Surprising Salon Session No 17: Frei Sein

Freiheit versus Sicherheit

Ich liebe dieses Bild. Es erinnert mich daran, dass die Freiheit einer Entscheidung bedarf: Mutig ins Unbekannte zu springen. Wer frei sein will, verlässt das sichere Nest, lässt sich ein – aufs durchs Leben Fliegen, Gleiten, Schweben, die Welle-Reiten.

Was hält uns eigentlich zurück? Was bindet uns an die Vergangenheit, kettet uns an die Erfüllung aller möglicher Erwartungen, von den monatlichen Rechnungen über die Steuer bis hin zu Familie und FreundInnen, ArbeitskollegInnen, PartnerInnen & Co? Warum fällt uns das frei Sein so schwer? Weil wir es nicht gewohnt sind? Weil wir es noch gar nicht kennengelernt haben? Weil uns niemand vorlebt, wie das geht?

Klar, es gibt die Außenseiter und Aussteiger, jene Menschen, die manchmal mehr und allzu oft eher minder frei-willig nicht „mitspielen“ im Spiel des Lebens. Aber sind sie wirklich frei, zu tun, was sie tun wollen? Oder entziehen sie sich nur den gesellschaftlichen Verpflichtungen, dem „System“? Und gewinnen sie durch dieses „außerhalb“-Stehen mehr Wahlmöglichkeiten oder eher weniger?

Ich behaupte, dass es nur ganz wenige wirklich freie Menschen auf unserem Planeten gibt. Sie haben erkannt, was sie einst zurückgehalten hat: Ihr Streben nach Sicherheit. Nach Kontrolle. Nach einem umsorgten Dasein, nach einem geregelten Ablauf, einem planbaren Leben, einer ausreichenden Pension. Wer emotional, mental oder körperlich auf der sicheren Seite sein will, ist automatisch unfrei. Denn er muss sich den Regeln anpassen, ständig aufpassen und seinen eigenen Plänen unterwerfen. Er leidet, wenn es anders kommt. Er fühlt sich unsicher, wenn er die Welt seiner Vorstellungen verlässt und sich auf die unendlichen Möglichkeiten des „was sonst noch existiert“ einlassen soll.

Freiheit und Verantwortung

Aber ist das nicht gut so? Macht uns nicht unser Streben nach Sicherheit zu verantwortungsvollen Wesen, zu Menschen, die einhalten, was sie versprechen, deren Wort gilt und Meinung zählt? Oder andersrum gefragt: Macht uns das Tragen von Verantwortung nicht automatisch unfrei? Wer Kinder oder Hypotheken, ein Business oder auch nur einen ehrenamtlichen Nebenjob hat weiß, dass damit eine Tretmühle der Fremdbestimmung einhergeht. Und dass wir die meisten unserer Verpflichtungen selbst gewählt haben, macht uns noch lange nicht freier. Ewiges Ab-Arbeiten im Job, ständiges Da-Sein-Müssen im Business, regelmäßiges Überweisen-Müssen, um zu überleben. Zahlen wir da nicht drauf, nur um zu leben?

Ich bin so frei

Was macht uns eigentlich zu freien Menschen? Ich meine, dass wir eine Wahl haben. Wenn auch manchmal nicht dabei, was wir tun (müssen), aber immer das Wie betreffend. Wer die Wahl hat, hat vielleicht die Qual, jedenfalls aber das Gefühl der Selbstbestimmung. Und das fühlt sich frei an. Freiheit fühlt sich offen, möglich, leicht und all-verbunden an. Ich bin mal so frei, die Freiheit so zu umreißen. Frei Sein bedeutet auch, der Wirklichkeit außerhalb des eigenen Vorstellungsvermögens mehr Raum zu geben, als dem Versuch, die Welt nach eigenen Vorstellungen zu verbiegen.

Nix is fix

Klar wollen wir vieles ändern. Vieles an der Wirklichkeit ist kaum zu ertragen, da muss man nicht einmal an Krieg und Hungersnöte, an Ungerechtigkeiten und Aussichtslosigkeit denken. Viele von uns wollen die Umstände, in denen wir oder andere leben, zum Besseren verändern. Ein hehres Anliegen, zugleich der Stein des Sisyphus schlechthin. Denn es ist nie genug. Gerade die „Guten“, die „Helfer“ in unserer Gesellschaft sind vom Burnout bedroht, vom Ausbrennen und Verzweifeln an der schieren Unendlichkeit der Aufgabe, die Welt zu einer besseren zu machen. Aber auch jene, die nur versuchen, sich selbst zu helfen, die versuchen die Welt um sich ihren eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen anzupassen, sind unfrei.

Der Freie Wille 

Freiheit bedeutet nicht, sich schlicht zu nehmen, was man will. Auch nicht, alles zu geben, was man will. Spürbare Freiheit liegt viel näher, nämlich im Raum des nicht mehr Strebens, nicht mehr Sehnens und Wollens. Wenn wir unsere Vor-Stellungen los lassen, hören wir auf alles und jeden irgendwohin zu schieben oder uns selbst und andere zu (unter)drücken, wie hören auf, an der Wirklichkeit zu zerren und uns zu (ver)biegen, und wir entgehen der Gefahr, zu brechen oder uns auch nur zu beugen. Wir sind. Frei.

Frei Sein

Das heißt aber nicht dass wir in einem solchen Zustand des frei Seins alles hinnehmen müssen oder für gut halten sollen, was so passiert. Aux contraire: Wer nicht mehr festhält an Sollens-Bildern, der kann sich neuer Mittel und Wege bedienen, um zu tun, was tatsächlich nötig ist.

Und was ist wirklich nötig, wenn wir frei sind? Noch mehr freie Menschen.

Nein, freie Menschen leben nicht auf Kosten von anderen und plündern Land und Leute, weil ihnen alles egal ist. Wieder ganz im Gegenteil: Wer frei ist, der tut, was frei macht. Sich selbst und andere. Das Streben nach Selbstbereicherung oder Selbstüberhöhung macht unfrei. Freie Menschen hingegen sind einfach da. Präsent, ohne Auftrag. Offen, ohne schwammig zu sein. Neugierig, ohne der Gier auf Neues zu verfallen.

Jump, baby, jump

Was braucht es, um aus dem Paradies der hehren Versprechungen rauszufinden? Einen Schritt. Einen simplen Schritt. Hinaus aus der Komfortzone. Hinein ins Unbekannte. Hinaus aus dem Vergleichen und Bewerten, hinein ins Erleben und Horizont-Erweitern .

Es ist nie zu früh, sich selbst einfach sein zu lassen und alles andere endlich los zu lassen.

It’s now or never

Wann? Dann? Wie? Nie?

Nein. Jetzt, und so: Ausatmen, Muskeln entspannen, Einatmen, Aufrichten.

Das Sein lassen.

Da Sein.

Werbung