Surprising Salon Session No 10: Die einzig wahre, weil bunte Sicht der Dinge

Wir sind…

…wer durch unsere Augen sieht und durch unsere Ohren hört.“ Das sagt zumindest ein lieber weiser Lama gern. Alles andere sind Geschichten. Geschichten, die wir uns über uns selbst erzählen. Geschichten, die wir anderen über uns selbst erzählen. Geschichten, die wir anderen über sie selbst erzählen. Fakt ist: Geschichten bleiben Geschichten. Sie sind letztlich erfunden. Oder vielleicht sollte man besser sagen: gefunden. Sie wachsen und gedeihen auf dem fruchtbaren Boden unserer Erfahrung. Unsere akuten Erlebnisse werden in einem höchst subjektiven Akt der nachfolgenden Betrachtung und Interpretation zu allen möglichen sinnhaft wirkenden Erkenntnissen verpackt. Diese Sinnpakete wurden wiederum auf Basis der generell für uns relevanten Kategorien unseres Lebens in ihre luftleere Form verschweißt. Nachdem sie zuvor in den Rastern unserer Bewertungssysteme aussortiert wurden, finden sie sich nach alldem in den Schubladen unseres Selbst- und Weltverständnisses ordentlich eingeordnet. Ja, so machen wir aus Allem Sinn. Einen Sinn, den wir schon vorher kennen. Selbstreferenz nennt sich das System. Wie finden wir bloss heraus aus den Geschichten, die wir uns immer wieder selbst erzählen?

„Wir sind…

…unseres eigenen Glückes Schmied“ heißt es dann, wenn es uns reicht, so schön. Aber ist das denn wirklich wahr? Vielfach schon wurde beanstandet, dass dieser Satz zu viel des Versprechens beinhalte. Dass er dem Individuum ein unerträglich schlechtes Gewissen machte, wenn er/sie es nicht schaffte, endlich glücklich zu sein. Immer nur zu werden kann aber auch frustrieren. „Bleib realistisch“ hört man an dieser Stelle dann immer wieder. Und: „Sprich in Bildern“. Na dann.

Sind wir…

…unser Körper? Männlich oder weiblich? Welche Hautfarbe? Hübsch oder anders? Alt oder jung? Sexuell fürs eine oder andere oder gar beides – und mehr? Unser Beruf oder unser Familienstand? Definieren wir uns über unsere Interessen, Bedürfnisse oder Visionen, über unsere Glaubenssätze, Glaubensrichtungen oder Gläubiger? Nein. Hoffentlich nicht. Bildhaft hin oder her. Das ist mir zu einfach, zu langweilig, zu kategorisch. Kategorien sind unwahr, weil sie so und auch anders sein können. Wozu etwas auf eine Vorstellung limitieren, wenn es nur eine von vielen Variationsmöglichkeiten ist? Damit wir „greifbar“ werden? Für wen, wozu? Können wir nicht einfach alle nur Menschen sein?

Wir sind alle…

Menschen. So viel steht mal fest. Wer dies liest, ist menschlicher Natur. Warum reicht uns das nicht? Warum wollen wir uns von anderen unterscheiden? Uns als etwas, nein: als jemand Bestimmtes „hervortun“. Warum wollen wir eigen, anders, besser sein? Warum sind wir nicht allesamt mit einer ausreichenden Portion Selbstwertgefühl geboren? Wie viele Menschen definieren sich selbst erst mit Hilfe des Vergleichs zu anderen? Und wie viele von ihnen übersehen zugleich, dass wir alle die gleichen Grundbedürfnisse haben: Essen, Schlafen, Geborgenheit, Sex und Anerkennung. Und in exakt dem selben Augenblick übersehen wiederum unzählige Menschen, dass sie unleugbar einzigartig in ihrem Selbsterleben sind.

Wir sind also alle gleich – und

wir sind

…alle anders. Jeder einzelne Mensch ist unique. Magnifique. Pittoresque. Sein eigenes Einhorn auf weiter Flur. Und alle sind wir: Einsam. Das wiederum führt zu einem wahrlich spannenden Zustand. Wir können letztendlich gemeinsam einsam sein. Sofern wir über das grundlegende Paradoxon, das uns selbst und andere in aller (Un)Unterscheidbarkeit verbindet, Bescheid wissen. Sobald wir im Stand sind, andere als gleich und verschieden wahr zu nehmen. Der Punkt ist erreicht, wenn wir aufhören, uns Geschichten zu erzählen und dabei so tun, als wären sie Die Wahrheit. Nichts gegen das Geschichten-Erzählen. Solange alle Beteiligten wissen, dass es Geschichten sind…

…sind wir wir.

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..