Surprising Salon Session No 21: Es b(r)öckelt…

Ein Bock ist ein Bock ist ein Bock

Und mitunter geil. Wer triebgesteuert durchs Leben geht, der hat es aber mittlerweile zumindest nicht mehr ganz so einfach. Obwohl Frauen es diesbezüglich ja nie wirklich einfach hatten. Wollten sie „zu viel“, mit „zu vielen“ verschiedenen Partnern oder abseits der gesellschaftlichen Konventionen ihren Trieben frönen, so galten/gelten sie als (beliebiges weibliche Genitalien oder Sexarbeiterinnen betreffendes Schimpfwort einfügen). Sie wurden und werden in weiten Kreisen der Gesellschaft massiv abgewertet.

Männer hatten es diesbezüglich zumindest früher viel einfacher. Ein Klatsch auf den Kellnerinnen-Po, die Sekretärin am Schreibtisch nehmend und die aufstrebenden Karriere-Damen ihren Leistungswillen beweisen lassen – das war/ist offenbar, was viele Männer woll(t)en. (Mancher) Mann will sich einfach nehmen, was Mann „braucht“: Viel zu oft werden Autoritätsverhältnisse an Schulen missbraucht und Übergriffe zu Hause ignoriert. Viel zu lange, wahrscheinlich ein Männer-Menschengedenken lang, war Missachtung, Missbrauch und Misshandlung aller Art eine totgeschwiegene und damit geduldete Selbstverständlichkeit. Die klassischen Abwehr- und Rechtfertigungshaltungen sind seitens vieler Männer zumindest unbewusst das Patriarchat – also die scheinbare gott- oder natur- oder kulturgegebene Überlegenheit der Männer über die Frauen. Viele Frauen sind mit solchen Verhaltensmustern aufgewachsen und nehmen ihre unterlegene Rolle als gegebenen Umstand an – ein besonders heikler Punkt, wenn es um die „Die ist ja selber Schuld“-Argumentation geht.

Wobei einfach nur festzuhalten ist: Ein geiler Bock ist ein geiler Bock. Und wenn er seine Triebe ausleben will, müsste er sich nur an eine Regel halten. Erlaubt ist, was erlaubt wird (also im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen stattfindet), von beiden gewollt wird und beiden Spaß macht.

Sex und Macht

Wer Sex hat, fühlt sich danach meist besser. Wer gerne sexuelle Handlungen vollzieht, die verboten sind, erfährt einen besonderen Kick. Wer Grenzen überschreitet, beweist sich und anderen damit, etwas Besonderes zu sein. Sex und Selbstwert sind bei vielen Menschen untrennbar miteinander verbunden. Im positiven Fall entspannen sich die Muskeln, Stresshormone werden abgebaut und Bindungshormone ausgeschüttet. Im negativen, übergriffigen Fall, wird dem gegenüber Gewalt angetan – einer erhöht und befriedigt sich auf Kosten der/des anderen.

Wenn die Fassade b(r)öckelt

Machoismus war früher, im letzten Jahrhundert wohl tatsächlich en vogue. Er ist es nicht mehr. Andere Kulturen pflegen ihn noch, ältere Semester sind darin sozialisiert. „Wo die Männer die Chefs sind und die Frauen zuarbeiten, da ist die Welt noch in Ordnung“ – dieser Ansicht sind tatsächlich immer noch viele. Aber wenn durch Unterdrückung ein Vorteil entsteht, sei es psychisch (Selbstwertgefühl), emotional (Überlegenheitsgefühl), physisch (Druck abbauen), sowie wirtschaftlich (höheres Gehalt, Aufstieg auf der Karriereleiter, mehr Entscheidungsmacht), warum sollten sie damit aufhören? Weil es ihnen mehr Nutzen und höheres Ansehen bringen sollte, wenn sie damit aufhören würden.

Ins Bockshorn jagen

#MeToo hat bislang Verborgenes an die Öffentlichkeit gebracht und eine Menge Vorurteile an die Oberfläche geschwemmt. Positiv an einer breiten Auseinandersetzung sind das Bewusstmachen der immer noch weitest verbreiteten geil-bockigen Handlungsweisen und das Rausholen derselben aus der gesellschaftlichen Verdrängung, aus der Unsichtbarkeit und dem Toleranzrahmen. Zum einen können Frauen, die sich bisher vieles gefallen ließen, eine klare Grenze setzen und erhalten dafür auch gesellschaftlichen Rückenwind. Zum anderen müsste Männern langsam bewusst werden, dass übergriffiges Verhalten aller Grade nicht nur „nicht politisch korrekt“, sondern ein absolutes Tabu ist.

Es gilt, das Tabu des „nicht-darüber-Redens“ in ein Tabu des „nicht-Tuns“ zu verwandeln.

Es gilt, das Stillschweigen zu jeder Form des Eingriffs in die psychische, emotionale oder körperliche Intimsphäre eines anderen (und natürlich sind davon nicht nur Frauen betroffen, sondern auch Kinder oder Männer) auf beiden Seiten zu brechen. „Täter“ müssen sich bewusst sein, dass sie dies nicht nur „eigentlich nicht tun sollten, sondern absolut nicht tun dürfen. Ihre innere Hemmschwelle muss steigen, auch unter Alkoholeinfluss oder Arbeitsstress. Und potenzielle „Opfer“ müssen sich bewusst sein, dass sie ein Recht auf Abgrenzung haben, sich beileibe nichts gefallen lassen müssen.

Miteinander ins Neue Zeitalter

Für ein gutes Miteinander braucht es Menschen, Männer wie Frauen, der Neuzeit. Sie verhalten sich allen Menschen gegenüber respektvoll, haben ihre Triebe im Griff und setzen sich gegen übergriffiges Verhalten aller Art ein. Sie verhalten sich allen Menschen gegenüber selbstbewusst, lassen sich nicht zum Opfer machen und behandeln andere nicht als mehr oder weniger wertvoll als sich selbst. Sie setzen Grenzen und handeln vorbildhaft für Mitmenschen aller Generationen, leiten andere in ihrer Entwicklung an, verdienen und bekommen entsprechendes Ansehen.

Das kann doch nicht so schwer sein, oder?

 

Werbung

SUPER SIMPLE SOLUTION No 5 – Is mir egal

Gleichgültigkeit, oder…?

Es gibt da diesen Song auf youtube, in verschiedenen Versionen, mit mehreren Millionen Klicks: „Is mir egal“. Kein Geld, kein Rückhalt, keine Wahl – is mir egal. Ist ziemlich genial. Weil er einen Nerv trifft. Wie beim Zahnarzt, nur anders schmerzhaft. Als würde der Schmerz durch die Haltung „Is mir egal“ eine ordentliche Dröhnung Anästhetikum verpasst bekommen. Auf diese Art können wir der Wirklichkeit ins Auge sehen: Ist es uns zu viel, schalten wir ab. „Is mir egal“ zeigt nicht nur mit dem Finger auf die Untugend der Gleichgültigkeit – der Song liefert zugleich eine wertvolle Qualität: Er zeigt eine alltagswirksame Möglichkeit auf, mit der allgegenwärtigen Informationsflut und gleichzeitigen Aussichtlosigkeit, mit den Gefühlen von Überforderung und Ohnmacht praktisch umzugehen. Wir müssen auf einmal keine Entscheidung mehr treffen. Wir müssen keine Haltung einnehmen, uns nicht eines Problems annehmen, eine Situation nicht einmal mehr wahr nehmen.

Dieser oft negativ besetzten Gleichgültigkeit steht jedoch der durchaus hilfreiche Zustand der Gleichmut zur Seite: Gleichmut meint den Mut, die Dinge einfach sein zu lassen, wie sie sind. In einem gleichmütigen Zustand nehmen wir sie wahr – ohne mit ihnen zu interferieren. Und manchmal steht genau dieser Zustand des „Nichts-Tuns“ am Anfang eines Weges hinaus aus der Gleichgültigkeit – hinein in die Gleichwertigkeit.

Gleichwertigkeit, oder…?

Alles ist. Und doch betrifft, berührt uns nicht alles. Nur was uns irritiert, spricht uns auch an. Spricht zu uns: Wir erkennen das uns Betreffende, weil im selben Augenblick unsere Bedürfnisse, Interessen, Werte und Vorstellungen angesprochen werden. Positiv wie negativ, das ist einerlei. Es funktioniert, sobald wir unser Selbst- und Weltverständnis als bestätigt oder gefährdet erfahren. Wir warten de facto Zeit unseres Lebens auf die Ereignisse, die uns entsprechen, also positiv ansprechen – und wir warten darauf, dass uns etwas widerspricht, also negativ anspricht. Warum wir (dies er)warten? Um darauf zu reagieren. Es ist schlicht unsere übliche Art und Weise, mit der Welt, mit anderen zu interagieren. Fühlen wir uns nicht irgendwie angesprochen, interagieren wir auch nicht.

Dabei werten wir alles, was (uns) passiert, nach unseren eigenen Maßstäben (und seien sie auch sozial akzeptiert). Wir werten uns, andere und die Umstände ständig auf oder ab. Wir bewerten, vergleichen, beurteilen alles und jeden. Eine solche Haltung ist höchst subjektiv. Wir maßen der Welt quasi unser Urteil an. Solange bis wir sagen: Is mir egal. Es ist wie es ist.  

Sobald wir aufhören, auf Bestätigung oder Ent-Täuschung zu warten und darauf zu reagieren – sobald wir aus dem Kreislauf des Unvermeidlichen aussteigen, kann etwas Neues beginnen.

Gleichwertigkeit zu leben bedeutet, uns selbst nicht mehr oder weniger wichtig als andere zu nehmen.

Gleichartigkeit, oder…?

Aber können wir andere anders sein lassen, ohne sie zu bewerten und zu beurteilen, ganz ohne eine Position ihnen gegenüber einzunehmen? Sind sie uns dann nicht einfach nur egal? Und sind wir uns selbst nicht einfach egal, wenn wir aufhören uns zu bewerten??

Nicht, wenn wir beginnen das Andere, die Andersartigkeit, die uns zunächst (an anderen oder an uns selbst) irritiert, als solche wertzuschätzen. Wenn wir Irritierendes, nicht den Erwartungen Entsprechendes als eine Anregung, uns weiter zu entwickeln, zu wachsen, zu werden, verstehen. Statt Unterschiede hoch– oder abzuschätzen, könnten wir sie schlicht sehen und (für) wahr nehmen. Ohne annehmend oder abwehrend zu reagieren. Sein lassen. Is mir nicht egal. Ist wie es ist. Sehen ohne zu werten, ohne zu warten. Wahrnehmen, ohne zu richten, ohne Recht haben zu wollen.

 Gleichberechtigung, …oder?

Wenn wir nicht richten – wie finden wir dann aber heraus, was richtig ist? Und wer hat Recht? Wer bekommt welches Recht? „Gleiche Rechte für alle“ lautet ein Grundsatz unserer europäischen Gesellschaft. Doch selbst wenn dieser Grundsatz in den Gesetzbüchern und Moralvorstellungen der europäischen Bürger fest verankert wäre – geht mit der Theorie der gleichen Rechte auch die Praxis der Gleichbehandlung einher? Puh, darüber nachzudenken führt schnell einmal zu Frustration, Wut oder Trauer, sobald man das falsche Alter, Aussehen, Geschlecht, Sprache, Herkunftsland etc. hat.

Is mir egal! ist dazu die Haltung all jener, die sich von Vorneherein gleich(er)behandelt oder gar „von Rechts wegen“, etwa durch ihre Geburt oder Rolle in der Gesellschaft, privilegiert fühlen und daher gar keinen diesbezüglichen ungleichen Leidensdruck empfinden. Sie spüren oft nicht einmal eine moralische Verpflichtung zu einer Änderung ihrer Sichtweise.

Is mir egal!  ist zugleich auch oft die  Haltung all jener, die spürbar nicht gleich behandelt werden, die nicht die gleichen Rechte bekommen, nicht die gleichen Chancen erhalten.

Is mir jetzt mal (nicht) egal: Zeit für die Super Simple Solution!

Same same but different

Dieser Ausspruch aus Thailand meint soviel wie „ganz gleich – und doch anders“.

Wie eine gefälschte Rolex oder ein Mann, der wie eine Frau aussieht. Dieser Ausspruch schätzt die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede, er sieht sie, ohne sie zu bewerten. Das tun dann die Menschen in weiterer Folge selbst. Die Haltung von same same but different drückt Egalité aus und lebt damit den Ursprung des Wortes „egal“: Gleichheit. Wir alle sind gleich, weil wir Menschen sind. Und wir alle sind anders, weil jeder von uns einzigartig in seinem Wesen ist. Gleichheit und Andersartigkeit sind die beiden Seiten derselben Medaille. Unsere Aufgabe liegt darin, die Einheit in der Vielheit zu sehen und die Vielfalt im Einheitlichen zu schätzen.

Das Eine, das Gleiche im Vielen zu erkennen geht ganz einfach: Sehen wir einander in die Augen und nehmen wir das Wesen wahr, das durch die Augen des Gegenübers blickt. Sehen wir unser eigenes Spiegelbild im Wesentlichen – und erkennen wir zugleich die Einzigartigkeit unserer Formen und Inhalte im Spezifischen.

We are One – und wir sind 7 Milliarden 393 Millionen 620 Tausend 414 Menschen (Stand: 29.03.2016, 10.11 – vgl. http://countrymeters.info/de/World).