Significant Soul Sample No 6: How To Deal With Confusion

Gedanken zum Umgang mit Verwirrung anlässlich Corona-bezogenen Abwehrverhaltens

Die „Gedanken“ gliedern sich in 2 Abschnitte:

1. Erkennen von Abwehrverhalten

2. Umgang mit Abwehrverhalten

Ad 1. Abwehrverhalten…

…zeigt sich etwa so:

  • Versuche des Selbstschutzes vor Überforderung durch Verleugnung der Existenz des Virus
  • Versuche des Selbstschutzes vor Angst durch Vergleichgültigung und Verharmlosung der Folgen von Infektionen
  • Versuche der eigenen Angst vor der Sterblichkeit und Unberechenbarkeit des Lebens, vor der Abhängigkeit von (Gesundheits-/Versorgungs-)Systemen und dem unberechenbar scheinenden Verhalten der Politik, vor der potenziell übergriffigen Macht von Polizei und Rechtssystem etc. durch Zorn zu entkommen
  • Versuche die eigene Angst unter Kontrolle zu bringen, indem klare Feindbilder definiert werden, auf die man die eigene Wut zur Abreaktion projizieren kann (siehe „Schuldige“ wie „Bill Gates“ oder „die Impflobby“)
  • Versuche die Undurchschaubarkeit der komplexen Zusammenhänge auf einfache Nenner zu bringen, ihnen Namen zu geben und Absicht zu unterstellen (Stichwort Verschwörungstheorien)
  • Versuche, die eigene Weltsicht in der allgemeinen Verwirrung zu bestätigen, indem sich bevorzugt in Resonanzblasen zur Bestätigung eigener Vorurteile aufgehalten wird (im Netz, bei Demonstrationen etc.), wobei andere Informationsquellen oder Perspektiven abgewertet werden (Stichworte: Lügenpresse, Schlafschafe)
  • Versuche, die allgemeine Verwirrung für eigene Zwecke zu nutzen (siehe Rechtsextreme, Heilsversprecher, Wundermittelverkäufer, Anerkennungssuchende etc.)

Ad 2. Umgangsmöglichkeiten…

…sehen etwa so aus:

  • Wenn die eigenen Emotionen hochgehen die Auslöser im eigenen System hinterfragen („Welche meiner Leitüberzeugungen und Leitwerte werden gerade in Frage gestellt?“, „Warum fühle ich mich angegriffen?“)
  • Die Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen (wenn ich wütend bin, sagt dies etwas über mich aus – sobald ich die Botschaft verstanden habe, kann ich adäquat darauf reagieren. Solange ich meinen eigenen Anteil nicht verstehe, reagiere ich mustergetrieben und agiere nach verinnerlichten Reiz-Reaktions-Schleifen, die gar nichts lösen, sondern die Situation solange intensivieren -oder ähnliche Situationen immer wieder hervor provozieren- bis man den eigenen Anteil erkannt hat)
  • Im Angesicht der scheinbaren Verantwortungslosigkeit und Verwirrung anderer (Stichwort Berlin-Demo) weder verzweifeln noch aufregen. Vielmehr hinter die Vorgänge schauen: Wer mobilisiert hier wen und zu welchem Zweck – und warum lassen sich Menschen offenbar derzeit besonders einfach manipulieren? Und sich die Fragen stellen: Wie kann man Menschen bestmöglich bei der Selbstreflexion, also dem Erkennen ihrer Gefühlswelt, Bedürfnisse, Ängste, Hoffnungen, Muster und Verhaltensweisen bestmöglich begleiten?
  • Im Angesicht der offenbar in vielen Menschen vorhandenen verzweifelten Suche nach klaren Antworten, einfachen Lösungen und positiven Gefühlen der Gegenwart und Zukunft gegenüber diese Menschen nicht abwerten. Ambiguitätstoleranz, also das Aushalten von Unklarheiten und Widersprüchen ist eine psychische Fähigkeit, die Menschen lernen können – und gerade lernen müssen. Es gilt, sie dabei zu begleiten!
  • Stabilität, Sicherheit, Vertrauen – das sind die Gefühle und Zustände, die verwirrte Menschen brauchen. Versuchen wir solche „geschützten“ Atmosphären zu schaffen, um Menschen langsam an die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz heranzuführen. Eine solche Gesprächsatmosphäre zu schaffen gelingt im Netz genauso wie über mediale Kommunikation aller Art oder im persönlichen Gespräch. Dies ist wichtig zu tun, egal ob wir Führungskräfte sind oder Freunde, Familienmitglieder oder Arbeitskolleginnen, und natürlich wären Influencer prädestiniert für diese Vorgehensweise. Obacht: nicht blindes Gutgläubigentum oder reines Wunschdenken sind hier gefragt, sondern die richtige Einstellung und Gefühlswelt, um kritische Fragen realistisch und differenziert zu beantworten! Das Zuhören gelingt erst, wenn aufgeregte Menschen sich ent-stresst haben und genügend „Speicherplatz“ für andere Sichtweisen frei geworden ist. Im Panikmodus geht gar nichts.
  • Die wichtigsten Punkte einer sinnvollen Haltung nochmals zum Schluss herausgestellt: Wertfrei bleiben, so schwer es fällt. Konstruktiv bleiben, so schwer es fällt. Positiv gestimmt bleiben, so schwer es fällt. Klar bleiben, so schwer es fällt. Verantwortung für die eigene Gefühlswelt übernehmen, Verständnis für andere aufbringen. Basically: DIE VERWIRRUNG DER ANDEREN AUSHALTEN UND SIE STÜCK FÜR STÜCK DURCH DA SEIN, FRAGEN STELLEN, PERSPEKTIVEN ANBIETEN UND WOHLWOLLEN LANGSAM IN DIE KOMPLEXE WIRKLICHKEIT ZURÜCKBEGLEITEN. Mit ihnen in der Vielschichtigkeit der Realität da sein, statt zu kämpfen, zu ignorieren oder recht haben zu wollen. Menschliche Verbundenheit und innere Stabilität vorleben, anstatt sie zu verlangen.
  • Dies alles kann nur bei Menschen gelingen, die keine eigene Agenda verfolgen – also keine Weltanschauung durchpeitschen wollen, sich nicht durchs „Dagegensein“ selbst aufwerten wollen und nichts verkaufen wollen
  • Dies kann ebenso nur bei Menschen gelingen, die sich ein gewisses Minimum an Offenheit bewahrt haben. Wer sich völlig in seiner Abwehr eingegraben hat, sodass er/sie sich nur noch in der eigenen Blase vor der eigenen Angst sicher fühlt, braucht vielleicht professionelle Begleitung
Werbung

TRANSFORMOTION

Secret Success Story No 9 – über den laufenden Prozess als Dauerzustand

Das Leben als Abfolge von Momenten

Suchen Sie noch oder sind Sie schon? Erkennen Sie sich im bereits Gewesenen wieder oder erwarten Sie sich etwas von der Zukunft? Anders gefragt: Wann genau sind Sie wirklich Sie selbst?

Laut dem Phänomenologen Edmund Husserl ist der einzige Moment, über den wir je Gewissheit haben können, der sog. „Nu“. Seine Dauer: etwa 3 Sekunden. Sein Erkennungsmerkmal: unsere Fähigkeit zum ungeteilten Gewahrsein. Das Leben präsentiert sich in Form lauter und offenbar aneinander anschließender „Nu“-Erlebnisse. Die Interpretation vergangener „Nu‘s“ und die Antizipation kommender „Nu’s“ entspringen nu(r) unserer Vorstellung darüber, was einmal war und was einmal kommen wird. Unsere Vorstellung wiederum wird genährt von unseren Erwartungen mit ihren beiden prinzipiellen Ausrichtungen, nämlich der Hoffnung und der Angst. Die Kontinuität von Zeit, also die lineare Deutung unseres Daseins als zeitliche Einbahnstrasse (von der Geburt zum Tod) ist so verstanden ein Akt unserer Willkür. Genauso bleibt das Basteln unserer „Lebensgeschichten“ und das Definieren unserer Identität uns selbst in jedem Moment aufs Neue vorbehalten. Beide, also Biografien und Identitäten, befinden sich in einem steten Konstruktionsprozess. Wir erleben uns zwar direkt in einem jeden Nu als gegeben, aber wir erschaffen uns zugleich als Interpretation unserer Selbst in jedem Moment neu („Selbstkonstruktivismus“). Und wir wollen unser Selbstbild auch kontinuierlich und stimmig beibehalten (insofern sind wir „selbstrekonstruktive“ Wesen).

Veränderungen sind nun eine seltsame Sache, vor allem weil wir Veränderung per se im Nu des Erlebens nicht wahrnehmen. Jetzt ist immer jetzt, hier hat die Zeit für uns als Wahrnehmende eine statische Erscheinung. Veränderungen existieren erst durch den Vergleich mit einem erinnerten Vorher und einem vorgestellten Nachher. Veränderungen sind im Prinzip Bedeutungszuschreibungen unserer selbst. Denn „eigentlich“ IST alles immer nur. IST so wie es ist – von Moment zu Moment.

Das Sehnen und die Sucht

Trotz all der Mühe erleben wir uns als gespaltene Wesen: wir erleben uns im hier und jetzt als existierend UND wir wünschen und sehen uns etwas anderes herbei oder woanders hin oder anders seiend oder uns anders fühlend. Wenn wir dann wirklich und tatsächlich in einem „Nu“, erleben, was wir uns zuvor gewünscht haben, sind wir dennoch zumeist unbefriedigt (= nicht im Frieden, nicht in der Ruhe mit uns und der Welt). Denn nie ist es genau so wie es sein soll – wir wollen mehr oder weniger davon, wollen es anders oder etwas anderes, wollen lieber Altes oder besser Neues. Wie oft wünschen wir uns uns selbst als anders, besser, weiter, näher, offener, abgegrenzter…?

Erkennen wir aber das Ideal als Vorstellung von etwas Optimalem in seinem Kern als eine vergleichende Vorstellung an, eröffnen wir uns damit eine Tür zum Sein. Denn das Ideal ist nicht dazu geschaffen, jemals erreicht zu werden. Es vermag uns „nur“ eine Orientierung zu geben, eine Richtung zu weisen, uns den Weg für Entwicklung darzustellen. Realität und Ideal sind die beiden Pole eines Spannungsfeldes, die wir als menschliche Wesen nicht ausschließlich (also entweder-oder), sondern nur in ihrer scheinbaren widersprüchlichen Verquickung erfahren. Reine Realität wäre buchstäblich bedeutungs-los. Das reine Ideal lebt vom Unterschied zur Realität. Wie viele von uns leiden dennoch darunter, dass das Leben nicht annähernd ideal verläuft? Dieser „Leidensdruck“, der dem nicht-Entsprechen von IST und SOLL entspringt hat einen Nutzen für uns: Die Sucht, das Leben zu optimieren und das Sehnen nach einem besseren „Jetzt“ spendet uns Motivation und lässt das Unbeständige des Seins zugleich frustrierend und verheißungsvoll wirken.

So wie Realität und Ideal in einander fließen und unserem Tun einen Drive verleihen, genauso fließen das ewige Jetzt (der jeweilige Nu) und die vergängliche, lineare Zeitempfindung in uns zusammen. Die prozesshafte Kontinuität unseres Lebens erschafft sich im Bewusstsein um das sich-Aneinanderreihen von Nu’s selbst. Wir sind und wir werden – in einem.

Das Leben und das Laufen

Das Leben ist ein laufender Prozess, den wir als solchen nicht wirklich wahrnehmen, sondern im Nach- und Vorneherein interpretieren. Unser Vorstellungsvermögen maskiert sich als vergangene oder zukünftige Realität. Wie aber sollte man die noch nicht seiende Zukunft jemals aus der gewesenen aber nicht mehr zugänglichen Vergangenheit heraus erklären, wenn beides nur selbstgemachte Repräsentationen nicht jetzt seiender Nu’s sind?

Warum bloß glauben wir Menschen an unsere Ideen und halten sie für wahr? Wir entwickeln laufend Ideen über uns und die Welt – und wir laufen diesen Ideen dann hinterher. Noch viel öfter laufen wir aber wahrscheinlich den Ideen anderer hinterher. Es muss uns nicht bewusst sein und wir müssen es nicht mögen, aber wir Menschen wollen zuallererst gefallen. Im Auge des anderen findet unsere Existenz ihren Bezugsraum. Wenn wir unserem Leben einen Sinn und eine Richtung verleihen, so sind die Vorstellungen als auch die Nu’s anderer daran beteiligt. Ohne Bestätigung von Außen, ohne das Gesehen-Werden, fühlen wir uns im Innen einsam. Solange wir kein Bestandteil des Nu’s eines anderen werden, existieren wir nur für uns selbst, ohne Rahmen, ohne Bezug, ohne Halt. Selbst Einsiedler existieren in und mit der Vorstellung eines „größeren Ganzen“, wollen „Eins-Sein mit Gott“ oder der Natur oder kommunizieren auf ihre Weise mit vorgestellten Anderen, mit Fantasiepersonen oder Tieren etc.

Erleben wird uns erst im Auge des Betrachters als sinnhaftes „Ganzes“? Warum reicht es nicht aus, wenn wir selbst uns betrachten? Wo doch manch ein „radikaler Konstruktivist“ darauf schwört, dass „die anderen“ genauso wie „die Welt“ überhaupt erst durch den Akt unserer Vorstellung zum Leben erweckt werden…

Lebenslange Ent-wicklung

Das Ziel unseres prozesshaften Werdens scheint die Auflösung eines dualen Widerspruches, eines Spannungsfeldes, einer Polarität im Jetzt-Erleben zu sein. Ich und Du, das Jetzt und das Vorher/Nachher – das Leben zeigt sich als Form und Inhalt, Sinn und Sinnlichkeit, Geist und Körper, Erkennen und Erleben in Einem. Alles existiert zugleich und in einem Moment des Erlebens, der stets vom nächsten Moment abgelöst wird, in dem sich alles von vorhin in ein neues Jetzt vorauflöst. Der Prozess selbst ist etwas Unvorstellbares. Jeden Tag wenn wir in den Spiegel sehen, können wir uns davon überzeugen, dass nichts so ist wie vorgestellt, obwohl wir immer noch sind, wer wir zu sein glauben. Wir könnten dieses Wunder zu sein und zu werden einfach so hinnehmen. Oder wir stellen uns von hier aus weitere Fragen…

Wie zum Beispiel: Wohin führt uns der Prozess des Werdens nach dem Gewahrwerden des Seins im Moment als einzige Realitätsgrundlage? Wer führt den Prozess und können oder wollen wir ihn selbst steuern?

Wer an Gott oder Ähnliches glaubt, hat es hier etwas leichter als andere: Er kann sich auf die Eine Führende Hand verlassen. In diesem Vertrauen auf das Große Ganze, das Universum oder Göttliche liegt eines der Erfolgsrezepte auf dem Weg zum zufriedenen Leben im Werden. Andere Menschen sehnen sich nach eher menschlichen Leitfiguren, die diesem Prozess des stetes Werdens an sich eine Richtung geben und unseren Entscheidungen auf unserem Weg eine Absolution erteilen. Starke Väter oder gute Mütter, wohlwollende Herrscher oder leitende Weise, siegreiche Krieger oder clevere Superreiche – viele archaische Bilder können uns Menschen einen Halt im Prozess des Werdens geben, indem sie ein wozu, wohin und wie vorgeben. Von diesen Großen, Erfolgreichen und Vor-Bildern handelt der nächste Blogbeitrag.

Zu guter Letzt gibt es noch jene unter uns, die Sinn und Ziel ihres Werdens mittels Lektüre, Bildung, Kunst, Gespräche, (Selbst-)Reflexion etc. immer wieder „ko-kreieren“. In ihnen ergießen sich Fragen und Antworten in ein wachsendes Bewusstsein dem Prozess ihres Werdens gegenüber – ohne je in eine letztendliche Schlussfolgerung zu münden, die ihr Sein und Werden limitieren würde. „Erfolg“ ist für sie die klare Wahrnehmung des Prozesses ihrer Selbstkreation und ihrer Ko-Kreation von Selbst- und Weltbildern mit anderen. Sie erkennen in dieser Aktion und Interaktion, die laufend die Bedeutungswelten, in denen wir uns erleben, verwandeln sowie unsere Gefühle, Gedanken und Taten beeinflussen, eines der größten Wunder des Lebens.

Ganz anders bieten uns Helden und Legenden hilfreiche Erzählungen auf der Suche nach Halt in einem veränderlichen Universum. Sie verkörpern Hoffnung im Ungewissen, indem sie das Übermenschliche und Unsterbliche, die „Retter in der Not“ darstellen:

Herolegend – Success Story No 10: Samstag, 09.05.2015, 10.00

BeMeUp – Der Erfolgsblog. Jeden Samstag um 10.00. http://www.bemeup.today