Silver Sounds of Silence: 2

peace of mind

Seltene Momente, wenn der Kopf mal Frieden gibt. Ganz still ist es ja bekanntlich nahezu niemals da oben drin. Selbst mit Übung gelingt es eher, das Geplapper weniger ernst zu nehmen, nicht auf Drama-Angebote einzusteigen und die Verführungen der Abwärts- und Aufwärts-Spiralen an sich vorbei ziehen zu lassen, als völliger Aussteiger aus dem eigenen Kopfkino zu werden. Die innere Stimme wird mit der Zeit zur altbekannten Freundin – die sich mitunter wenig weise oder gar überaus fies und mies verhälft. Wir hören, was sich da aus den Tiefen unserer Sozialisierung und angesammelten Vorurteilen heraus offenbart, ohne die Inhalte je völlig verändern oder gar die ganze Stimme loswerden zu können. Aufmerksamkeitsverlagerung macht aber eine friedliche Koexistenz möglich. Konzentration auf den Atem, auf den Raum zwischen den Gedanken, auf die Stille hinter dem Strom der wiederkehrenden Kommentare, die die Vergangenheit ohne Ende wiederkäuen oder alles und jeden bewerten. Das Spiel, wer im eigenen Kopf das Sagen hat, geht so lang, bis durch ein gerüttelt Maß an Übung das übliche Gelaber zunehmend leiser wird und in den Hintergrund tritt. Aus dem gewonnenen Freiraum heraus spricht dann mitunter jemand anders zu uns. Weise, witzig, überraschend, inspirierend – mehr als wert, in die unbekannte Stille reinzuhören.

peace of body

Hand aufs Herz: wer fühlt sich in seinem Körper immer wohl? Wem tut nicht viel öfter irgendetwas weh? Kopfschmerzen durch das Laptop/Handy-Nackensyndrom. Rückenschmerzen durchs viele Sitzen. Uvm. Wie kann der Körper Frieden finden – nicht den letzten, sondern den im Leben – wenn die Nerven durch andauernd neue Anforderungen und aufregende Informationen ständig aufgerieben werden, wenn die Bewegung permanent zu kurz kommt, das Essen zu schnell, zu fett, salzig, kohlehydrat-lastig und zuckrig ist? Die Arbeit zu viel, die Menschen zu anstrengend, das Autofahren zu lang,… – die Lebensumstände schlicht körperfeindlich sind? Der Alltag ist für viele wenig lebenslustig, die Freizeigt zum Ausgleich wenig körperfreundlich (Stichwort Couchpotatoe).

Einen fröhlich gestimmten Körper im beständig schmerzfreien Gleichgewicht, den haben nicht mal jene, die sich supergesund ernähren, ständig Laufen, ins Fitnesscenter oder Radfahren gehen und Yoga machen. Warum nicht? Weil das Leben uns in jedem Moment neu herausfordert, uns anzupassen und wir nicht immer hinhören. Worauf der Körper die vielen oftmals ignorierten Ungleichgewichte unseres Lebens ausdrückt. Außerdem gilt: Wer nichts tut, dem tut alles weh. Wer zu viel tut, dem auch. Und „Nichts“ wie „Zuviel“ sind situationsbedingt unterschiedlich gesund oder zielführend.

Das Gleichgewicht zwischen körperlicher, geistiger, seelischer und emotionaler Unter- und Überforderung jeden Tag aufs Neue herzustellen, gelingt wohl nur den wenigsten. Und der Körper badet aus, was im Argen oder Dunkeln liegt. Was also tun? Still werden. Schmerzen wahrnehmen, annehmen, reinatmen. Langsamer werden. Die Weisheit des Alters kommt mit dem permanenten Schmerz. Das wissende Lächeln kommt mit der Akzeptanz der lebensimmanenten Überforderung, die zum ständigen Begleiter geworden ist, der – sofern wir ihn wahrnehmen – langsam mehr Raum gibt, ohne je zu verschwinden. Die gezielte Dehnung der verkrampftesten Stellen zeigt den effizienten Umgang mit Schmerz: reingehen, Platz schaffen, das Sosein zulassen, auch wenn‘s wehtut. Das Leben ein- und das Leiden ausatmen. Vereinzelte Momente des Friedens im Körper genießen. Im Wissen, dass der Schmerz wie die Schmerzfreiheit wie Wellen kommen und gehen, mal intensiver, mal weniger präsent, ruhig werden. Im Anerkennen, dass alles was ist, immer wieder vorübergeht. Dankbarkeit empfinden.

peace of emotion

Gleichmut, das Zauberwort. Mittendrin in aller Nervosität, Agitiertheit, Aufregung, Intensität ist der Beobachter immer dabei. Wie die Nabe eines Rades kann man sich in jenen glücklichen Momenten darauf besinnen, dass nicht nur die action da ist, sondern auch eine innere Instanz der nicht-Aktion. Das Innehalten, die Wahlfreiheit. Sie haben einen Ort im Bewusstsein. Wem diese Position unbekannt oder suspekt ist, der bleibt gefangen im Auf und Ab, denn Hoch und Tief gehören einfach zusammen. Wer hoch fliegt, kommt wieder runter. Wer unten ist, kann sich dort eingraben (das geschieht paradoxerweise oft, um sich vor einem neuerlichen Fall zu schützen) oder neue Kraft und Mut für die nächste Runde sammeln. Wer oben ist kann sich kaum dauerhaft oben halten. Die meisten leben wohl in beständiger „mal höher-mal tiefer“ Fliegerei.

Gleichmut ist nun so etwas wie eine konstante Mittellinie, die alles, was man erlebt und wie man es erlebt neutral durchzieht. Ein bisschen wie das gleichförmige Piiiiiep der lebenserhaltenden Maschinen, nachdem es kein Leben mehr zu erhalten gibt. Die Gleichförmigkeit, der gleiche Geschmack der ewigen Mitte, können Angst machen. Davor, dass das Leben dann öd und fad wird oder gar vorbei ist. Deshalb ist der Friede im Gefühlsleben so unendlich kostbar und selten. Nicht nur weil er meist nur vorübergehend ist, sondern weil er sich diesseits der Angst befindet. Nicht umsonst heißt es „Zu-Frieden“heit. Wer mit sich und dem Leben im tiefen Frieden ist, braucht nicht mehr zu suchen, zu laufen, etwas aufzubauen oder niederzureißen, sich oder andere mit Ansprüchen und Anforderungen, Erwartungen oder Perfektionismus zu quälen. Aber wer will das schon? Denn: Was dann?

peace in motion

Wir sind gewohnt, dass sich alles ständig verändert und dennoch wiederholt. Damit es neu und aufregend, sicher und kontrollierbar zugleich bleibt. Jeden Tag aufs Neue Essen, Schlafen, Tun und Ruhen. Unser Verhalten will mit Wohlgefühl belohnt werden, unser Wohlgefühl will aufrechterhalten werden, alles, was nicht optimal ist, soll verändert, alles, was erstrebenswert ist, soll miteinander in verstärkende Resonanz treten. Zu viele Ansprüche, die sich per Definition nie selbst genügen. Bewegung geschieht von allein. Sie sein lassen reicht vollauf.

peace in relation

Friedvolle Beziehungen ohne Langeweile. Klingt wie die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau. Unerreichbar illusorisch. Und dennoch. Vielleicht treffen einander mal Menschen, die die Verantwortung für ihre eigenen Zustände, Umstände und Gefühlsstände übernehmen. Die ihre unerledigten und unbewussten Konflikte nicht nach Außen tragen, sondern sich selbst damit auseinandersetzen. Die in sich ruhen und andere in Ruhe lassen. Die sich am anders und eigen sein erfreuen. An sich selbst und am Gegenüber. Schweigen ist nur dann Gold, wenn das Reden nicht der Quelle des inneren Friedens entspringt. Ansonsten möge der silberne Klang der inneren Stille uns alle zu Poeten des Alltags machen.

PS: dieser Text ist nicht gegendert, da er vom Menschen an sich spricht

Werbung