Significant Soul Sample No 5: Tearing the Fearing

How to trust

in a world

that is screaming

and beaming with meaning


How to find peace

in a world

that is steaming

and exploding by eroding


How to love

in a world

that is dying

by lying and prying


How to see

in a world

that is strangely

rearranging

the truth and facts

to the needs of feeds


How to believe

in a future

when a culture

of unease

makes one freeze


No answers

around

but within


Keep your head clean.

Keep your heart keen.

Keep your eyes seen.


Keep yourself being

the door and the frame

a wall against shame

a roof for protecting

those who are dreaming

of beaming with meaning


Be a silent island:

Truthful and trusting

easy to live in

with an attitude

not rude nor crude, 

not brute or cute

but loving and laughing 

no matter what


Stay as a fact.

Rewriting the fury

into your story

Werbung

Significant Soul Sample No 2: Das All(es) knistert

Manchmal ist alles eins

Miteinander verbunden

Du weißt wer anruft

Antworten auf Fragen

Ergeben sich von selbst

Du fährst auf der Straße

Ein Plakat spricht mit Dir

Du lachst über den Sinn

Der sich von allein ergibt

Wenn das Universum knistert

Ist alles gut, schön, frei

Frisch und fröhlich

Nicht weil es easy wäre

Leichtigkeit ist Nebenerscheinung

Wenn alles so sein darf wie es ist

Freude ist Grundzustand

Wenn alles unberührt bleibt

Die Natur der Dinge

Offenbart sich von allein

Ohne Zutun und Wegnehmen

Was ist, das ist

Nicht so wie Du denkst

Nicht so wie Du fühlst

Nur so wie es ist

Grundlos, grenzenlos

Knistert es, Dein Universum

Special Screen Script 17: HAPPY SINGLES

Raus aus der Einsamkeit – Rein in die Freiheit!

Stellen Sie sich vor, Sie leben alleine, gehen jeden Tag alleine ins Bett, stehen alleine auf. Kaufen im Supermarkt für eine Person, kochen nur für sich selbst, essen – alleine.

So schön diese Freiheit für manche ist, wenn Sie sich aussuchen können, was Sie wann essen, wann Sie wo und mit wem schlafen, welches Chaos oder welche Ordnung bei Ihnen zu Hause herrscht: Wer alleine lebt, fühlt sich manchmal auch ganz schön einsam. Aber muss das sein? Gibt es nicht Möglichkeiten, wie wir uns auch als „Singles“, also als allein Lebende, weniger einsam fühlen und stattdessen unsere Freiheit so richtig genießen können? Jede/r fragt sich wahrscheinlich im Laufe seines (Beziehungs-)Lebens irgendwann einmal: Ist das Leben ohne Partner nicht genauso lebenswert? Und dann kommt gleich die nächste Frage: Wie macht man das Beste aus dem Alleine-Leben?

Im Kern brauchen wir fürs Single-Glück nur die beiden Aspekte des Alleine-Seins, nämlich die prinzipielle Freiheit und das (eben oft fehlende) Gefühl tiefer Verbundenheit offenen Auges anzunehmen und damit zielführend umzugehen. Sie gehören unmittelbar zusammen, sind wie die beiden Seiten einer Medaille. Deswegen sind auch nur 2 Schritte nötig, um aus der Einsamkeit und hinein in die Freuden der Freiheit zu finden:

  1. Freiheit annehmen: Die Qualität der Selbstbestimmtheit zu genießen
  2. Verbundenheit entwickeln: Ein Gefühl tiefer Verbundenheit dort aufbauen, wo es geht: nämlich zu uns selbst – zu unseren Lieben, zu Freunden und Familie – und zu unserer Umwelt, sei es die Natur oder das Große Ganze…

Was es bedeutet, unsere Freiheit tatsächlich zu genießen

Vor allem, dass wir lernen, unsere Entscheidungen bewusst zu treffen. Dass wir Entscheidungen treffen, die uns stärken, die uns gut tun, durch die wir eine Freude am Leben haben, und den Sinn des Lebens spüren. Wir leben alle voraussichtlich nur einmal: Achten wir also gut auf unseren Körper, auf unser Gefühlsleben, unsere Gedankenwelt und unser Verhalten. Stellen wir uns nicht gegen uns, sondern handeln wir mit und für uns!

Die gute Verbundenheit zu uns selbst

Wieso fällt es uns oft schwer, uns ohne Partner gut mit uns selbst verbunden zu fühlen? Um eine Antwort darauf zu finden, können wir uns dazu die folgenden Fragen stellen:

  • Mag ich mich, so wie ich bin?
  • Reiche ich mir selbst aus?
  • Und wenn dem nicht so ist: Kann und soll eine Partnerschaft eine solche Lücke überhaupt füllen?
  • Ist die gute Verbundenheit zu mir selbst nicht der wesentlichste Schritt, um überhaupt Beziehungsfähigkeit zu entwickeln?

Nutzen wir diese Zeit, die Zeit unseres Lebens hier und jetzt, für uns und mit uns und stellen wir uns der vielleicht wichtigsten Frage unseres Lebens:

Wie will ich mit mir leben, bis dass der Tod uns scheidet?

Blog-Nachtrag des ORF-Beitrags vom 28.05.2018

Special Screen Script 10: THE PERFECT MATCH

Ein echtes Traumpaar

Eine Möglichkeit um herauszufinden, ob Ihr Gegenüber wirklich zu Ihnen passt ist, sich besonders die schwierigen Situationen und kritischen Momente miteinander ganz genau auszusehen. In diesen Augenblicken wird klar, ob Sie beide auch unter Stress und widrigen Bedingungen zusammenhalten. Diese Stressresistenz ist zudem ein guter Gradmesser für die längerfristige Belastbarkeit einer Beziehung. Durchleuchten Sie dazu die folgenden

5 Meilensteine einer gelingenden Beziehung:

  1. Streitkultur: Können Schwierigkeiten offen angesprochen werden? Können Sie miteinander streiten, ohne dass tiefe Verletzungen geschehen? Können Sie Missverständnisse aufklären? Sind Sie beide willens und im Stande, nach einer Diskussion, einem kritischen Feedback oder einem Streit in sich selbst hineinzuhören und zu hinterfragen, was Ihr Anteil daran war? Sind beide fähig, etwaige Fehleinschätzungen oder ein Fehlverhalten nicht nur vor sich selbst, sondern auch vor dem anderen einzugestehen und sich ernsthaft zu entschuldigen? Können Sie beide aus dem Geschehenen lernen und ziehen Sie gemeinsam Ihre Schlüsse fürs nächste Mal?
  2. Wertschätzung: Begegnen Sie einander auf Augenhöhe, also ohne dass der eine oder andere dauernd kritisiert, heruntergemacht oder sonst irgendwie abgewertet wird? Zeigen Sie einander Ihre gegenseitige Wertschätzung? Auch und vor allem während und nach einem Streit? Will keiner den anderen verändern und verlangt aber für sich selbst, so genommen zu werden, wie er ist?
  3. Machtverhalten: Zeigt eine Seite hingegen ein ausgeprägtes Dominanzverhalten, so kann sich dies nicht nur in abwertendem Verhalten äußern. Auch Gefühle können unkontrolliert ausbrechen, ohne dass dafür die Verantwortung übernommen wird. Das kann soweit gehen, dass es im Krisenfall zu verbaler, emotionaler oder sogar körperlicher Gewalt kommt. Ebenso können Ignoranz oder abwehrendes Verhalten deutliche Anzeichen für ein Bedürfnis nach Überlegenheit sein. Auf der anderen Seite der Machtfrage steht hingegen ein stark konfliktvermeidendes Verhalten – quasi die „Sucht nach Harmonie“ – bei dem die Verantwortung für die Lösung eigener und gemeinsamer Probleme und damit für die Entwicklung der Beziehung nicht übernommen wird.
  4. Selbstsicherheit: Dieser Punkt ist besonders spannend. An sich ist eine Partnerschaft, in der beide Partner stark und souverän sind, wünschenswert. Manchmal kommt es aber anders und das muss nicht schlecht sein, sondern kann sich auf den langfristigen Beziehungsverlauf vorteilhaft auswirken: Ist etwa einer der Partner sehr selbstkritisch oder unsicher, dann bleibt er mit höherer Wahrscheinlichkeit selbst in schwierigen Phasen in der Beziehung. Nichtsdestotrotz sollte das Entwicklungsziel die „gleiche Ebene“ sein, denn ein solches Ungleichgewicht bringt wiederum ein ganz eigenes Konfliktpotenzial mit sich.
  5. Das Nähe-Distanz-Verhältnis: wollen Sie mehr Nähe und sterben vor Sehnsucht und „Er“ oder „Sie“ hält Sie hin? Oder klebt sie/er an Ihnen und Sie bekommen keine Luft mehr zum Atmen? Das funktioniert auf Dauer nicht und führt zu Frustration. Hier ist es angesagt, dass beide sich über ihr eigenes Nähe-Distanz-Bedürfnis klar werden und darüber austauschen. So sollte etwa die Angst vorm Verlassenwerden oder vor einem Kontrollverlust von jedem Partner klar erkannt werden. In der individuellen Auseinandersetzung damit kann sich dann auch das Verhältnis zu einander entspannen.

Zusammengefasst stehen die Zeichen für Ihre Beziehung gut, wenn Sie miteinander streiten können, einander dabei wertschätzen und auf Augenhöhe begegnen, die Verantwortung für die eigenen schwierigen Gefühle übernehmen, ein gesundes Maß an Selbstsicherheit und ein passendes Nähe-Distanz Verhältnis haben.

Den ORF-Beitrag zum Thema können Sie in der TV-Thek unter „Daheim in Österreich“ vom 30.04.2018 eine Woche lang nachsehen: http://tvthek.orf.at/profile/Daheim-in-Oesterreich/13887572/Daheim-in-Oesterreich/13975266/Beziehungstipps-von-Expertin-Nana-Walzer/14292653

Surprising Salon Session No 14: Glückskinder

In der Glückskeksfabrik

Wer schreibt bloß die Glückskeks-Texte? Und ist er oder sie sich bewusst, damit orakelhaft das momentane Empfinden anderer Menschen zu beeinflussen? Bei einem guten Spruch freut sich der Glückskeks-Konsument. Ein schlechter wird schnell verdrängt. Vergessen werden beide, der eine früher, der andere meist nur minimal später. Ich hingegen sammle die besten aller Sprüche. So trage ich seit sicherlich 7 Jahren folgendes, mittlerweile schwer mitgenommenes Glückskekspapierl in meiner Geldbörse (im Münzfach): „An andere Orte zu reisen, kann positive Veränderungen mit sich bringen“. Wobei ich es auch als Reise verstehe, in die Weltsichten und Emotionen anderer Menschen einzutauchen.

Ein anderer Satz hängt an meinem Kühlschrank: „Wer liebt hat eine wundervolle Ausstrahlung“.

Und einer befindet sich eben in meinem großen Zimmer. Er ist der jüngste in meiner fast-schon-Sammlung. Und ich habe mich zunächst gegen ihn gewehrt. Doch er hat mich rücklings überwältigt. Denn zuvor war ich ein Jünger der Einstellung gewesen, dass man selbst fürs eigene Glück verantwortlich wäre. Ebenso wie für alle anderen Gefühlszustände und generell Entscheidungen in seinem Leben. Doch dieser Spruch ist irgendwie anders. Er beschäftigt mich. Denn er erhebt keinen moralischen Anspruch. Er sagt nicht, man soll sich gefälligst ums eigene Glück selber kümmern oder eben noch besser andere Menschen glücklich machen. Er sagt nichts über Ursache und Wirkung, wie es ein Spruch tat, der mir in einem indischen Ashram begegnete und mich damals in seiner Kürze zum glücklich Schmunzeln brachte: „Do Good – Have Good“ stand da. Das gesamte Gesetz des Karma, plus Glücksversprechen in 4 Worten. Nein, in diesem Satz ist von etwas anderem die Rede, einem Zustand, der subtiler daher kommt als moralische Vorschriften.

„Glück ist das einzige was man geben kann ohne es zu besitzen“

Hmm, dachte mein Verstand zunächst, als er diesen Satz las. Ist das denn überhaupt wahr? Kann man nicht auch Leid verursachen, ohne es zu besitzen? Nein, rief mein Unterbewusstsein noch in derselben Nanosekunde. Wer Leid verursacht leidet selbst. An schlechten Erfahrungen, psychischer Krankheit, negativen Erwartungen, körperlichen Schmerzen und vielem Möglichen mehr. Aber Glück? Kann man andere glücklich machen, ohne selbst Glück zu empfinden? Ja, man kann. Verblüffend. Und natürlich kann man andere glücklich machen, wenn man selbst glücklich ist. Spannenderweise sind gar nicht mal so viele Menschen dazu bereit, Glückszustände eines glücklichen Menschen teilen zu wollen. Viele blocken die positive Erfahrung  ab, verstecken sich hinter Neid und Missgunst, hinter der Angst, nicht würdig zu sein, hinter düsteren Vorahnungen, hinter Bedenken, nicht mithalten oder zurückgeben zu können. Wenn wir die Fähigkeit, glücklich zu sein und am Glück anderer teilhaben zu können und zu wollen, lehren könnten, wäre die Welt sicherlich eine bessere. Und da ist er wieder: der moralisch-ethische Weltverbesserungsansatz. Und genau von diesem ist im Originalspruch eben nicht die Rede. Er beruft sich auf Besitz.

Wer oder was uns be-sitzt

Manchmal ergreifen uns die äußeren Umstände, manchmal halten uns die Erwartungen anderer fest im Griff. Viel zu oft diktieren die Notwendigkeiten des Alltags oder des Überlebens, der sozialen Verpflichtungen und der psycho-physischen Gewohnheiten unserem Gefühlshaushalt, was es zu empfinden gilt und worauf er wie zu reagieren hat. Stellen wir uns die und der Frage: Wer besitzt mich? Die Antworten können recht vielfältig ausfallen: unser Körper, unsere Vorstellungen, unsere Beziehungen, unsere Hoffnungen und Ängste. Das Unterbewusstsein, die Triebe, die Vergangenheit und die Notwendigkeiten im Jetzt, sowie die Möglichkeiten, die sich gerade eröffnen. Sie alle prägen und geben Richtungen vor, beeinflussen, was wir tun und wie wir es tun, sowie was wir dabei empfinden.  Doch von all den Bedingungen zum Glück, die in uns und rund um uns herrschen können, spricht der kleine Papierstreifen aus einem 08/15förmigen zart-harten Glückskeks nicht. Sie alle zerfallen beim genaueren Überlegen zu bedeutungslosen Krümeln der Zeit-Raum-Relativität, während dieser Satz eine absolute Wahrheit postuliert. Wir können Glück geben, ohne es zu besitzen.

Vom Geben und Nehmen

Glück von der Stange gibt es laut dem Spruch schlichtweg nicht. Denn „von der Stange“ würde irgendwie „Besitz“ bedeuten, entweder in Form von etwas Konkretem, Angreifbarem, Messbarem, Produzierbarem daherkommen – oder auf abstrakte Arten wie in Form eines Rezepts, eines Fahrplans oder einer Reiseroute eine reproduzierbare, jedenfalls erzielbare „Machbarkeit“ vermitteln. Doch hier geht es eben nicht um gangbare Wege zum Glück. Es geht um Weisen der nicht planbaren Glücksvermittlung. Um Glücksweisheit. Um das Wissen, das es möglich ist, bei anderen den Zustand des Glückes hervorzurufen, ohne ihn selbst zu erleben – ja sogar ohne zu wissen, wie es genau möglich ist, sich selbst und andere glücklich zu machen.

Dieser Ansatz unterscheidet sich fundamental von anderen Zugängen zum Glücklichsein. Er behauptet nämlich, dass es beim Glücksempfinden auf beiden Seiten, also beim Glücklichsein und beim Glücklichmachen nicht darum geht, die eigenen oder anderen Vorstellungen und Erwartungen zu erfüllen oder gar den gesellschaftlichen Vorstellungen zu entsprechen. Es geht nicht um Mittel und Methoden, besonders erlebnisreich zu konsumieren oder besonders sinnlich zu genießen, besonders gut, stark, schön, einflussreich, reich oder das Gegenteil zu sein. Weniger ist nicht mehr, die neue Bescheidenheit führt nicht zum Glück. Es ist etwas anderes, das hier gemeint ist. Und zwar nichts Geringeres, als dass man es sich nicht nehmen kann. Und dass man es trotzdem sehr wohl geben kann. Und wird es gegeben, so kann es angenommen werden – oder auch nicht. Beides kann die eine oder die andere beteiligte Seite glücklich machen. Oder eben auch nicht. Glück ist so gesehen wie ein Duft, der von uns Besitz ergreifen kann, in dem Moment, in dem er vorbeizieht. Greifen wir hin, wird es zwischen unseren Händen zu nichts Bestimmtem. Lassen wir zu, erfüllt es uns. Schenken wir einen gefühlten Zustand her, indem wir uns mit-teilen, ihn teilen, so kann er sich potenzieren. Möglicherweise. Wenn beide dies zulassen können und wollen. Ich glaube, aus diesem ungreifbaren Stoff sind glückliche Beziehungen gemacht. Aber das ist nur so eine Ahnung, die mich gerade umweht…

Surprising Salon Session No 7: Die Grüne Fee

„Die Grüne Fee“

So wurde dieser quietschgrüne Flascheninhalt früher genannt: Absinth galt einst als begehrtes Heilelixier, dem van Gogh, Gauguin und Toulouse-Lautrec ebenso frönten wie Poe, Crowley oder Hemingway. Alles herausragende Künstler, die an die Grenzen des Bekannten – oder ihrer selbst gingen. Und darüber hinaus. Thujon heißt die spannende Essenz, die der Grünen Fee ihre Flügel verleiht. Das Nervengift ist ein Bestandteil des ätherischen Öls des Wermuts und ruft in höherer Dosierung vor allem Verwirrtheit und epileptische Krämpfe hervor. Im 19. Jahrhundert waren es Halluzinationen und Wahnvorstellungen, die der Grünen Fee ihren illustren Beigeschmack gaben. Dafür wird heute die damalige schlechte Qualität des Alkohols verantwortlich gemacht.

Blicke ich auf die zauberhaft schimmernde Flasche auf meinem Glaskasten – ein Überbleibsel meines letzten runden Geburtstages – so haucht mir aber weniger eine Welle brachialen Anisdufts als vielmehr eine leise Ahnung von Laudanum entgegen. In meinen Gehirnwindungen hat sich vor Jahrzehnten das Bild des im Film Gothic als giftgrün dargestellten Wundermittels festgekrallt. In jedem Fall umgibt auch den Absinth der heutigen sachlich-nüchternen Zeit noch eine Idee von Wahnsinn und exzessivem Rausch. Der „Wahn-Sinn“ im Sinne eines „Außer-sich-Seins“ scheint in unseren Tagen jedoch weniger zum Vergnügen der Erwachsenen beizutragen als vielmehr Bestandteil jugendlicher Ausschweifungen zu sein. In Pillenform etc.

Erwachsene hingegen belohnen sich nach vollbrachtem Tagewerk eher mit einem Bier oder mehreren guten Gläsern Wein. Ich erinnere mich noch an die Generation meiner Eltern, in der unbeschränkter Alkoholgenuss und ausschweifende Trinkgelage irgendwie fast zum täglichen Leben gehörten. Vom Zigarettenrauchen mal ganz abgesehen. Dagegen sind wir mittlerweile eine langweilig nüchterne Gesellschaft geworden. Ich habe den Eindruck, dass das feuchtfröhliche „Feiern“ früher integraler Bestandteil des Alltags war – und dass es tatsächlich in mehr Fröhlichkeit mündete als es das heute tut. Sofern heute überhaupt noch gefeiert und nicht nur getrunken wird.

Abstinenz total

Frohsinn, wo bist du hin? Nicht dass ich glaube, dass Alkohol wirklich froh macht. Aaaaber. Irgendwie scheinen die Menschen heute nicht und nicht glücklich im Sinne von leicht und wohlgestimmt werden zu können. Oder zu wollen. Mit oder ohne Hilfsmittel. Schade eigentlich. Da könnten wir doch gleich den Kopf in den Sand – oder in die Flasche – stecken. Oder?

Nicht wirklich. Denn dadurch wird nichts besser, nur vernebelt, verdrängt, wir bekommen für ein paar Momente scheinbar mehr Raum für uns und die guten Gefühle in uns. Sie vergehen aber so schnell, meist schon am selben Abend, dass man ob der fehlenden Nachhaltigkeit des Frohsinns zurecht an der Güte dieses beseelten Zustandes zweifeln kann. Gerade in der Fastenzeit finden so manche wieder zu einem klaren Kopf. Dann stellt sich eine andere Frage: Wollen wir in aller nüchternen Klarheit und emotionalen Empfindungsfähigkeit tatsächlich sehen und fühlen, was sich so rund um uns herum tut?

Es grünt nicht mehr so grün

Die Wege zum Glück scheinen heutzutage weniger grün, weniger erfolgsversprechend zu sein als früher. Der Wirtschaft geht es nicht gut, das Elend der Welt dringt in unsere ehemals geschützten vier Wände ein. Obwohl die Armut weltweit weniger wird, bekommen wir jetzt viel mehr davon mit. Waren der Hunger und der Krieg in der guten alten Fernseh- und Zeitungszeit vorwiegend über Nachrichten aus fernen Ländern vorhanden, so bringt unsere Informations(flut)gesellschaft und die Mobilität der Welt alles, was wir ehemals als „fernab“ von uns gesehen haben, quasi vor unsere Haustüre, in unsere Handys, in unseren Gefühlshaushalt. Aber was tun damit? Wohin orientieren wir uns, wenn die Welt scheinbar zugrunde geht (was sie ja nicht tut – wir bekommen nur mehr mit von den brennenden Themen und ungelösten Aufgaben auf der ganzen Welt)? Und wenn wir uns nicht mehr in kurzfristigen Räuschen eine heile Welt vorgaukeln können oder wollen: Was tun wir stattdessen sinnvollerweise? Wie gehen wir mit der Großen Nüchternheit, mit der Ernüchterung unserer Zeit und dem Bewusstsein über die überlebensgroßen Aufgaben auf und in unserer Welt um?

Der Flaschenhals unserer Zeit

Während die einen versuchen als Gegenwegung zur Ablenkung in vermehrter Achtsamkeit zu schwelgen, aber nur selten überschäumend glücklich sind, weil es so wenige Gleichgesinnte ohne Moralisierungsdrang zu geben scheint, laufen die anderen immer noch irgendwelchen vermeintlichen äußeren Heilsbringern nach: Geld, Macht Karriere. Dritte wollen ein klares Gefühl von Sinn und Wert, Vierte von Zugehörigkeit und Sicherheit. Was Menschen heute suchen, oft ohne es zu wissen, ist ein Zaubermittel gegen die Hilflosigkeit unserer Zeit. Ein Rezept gegen die Überforderung durch die unendlich vielen offenen Baustellen. Ein Elixier, dass uns rausbeamt aus dem unübersichtlichen Grau von Alltag und unbewältigter Welt. Es handelt sich beim Gesuchten um ein Wundermittel, nach dem wir uns tief drinnen sehnen: Einem grünen, weil vielversprechenden Weg zu mehr Vertrauen. Zu tiefer Zuversicht. Zu echter Zufriedenheit im Sinne von: im Frieden mit sich sein. Was führt uns bloß dorthin? Wo sind sie, Friede und Freude in uns, diese beiden wonniglichen Hochgefühle. Das eine ist still und weit. Das andere hoch und ekstatisch. Vertrauen, Zuversicht, Zufriedenheit – und enthusiastische Höhenflüge. Das ist eine Mischung, an die man sich vielleicht mit viel Glück noch aus der Jugend- und Studentenzeit erinnert.

Auf und Ab

Aber gibt es die unbändige und ungezügelte Macht der Intensität ohne unerwünschte Nebenwirkungen? Was sagt der Beipackzettel des Lebens? Nein. Mit der Zeit wird man klüger, aber auch müder. Wacher, aber auch langsamer. Man kommt von ganz alleine an. Nämlich dort, wo einen die Entscheidungen seines Lebens hinführen. Der Lebensweg liegt jetzt nicht mehr frühlingsgrün und unberührt von einem. Hier dominiert bei manchen dann der fade Geschmack des Alltags schon das morgendliche Aufwachen. Er zieht sich durch, bis zum abendlichen Belohnungsgläschen. Der vertrocknende Weg des Immergleichen versetzt selbst den Versuch, das Leben zu feiern oder sich zumindest für seine täglichen Anstrengungen zu belohnen, mit hauchzarter Bitterkeit. Wo das überschäumende Feiern fehlt, da gibt es wenigstens kein Kopfweh danach. Sollte man meinen. Aber sind wir deshalb glücklicher, nur weil wir vorauseilend die Nachwirkungen zu vermeiden suchen?

Kein Weg zurück

St. Patricks Day war diese Woche. Ein ehemals freudvoll grüner Tag. Ein traditioneller Anlass für ein kollektives fröhliches Besäufnis. Wie viele „Feiernde“ waren aber auch dieses Jahr dabei nicht happy, sondern wurden mit jedem Bier zunehmend trübsinnig oder aggressiv? Die Grüne Fee bzw. das Grüne Bier wirken nicht mehr. Die Zeit der Ablenkung, des Verdrängens ist vorbei. Wir stehen heute vor der immensen Aufgabe, die Last unseres Lebens und der Welt in voller Nüchternheit zu tragen, ohne uns effektiv davon ablenken zu können.

Wo ist er hin, der Weg ins Grüne? Diese Frage hilft nicht weiter, denn das Bemängeln des Fehlens der von Sentimentalität verzerrten Vergangenheit eröffnet uns keinen neuen Weg. Wollen wir wieder zuversichtlich sein und die Intensität des Lebens in vollen Zügen genießen, so müssen wir anders denken, anders handeln, anders erleben als bisher. Wir sind heute dazu aufgefordert, Grün in uns zu pflanzen. Damit wir selbst Grün werden. Wir sollten uns am Leben berauschen. Einen tiefen Lungenzug von jedem Moment der Existenz nehmen. Mit jedem Gedanken einen Schluck vom Glück des Daseins genießen. In jede Entscheidung einen großen Schuss Mut und Liebe mixen. In jeden Schritt ein champagnerperliges Gefühl von Aufregung, Anregung, Rührung legen. Suchen wir nicht mehr in der Vergangenheit oder in Ablenkung unser Glück. Blühen wir statt dessen grundlos auf. Denn heute sind wir die Grünen Feen. Und alles wird, nein ist, gut.

SUPER SIMPLE SOLUTION No 24 – Glück und Seligkeit

Nur ein Stück vom Glück?

Was macht uns wirklich glücklich? Ist es, dass wir Glück haben, also der sprichwörtliche „Lottogewinn“ in all seinen von uns erträumten Varianten? Oder sind es doch bestimmte, noch zu erlangende Umstände, die uns glücklich werden lassen: der Ring am Finger oder das eigene Baby, der coolste Job auf Erden oder massig Ruhm und Ehre? Lässt unsere Herzen vielleicht die pure Vorfreude (etwa auf den Urlaub, das romantische Dinner, das perfekte Weihnachtsfest) oder die Lust an der Sehnsucht (nach der nächsten Liebesnacht, dem idealen Partner, dem schönsten aller Zuhauses) höher schlagen? Mit größter Wahrscheinlichkeit führen alle diese Faktoren zu vorübergehenden Glücksmomenten. Was aber hält uns auf Dauer zentriert im richtigen Hormoncocktail, in der runden Stimmung, im geistigen Reichtum? Die „glücklichen Umstände“ vermögen genau dies nicht zu leisten. Dauerhaftes Glück entfaltet sich vielmehr entlang einer bunten Farbpalette ineinander übergehender Aspekte der tiefen Verbundenheit: Mit sich selbst, mit anderen, mit der Welt – und mit dem Großen Ganzen.

Solche Augenblicke tiefer Verbundenheit entstehen im inneren Freiraum, im aufgabenfreien Zwischenraum, im Unverplanten, in den Lücken zwischen allem und jedem. Diese Lücken sind die Tore zum Ungeahnten, sie bilden die Brücken zum Einssein.

Worauf blicken wir, wenn wir durch diese Spalten in unserer gewohnten Realität hindurch schauen? Und was lassen wir von dort an uns heran, was kommt bei uns an?

Eine kleine Geschichte

Unlängst besuchte ich eine Lesung des Autors Daniel Kehlmann. Das Gespräch auf der Bühne begann damit, rund um Trumps Wahlsieg und die Unglaublichkeit desselben zu kreisen. Ich wollte innerlich schon abschalten, dachte ich hätte bereits alles darüber gelesen, gehört, gesagt, auch ausreichend eigenen Senf dazu geschrieben. Kurz davor, enttäuscht aufzustehen und zu gehen, kippte das Gespräch. Es kippte hinein in die Novelle Kehlmanns. Seine Geschichte handelt von der Auflösung der Wirklichkeit. Von der Unsicherheit, die einen Menschen völlig gefangen nehmen kann, von der Unentrinnbarkeit der Lücken im Leben. Alles dreht sich um die völlige Bemächtigung der Sichtweise, der Wahrnehmungsfähigkeit und des Wesens des Ich-Erzählers durch das, was außerhalb seines Horizonts liegt. Die Öffnungen zu anderen Erlebniswelten pirschen sich an ihn heran, färben seinen Gefühlshaushalt neu ein und vereinnahmen ihn dadurch Stück für Stück. Die Novelle macht auch beim Zuhören Angst. Weil sie jene Möglichkeiten unfassbar spürbar schildert, die eigentlich ungreifbar sein müssten und dennoch zu präsent sind, als dass sich der Protagonist noch an seine bisherige Realität klammern könnte.

Mitten in dieser Lesung war ich mitten in einer Lücke gelandet, in jenem Bruch, der unsere Welt derzeit erschüttert. Mehr noch: ich war nicht nur mitten im Erleben der Bruches, von dem sich noch nicht zeigt ob er der Anfang eines Zusammenbruchs oder der Aufruf zum Aufbruch ist. Ich war zudem in Mitten des Reflektierens darüber, des Redens über das Lückenhafte, das Unglaublich Reale, das Neue Andere im derzeitigen gesellschaftlichen Bewusstsein gelandet. Das irgendwie noch Unwirklich Wirkende aber zugleich Tatsächlich Geschehende wird von Kehlmann dabei nicht als aussichtsreicher Möglichkeitsraum dargestellt, sondern de facto als Horrorszenario. Das trifft den Nagel auf den Kopf, nämlich auf den Kopf jener Menschen, die derzeit nicht so recht wissen, wie sie mit den Brüchen in ihrer, in unserer Wirklichkeit umgehen sollen.

Die Tücke der Lücke

Dass wir in unsicheren Zeiten leben, wissen wir. Sicherheitslücken soweit das Auge reicht. Dass die Gesellschaft sich selbst nicht mehr zu verstehen glaubt, bekommen wir mit jedem „unerklärlichen“ Wahlerfolg und in den diesbezüglichen Kommentaren vermittelt. Vertrauenslücken wohin das Auge blickt.

Im Laufe der Lesung wurde mir die absolute Unentrinnbarkeit, die unsere emotionale Sicht auf das Vage unserer Realität in Bezug auf unsere Erfahrung der Wirklichkeit hat, richtig deutlich vor Augen geführt. Das Problem mit der Offenheit ist, dass wir nicht kontrollieren können, was durch sie hindurch tritt. Die Herausforderung liegt also darin, anzuerkennen, dass unsere Sichtweise auf die Brüche unserer Welt mitbestimmt, was durch sie auf uns zukommt. Dadurch gestalten wir im Hier und Jetzt unsere Zukunft, selbst wenn wir nicht einmal verstehen, was im Hier und Jetzt geschieht. Nennen wir es der Einfachheit halber self-fullfilling-prophecy: Wir sehen, was wir sehen können (wollen) und kreieren damit, was wir erleben werden. Und offenbar sehen derzeit viele Menschen die Zukunft – also was durch die Risse in unserer Wirklichkeit auf uns zukommt – eher schwarz. Nur wenige Menschen sehen strahlend weiß und völlig unbekannt viele sehen bunt.

Bunt sehen zu können heißt, die Lückenhaftigkeit als Teil des Gemäldes seines Lebens wahrzunehmen. Wer bunt sieht, der kann die Bruchlinien in der eigenen Realität, aus denen das Leben mittlerweile nicht mehr nur an den Rändern des Scheinwerfers unseres Blickwinkels besteht, zum ersten einmal erkennen. Buntseher sind zweitens dazu in der Lage, die mit der eigenen Selbst- und Welt-Wahrnehmung interferierenden, reinsickernden Wirklichkeiten anzuerkennen. Und sie können noch mehr. Sie sind drittens dazu im Stande, von rein Sehenden zu den Malern der Wirklichkeit zu werden, indem sie ihre Fähigkeit, durch ihre Wahrnehmung die Form der Interferenzen zu beeinflussen, entwickeln.

Kennzeichen der Seligkeit

Selig sind die, die bunt sehen.

Denn sie lassen sich überraschen. Von Angst, von Lust, von Freude, von Frust.

Selig sind die, die das Leben als das sehen, was es ist.

Als Wunder und Wahnsinn, einzigartig und bedeutungslos angesichts der Weite des Raums und der Vergänglichkeit der Zeit.

Selig sind die, aus deren Lücken Licht strömt.

Denn sie werden die Zukunft auf eine Art beeinflussen, die das Leben lebenswerter macht.

Glückskinder

Glückskinder leben jenseits vom Glauben und diesseits der Angst.

Wer ist ein solches Kind des Glücks? Das Bild meiner alten Großmutter kommt mir in den Sinn. Besonders ihre Augen. Sie war als Jugendliche nahezu blind gewesen. Seither (und nach dem Krieg) erfüllte sie eine unerschütterliche Freude am Leben zu sein und das Leben zu sehen. Diese Freude strahlte durch ihre Augen. Sie waren stets hellblau und zugleich tiefdunkel. Denn sie sah mit ihnen durch die Oberfläche hindurch. Sie erkannte das Lückenhafte in Menschen, sah die Bruchstellen in Selbstbildern, die Ungereimtheiten der Welt, die Unbestimmtheit der Zukunft. Und was sie sah bewegte sie zutiefst. Ihre Augen waren glänzend vor Mitgefühl mit all jenen, die die Großartigkeit zu Sein und zu Sehen nicht spürten und daher sich und anderen Leid zufügten. Sie tat nichts mehr, nichts anderes, nichts Besonderes, außer zu sehen und zu lächeln und ab und zu aus vollem Herzen leise zu singen. Sie war kugelrund und liebte das Leben. Und weil sie rund mit sich war, liebte das Leben sie zurück.

Die Welt ist rund und wir sind am Leben.

Was siehst Du, Glückskind?