Seven Strange Synchronicities: 6

Flowus Interruptus

Disruption, Du fiese Zecke. Kommst daher in Form von Handy, Computer, Internet, Anrufen, SMS, Türklingel, miesen Gefühlen, langweiligen Geschmäckern, elend aufregenden Nachrichten, bekümmerten FreundInnen, unerwarteten Notfällen aller Art. Da bin ich kurz davor, endlich in den Goldenen Zustand zu kippen, reinzufallen in den Fluss der Dinge, den Großen Kreator aus mir rauszulassen, die Zeichnerin der Zukunft zu entfesseln – und was passiert? Profanes. Ödes. Blödes.

Da führt kein Weg drumrum, da muss sich drum gekümmert werden. Von wem? Von mir. Ist ja sonst niemand im Dienst, so scheints in meiner Welt.

Wenn die Welt ruft

Man sollte meinen, dass der Weckruf, der immer dann ruft, wenn‘s gerade schön wird, einen Sinn hat. Aber Nein, davon bin ich mittlerweile überzeugt, das hat er nicht. Er will mich nur ärgern, nervtötend ätzend sich ins Fäustchen lachen. Was oder wer stört, tut das aus reiner Selbstgefälligkeit. Mitunter denke ich, so eine Höhle in einem Berg wär schon was.

Aber was solls, man lebt ja nur einmal (soweit ich weiß), muss also auch alles auf einmal machen. Doch da kollidieren eben die so heiß ersehnten ewigen Flowmomente mit den Bedürfnissen der Welt. Was tun?

Die Macht der Ignoranz

Soll ja angeblich groß sein. Allein, sie ist mir nicht gegeben. Mich stört schnell ein fremdes Bedürfnis, wenn der Hund jammert oder das Telefon fiept (in meinem Fall zirpt es). Irgendwie heißt es: egoistisches Konzentrieren auf die Kreativität oder mitfühlendes Übernehmen von Verantwortung für die Bedürfnisse aller anderen. Mich wunderts ganz und gar nicht, dass viele große KünstlerInnen in sozialen Feldern eher unterbegabt waren, oder sich auch absichtlich nichts geschert haben um andere. Es scheint tatsächlich ein entweder-oder zu sein, wenn es um die Frage geht „Konzentration auf mich oder Dich“. Das sowohl-als-auch, die vielzitierte win:win Situation geht natürlich da, wo Menschen mit sich reden lassen, also zum Beispiel Vereinbarungen getroffen werden können, wer wessen Bedürfnisse wann wie befriedigt. Fixe Essenszeiten und so. Sind nur leider mit dem kreativen Flow nicht vereinbar. Der will nämlich dann fließen, wann er fliessen will. Der Hund muss aber dann runter, wann er runter muss. Hmpf. Kampf der Naturgewalten.

Solipsisten haben‘s leichter

Wäre man allein auf der Welt, allein dafür verantwortlich, was man wie erlebt und drehte sich alles nur um einen selbst oder müsste man nicht auf andere achten – wäre es dann einfacher? Das liegt wohl in der Persönlichkeit und Sozialisation.

Äh, und was passiert doch glatt, GERADE JETZT? Das Telefon läutet. Die Handwerker rufen. Wie der Besen, den man rief, zu helfen, zu einer Zeit, wann es wichtig schien. Und der daherkommt, wenn man ihn nicht braucht. Ich WUSSTE, das würde passieren. Jetzt, da ich so schön vor mich hinschreibe, würde ES mich unterbrechen. Doch HAHA, da ich es wusste, hat es mir nichts gemacht, weil ich die Unterbrechung einfach hier reinschreibe. Triumpf. Oder so.

Wenn die Störung Input liefert

Würde es nicht der Meisterschaft des Synchronizitäten-Reitens gleichkommen, wenn Unterbrechungen aller Art zum Flow beitragen könnten, in den Flow einfließen könnten? Welche Art des Denkens, Fühlens, Reagierens bräuchte man dafür?

Hm.

Eben ist es mir gelungen, indem ich mein Gegenüber auf das sachlichste abgewürgt, den Moment nicht aus den Augen verloren und das Geschehene in den Text eingearbeitet habe. Aber würde das auch funktionieren, wenn ich Kochen muss, jemanden trösten soll, erwerbsarbeitstechnisch aktiv werde? Kann vielleicht alles zum Teil meiner Geschichte, meines Erlebens-Flows werden? Hoffnung keimt.

Schöne Aussicht, ein hehres Ziel und wert, daran zu scheitern. Ich werde berichten…

Werbung

SPECIAL SCREEN SCRIPT 15: GENERATIONENKAMPF ADE

Wenn alte und junge Sichtweisen aufeinanderprallen

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen beim Abendessen, zusammen mit Ihren Eltern oder Kindern, oder beiden Generationen. Malen Sie sich aus, wie es da zugeht: Ist es laut und reden alle durcheinander oder ist es eher leise, vielleicht angespannt? Und was passiert, wenn es bei einem von Ihnen gerade im Job so richtig kriselt, wenn massive Beziehungsprobleme vorhanden sind oder wenn gewichtige gemeinsame Entscheidungen anstehen, wenn etwa das Familienunternehmen an die nächste Generation übergeben werden soll? Bei solchen spannungsgeladenen Themen kommt es dann oft zum Streit. Und hier stellt sich die Frage:Wie können wir wieder zueinander finden, wenn die Ansichten über ein gelingendes Leben – sei es nun im Beruf, in Beziehungen oder im Familienverband – so unglaublich weit auseinanderklaffen?

Streitgründe verstehen lernen

In den meisten inner-familiären Konflikten geht es darum, unser eigenes Bild von uns selbst und davon, wie unsere Welt sein sollte, gegenüber einer anderen Ansicht über uns und die Welt durchzusetzen. Um das in der Familie erreichen zu können ist es wichtig zu verstehen, dass jede Generation jeweils ihre eigene Sichtweise vertritt – und damit ganz bestimmten Ansichten anhängt, die in jeweils einem anderen Zeitalter entstanden sind. Sie sind mit anderen gesellschaftlichen Regeln verknüpft und auch die wirtschaftlichen Umstände waren bzw. sind unterschiedlich. Jede Generation entwickelt ihren Umständen entsprechend und zumeist in ihrer ersten Lebenshälfte eine ganz eigene Vorstellung davon, was genau beruflicher Erfolg ist, wie gelingende Beziehungen auszusehen haben und wie eine glückliche Familie aussehen soll. Es sind genau diese Unterschiede in den Vorstellungen, die so viel Reibung im Familienalltag erzeugen. Mit diesen Unterschieden gilt es konstruktiv umzugehen, um unseren lieben Frieden wiederzufinden!

3 Knackpunkte fürs miteinander Leben

Betrachten wir die 3 wesentliche Knackpunkte für das gelingende Miteinander etwas genauer, nämlich die Vorstellungen zu Erfolg in Beruf, gelingender Beziehung und Familienglück etwas näher. Versuchen Sie im Selbstversuch daheim zunächst einfach nur die Unterschiede zwischen den Generationen glasklar zu sehen – ohne dass es ums Recht haben geht.

Sie können sich und Ihrem streitbaren Gegenüber dazu die folgenden Fragen stellen:

  1. Beruflicher Erfolg: Was zeichnet für Dich und für mich beruflichen Erfolg aus? Geld, Macht, Karriere? Ein selbstbestimmtes Leben? Nachhaltiges Wirtschaften? Einfach nur Überleben? Oder das Familienerbe so zu erhalten, wie es ist?
  2. Gelingende Beziehung: Was ist für Dich und für mich eine gelingende Beziehung? Dass man ein Leben lang beisammen bleibt? Dass es Kinder gibt? Dass es eine klare Rollenverteilung gibt? Ein respektvoller Umgang miteinander? Unterstützung in allen Lebenslagen? Oder eher Spaß und Genuss?
  3. Familienglück: Was verstehst Du und was verstehe ich genau unter Familienglück? Müssen Kinder da sein? Wie viel Zeitaufwand füreinander ist notwendig? Lassen sich Beruf und Familienleben vereinbaren? Vom wem wird erwartet, seine Bedürfnisse und Vorstellungen zurückzustecken und wie genau soll das „für den anderen da sein“ aussehen? Wie soll mit Konflikten umgegangen werden? Woran ist erkennbar, dass sich die Familienmitglieder aufeinander verlassen können?

Stellen Sie alle Unterschiede zwischen den Sichtweisen nur neben einander. Stellen Sie dabei sicher, dass beide Perspektiven auf ein gelingendes Leben für beide Seiten gut nachvollziehbar sind, indem sie schlüssig erklärt werden. Jetzt fragen Sie, welche Schlussfolgerungen aus beiden Sichtweisen heraus besonders viel Sinn machen. Also warum wer welche Entscheidungen treffen möchte und sich wie verhält – und was von anderen erwartet wird. Auch hier werden sich voraussichtlich große Unterschiede abzeichnen! Aber erst jetzt können Sie in offener Atmosphäre erklären, warum zum Beispiel Ihr beruflicher Weg und die entsprechenden Entscheidungen sinnvoll für Ihre Vorstellung von einem erfolgreichen Leben sind. Erst in diesem bedeutsamen Moment, in dem die beiden Sichtweisen gleichwertig nebeneinander auf dem Tisch liegen, können Gemeinsamkeiten und Unterschiede klar gesehen und beidseitig in ihrer Existenz anerkannt werden. Dadurch wird es möglich, Brücken zwischen den Generationen zu bauen. Auf den Gemeinsamkeiten aufbauend, können die Unterschiede einen Raum zur eigenen Verwirklichung bekommen. Vielleicht, indem Sie manche Entscheidungen zeitlich etwas anders anlegen oder indem Sie gemeinsam neue Prioritäten setzen. Jedenfalls, indem Sie ganz allgemein versuchen, eine Situation herzustellen, in der beide Seiten etwas von ihren Vorstellungen im Sinne eines gelingenden (Berufs-, Familien- oder Beziehungs-)Leben umsetzen können…

Den ORF-Beitrag zum Thema können Sie in der TV-Thek unter „Daheim in Österreich“ vom 18.06.2018 eine Woche lang nachsehenhttps://tvthek.orf.at/profile/Daheim-in-Oesterreich/13887572/Daheim-in-Oesterreich/13980256/Beziehungsweise-in-Oesterreich/14318823

DIE WAHL

Teaser No 2 – über das Unbequeme an der Komfortzone

Der Ruf der Ferne

Sie ist wirklich gut. Sprüht vor Geist, überzeugt mit scharfen Beobachtungen und schafft ungewöhnlich treffende Zusammenhänge. Das muss er neidlos zugeben. Er sieht sich um. Zusammengekniffene Augen, handy-erleuchtete Gesichter, heruntergezogene verkniffene Mundwinkel. Was ist mit diesen Leuten bloß los? Sie sind so mit sich und ihrer scheinbaren Misere beschäftigt, dass sie keine neuen Inhalte zu schätzen wissen. Er blickt wieder nach vorne. Der Vortrag neigt sich seinem Ende zu. Die Message ist bestechend einfach: stay true, stay you. Etwas hölzern formuliert vielleicht, aber nicht grundfalsch.

Doch im Konzern, so scheint‘s, fällt diese Aussage auf Sahara-Boden. Authentizitäts-Wüste, kein Bedarf nach eigener Stimme, nach selbstständigen Wesen. Es ist schwer zu sagen, was zuerst da war: die fehlende Wertschätzung der Vorgesetzten für Eigeninitiative oder die Angst der Angestellten, fürs Anderssein rausgeschmissen zu werden. Beide Parteien verdienen zu gut dafür. Das Risiko der Selbstverwirklichung zahlt sich schlichtweg nicht aus. Es müssen doch die Hypotheken, Alimente, Urlaube und Versicherungen bezahlt werden.

Ent-Scheidungen

„Prioritäten“ hört er sie vorne sagen. Ja was hat er selbst für Prioritäten in seinem Leben gesetzt? Mit welchem Ergebnis? Er denkt nach und weiß im selben Moment, noch bevor ihm ein konkreter Gedanke kommt, dass er noch nicht hat, was er eigentlich will. Sein Leben wird von einer stummen Suche, die unter seinen Handlungen schlummert, begleitet. Wann immer er sich für „Sicherheit“ entschließt, versinkt das fragende Schweigen ein Stück weiter hinein in seinen Untergrund. Und mit ihm sinkt die Gewissheit, das eigentliche Ziel, welches immer es sein mag, jemals zu erreichen. Jeden Abend kehrt er zu seiner Familie zurück: Dort sinkt auch er. Nach 2 Glas Wein zusammen mit all den Dingen, die zu tun waren und die nie ein Ende finden in einen unruhigen Schlaf. Prioritäten, hah! Lange zuvor schon wurden die Weichen gestellt, jetzt beherrscht eine Abfolge von Konsequenzen sein Leben. Nein, er hat nicht das ganz Falsche studiert, nicht die ganz falsche Frau geheiratet, nicht völlig in der Kindererziehung versagt.

Doch das zufriedene, stolze Gefühl, am richtigen Weg zu sein, das kennt er persönlich nicht. Er ist sich nicht einmal sicher, ob es tatsächlich existiert, denn er hat einen scharfen Blick und sieht, wie die anderen sich selbst mit einer selbstgebastelten Fassade des „ich hab‘s geschafft“ täglich aufs Neue belügen. Er sieht dies an den unförmigen Körpern, die von runtergeschluckter Enttäuschung mit Hilfe von zu viel Essen sprechen. Er sieht es an den gesprungenen Adern in manchen Gesichtern, an den grobporigen Nasen und roten Augen, die vom übermäßigen Zuspruch zum Alkohol, von Schlaflosigkeit und nächtlichen Ablenkungen erzählen. Er hört es auch an den genervten Tonfällen, nimmt es selbst am Überhören feiner Stimmungen wahr. Weiter, immer weiter. Bis zum Kollaps oder Sieg. Er bezweifelt aber, dass es den Sieg überhaupt gibt. Zumindest nicht für ihn. Man müsste vielleicht kinderlos, gewissenlos, skrupellos, beziehungslos sein, um so viel Zeit und Kraft in den Sieg, was immer das auch ist, investieren zu können. Oder bessere Beziehungen, bessere Karten, mehr Glück im Spiel des Lebens haben. Doch so? Wo ist er jetzt, in diesem Moment, in dem er hinsieht, denn in seinem Leben…

Der Ruf der Nähe

Und mit einem Schlag versteht er die abwehrenden Gesichter, die kritischen Kommentare während des Vortrages: sie zeugen davon, dass es den hier Mitgefangenen, Mitgehangenen nicht viel anders geht als ihm selbst. Sie wollen nicht hier sein, nicht in dieser Form von (Arbeits-)Leben. Doch dies zu sehen wäre zu riskant, also sehen sie nur so weit, dass sie nicht hier sein wollen, zumindest nicht in diesem so seltsam unangenehmen Vortrag…

Denn gegen den Externen zu sein ist wesentlich vielversprechender als sich selbst und die eigenen Lebensentscheidungen in Frage zu stellen. In der Abwehrhaltung bekommt man Unterstützung von anderen, denen es nicht viel anders geht. Und endlich war eine Spur von Solidarität zu spüren. Verwirrt stellt er beim Buffet fest, dass er seiner Kollegin nickend zustimmt, als diese von einem völlig weltfremden Vortrag spricht. In diesem Moment weiß er nicht, ob er nur zu müde zum Verteidigen der so an die Stille gewohnten Stimme in sich drinnen ist. Oder ob er es nicht vielleicht genießt, mit jemand durchaus Attraktiven in seiner unmittelbaren Nähe einfach eine Welle der Gemeinsamkeit zu reiten. Er braucht nicht viel tun, um dieses angenehme Gefühl zu steigern – nur ein bisschen gegen etwas zu sein, das morgen schon nicht mehr da sein würde…

Fragen Sie sich selbst

  • Wie viel Selbstverleugnung ist im Arbeitsleben notwendig?            
  • Muss der Mensch ein Produkt sein (oder haben oder schaffen)?       
  • Sind Sie in Ihrem eigenen Arbeitsleben am richtigen Weg?          

Lesen Sie nächsten Samstag mehr über unbestreitbar streitbare Erfolgsfälle

IM ZWEIFELSFALL –  Teaser No 3: Samstag, 28.02.2015, 10.00

 BeMeUp – Der Erfolgsblog

Start der 27 Secret Success Stories: Samstag, 02.03.2015, 10.00

27 ungeahnte Wege zum Erfolg. Jeden Samstag, 10.00 auf www.bemeup.today