment abgelöst wird, in dem sich alles von vorhin in ein neues Jetzt vorauflöst. Der Prozess selbst ist etwas Unvorstellbares. Jeden Tag wenn wir in den Spiegel sehen, können wir uns davon überzeugen, dass nichts so ist wie vorgestellt, obwohl wir immer noch sind, wer wir zu sein glauben. Wir könnten dieses Wunder zu sein und zu werden einfach so hinnehmen. Oder wir stellen uns von hier aus weitere Fragen…

Wie zum Beispiel: Wohin führt uns der Prozess des Werdens nach dem Gewahrwerden des Seins im Moment als einzige Realitätsgrundlage? Wer führt den Prozess und können oder wollen wir ihn selbst steuern?

Wer an Gott oder Ähnliches glaubt, hat es hier etwas leichter als andere: Er kann sich auf die Eine Führende Hand verlassen. In diesem Vertrauen auf das Große Ganze, das Universum oder Göttliche liegt eines der Erfolgsrezepte auf dem Weg zum zufriedenen Leben im Werden. Andere Menschen sehnen sich nach eher menschlichen Leitfiguren, die diesem Prozess des stetes Werdens an sich eine Richtung geben und unseren Entscheidungen auf unserem Weg eine Absolution erteilen. Starke Väter oder gute Mütter, wohlwollende Herrscher oder leitende Weise, siegreiche Krieger oder clevere Superreiche – viele archaische Bilder können uns Menschen einen Halt im Prozess des Werdens geben, indem sie ein wozu, wohin und wie vorgeben. Von diesen Großen, Erfolgreichen und Vor-Bildern handelt der nächste Blogbeitrag.

Zu guter Letzt gibt es noch jene unter uns, die Sinn und Ziel ihres Werdens mittels Lektüre, Bildung, Kunst, Gespräche, (Selbst-)Reflexion etc. immer wieder „ko-kreieren“. In ihnen ergießen sich Fragen und Antworten in ein wachsendes Bewusstsein dem Prozess ihres Werdens gegenüber – ohne je in eine letztendliche Schlussfolgerung zu münden, die ihr Sein und Werden limitieren würde. „Erfolg“ ist für sie die klare Wahrnehmung des Prozesses ihrer Selbstkreation und ihrer Ko-Kreation von Selbst- und Weltbildern mit anderen. Sie erkennen in dieser Aktion und Interaktion, die laufend die Bedeutungswelten, in denen wir uns erleben, verwandeln sowie unsere Gefühle, Gedanken und Taten beeinflussen, eines der größten Wunder des Lebens.

Ganz anders bieten uns Helden und Legenden hilfreiche Erzählungen auf der Suche nach Halt in einem veränderlichen Universum. Sie verkörpern Hoffnung im Ungewissen, indem sie das Übermenschliche und Unsterbliche, die „Retter in der Not“ darstellen:

Herolegend – Success Story No 10: Samstag, 09.05.2015, 10.00

BeMeUp – Der Erfolgsblog. Jeden Samstag um 10.00. http://www.bemeup.today